Hallo,
bei einer Vitacal-250 soll das Kondenswasserablauf über das Abwassersystem erfolgen.
Laut Anleitung soll hier mind. DN40 verwendet und ein Siphon im frostfreien Bereich verwendet werden - soweit so gut. Die KG-Rohre (orange) gibt es jedoch erst am DN110 und ein Siphon in dieser Grösse ist mir auch nicht bekannt.
Ist wirklich ein Siphon notwendig ?
Ich habe dann auch was von Elektrische Begleitheizung für Kondenswasserablauf 7973114 gelesen, mir erschliesst sich aber nicht wo das genau angeschlossen wird.
Bei uns wird die Entfernung von Ablauf der Wärmepumpe zum Abwassersystem ca. 2,5 m sein.
VG
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Einen Siphon benötigst du nur wenn du ins Schmutzwasser (Kaka-Pipi) entwässerst, sonst stinkt es unter der WP. Daher auch in in jedem Abfluss im Haus ein Siphon...
Wenn ihr Trennkanalisation habt, also das Wasser der WP in den Regenablauf läuft, der dann aber NICHT (an der Grundstückgrenze im Schacht) mit dem Schmutzwasser zusammen geführt wird, dann nicht.
Im Zweifel bei Kiesuntergrund immer 5 Meter aufgraben und eine 100er Drainage legen.
Wegen DN 40, nimm ein HT Rohr. Ich habe auch auf Fotos noch bei keinem an seiner WP ein oranges 40er KG gesehen.
Zitat:
Bei uns wird die Entfernung von Ablauf der Wärmepumpe zum Abwassersystem ca. 2,5 m sein.
Wenn du einen Kiesboden hast, spar dir den Siphon plus Graben plus Einleiter ins Abwasser und greif zum Spaten.
Kurzes Stück Rohr plus ein Sickerrohr oder Sickerbox neben der WP.
Hat Aco im Programm.
Einen Siphon benötigst du nur wenn du ins Schmutzwasser (Kaka-Pipi) entwässerst, sonst stinkt es unter der WP. Daher auch in in jedem Abfluss im Haus ein Siphon...
Wenn ihr Trennkanalisation habt, also das Wasser der WP in den Regenablauf läuft, der dann aber NICHT (an der Grundstückgrenze im Schacht) mit dem Schmutzwasser zusammen geführt wird, dann nicht.
Im Zweifel bei Kiesuntergrund immer 5 Meter aufgraben und eine 100er Drainage legen.
Wegen DN 40, nimm ein HT Rohr. Ich habe auch auf Fotos noch bei keinem an seiner WP ein oranges 40er KG gesehen.
Es gibt auch kein kleineres KG als 110 mm. KG steht für Kanalgrundrohr. Und eine Grundleitung darf nicht kleiner als 110mm sein.
Bei Verwendung von HT sollte man drauf achten,dass es nicht der Witterung ausgesetzt ist. Eingraben ist kein Problem.
Wer sicher gehen möchte,kann bei Geberit zugreifen. Das System besteht aus schwarzem PE.
Einen Syphon würde ich bei Anschluss an ein anderes Rohr immer einsetzen,da der Siphon die Kanalgase abhält.
Die elektrische Begleitheizung ist eigentlich nur ein Heizdraht,welcher in der Kondensatwanne ausgelegt ,ein Ende auch in den Ablauf eingelegt wird.
Der Siphon dient auch dazu im Falle eines Falles austretendens Propan davon abzuhalten in die Kanalisation zu gelangen. Deshalb nur die kleinen Rohre DN 40 / 50 da bei Leckage entsprechend kleineres Volumen bis zum Siphon, d.h. im Abfluss kann sich weniger Propan ansammeln.
VG
Hallo @rolo110
Der Siphon soll nicht nur Kanalgerüche verhindern, sondern auch das Eindringen von Propan in die Kanalisation verhindern.
VG
Zitat:
Bei uns wird die Entfernung von Ablauf der Wärmepumpe zum Abwassersystem ca. 2,5 m sein.
Wenn du einen Kiesboden hast, spar dir den Siphon plus Graben plus Einleiter ins Abwasser und greif zum Spaten.
Kurzes Stück Rohr plus ein Sickerrohr oder Sickerbox neben der WP.
Hat Aco im Programm.
Wenn der Untergrund nicht gerade Lehm ist.
Benutzer | Anzahl |
---|---|
9 | |
7 | |
5 | |
5 | |
4 |