Hallo,
Bei unserer Vitocal 200s wurde das kühlen nachgerüstet.
Der minimale Vorlauf wurde auf 18 Grad gestellt.
Neigung steht auf 1,2
Niveau auf 0
Da der Feuchteanbauschalter öfters ausgelöst hatte, habe ich die minimale Vorlauftemperatur auf 19° gestellt.
Nun läuft die Anlage ohne ein schalten des Feuchteanbauschalter.
Gestern habe ich bemerkt, dass die aktuelle Vorlauftemperatur auf 16° stand, obwohl diese ja auf 19° steht.
Wenn ich es richtig verstehe, liegt dies an der Ausschalthysterese?
Sollte ich die minimale Vorlauftemperatur höher stellen?
Ich habe etwas Bedenken bezüglich Feuchtigkeit im Boden.
Der Feuchteanbauschalter misst die Feuchtigkeit an der Rohrleitung im Keller?
Wie genau kann dieser dann kontrollieren, ob es zum Beispiel im wärmsten Raum des Hauses (unterm Dach) keine Kondensat Bildung am Estrich gibt?
Die Seriennummer ist:
AWB-AC-M 201.D08
Herstellernummer 7727864004782121
Die Daten der Inneneinheit:
Typ: AWB-E-AC 201.D08
Seriennummer
7727496001567120
Vielen Dank.
Ich habe das gleiche Problem.
Vorlauftemperatur Kühlung auf 19 Grad die ganze Zeit stehen und seit gestern im Pufferspeicher zum ersten Mal 13 Grad. Es tropft an den Blindverschlüssen.
Feuchteanbauschalter hat ausgelöst zum Glück.
Es lief bis gestern gut.
Habe jetzt erst mal die Kühlung ausgestellt und warte auf Viessmann. Leider ist aktuell eine Störungsmeldung über die Homepage nicht möglich.
Hallo Zuko,
das ist korrekt. Die minimale Vorlauftemperatur begrenzt den Sollwert. Die Wärmepumpe kühlt dann so lange, bis diese um die Hysterese unterschritten wurde. Was den Feuchteanbauschalter betrifft, wenn du sich gehen willst, dass alles zu 100% abgesichert ist, dann musst du je Kreis und Raum die Feuchtigkeit überwachen und damit die Wärmepumpe im Fall der Fälle wegschalten.
Viele Grüße
Flo