abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Installation Wärmepumpe / Mindestabstände Innen- und Ausseneinheit

Guten Abend zusammen

wir haben kürzlich ein Haus erworben (ca. 3 Jahre alt) und wir haben div. Umbau- bzw. Renovierungsarbeiten durchführen müssen (nicht wundern, wirklich erst 3 Jahr alt...). 

Das Haus ist u.a. mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe und einer kontrollierten Wohnraumbelüftung ausgestattet. 

Die Lüftungsanlage war bislang unter dem Dach aufgestellt (obwohl das Gerät zur Wandmontage gedacht ist) und von dort gingen Leitungen in die zu be- bzw. entlüftenden Räume (kurze Info: Heute ist es noch ein Haus in Bungalow-Bauweise). Da wir aber in mittelfristiger Zukunft planen, das Dachgeschoss aus- und umbauen zu lassen, haben wir entschlossen, die Lüftungsanlage in den Technikraum im EG neu zu installieren. In diesem Raum steht auch u.a. die Wärmepumpe und auf der Aussenseite (Rückseite) dieser Wand steht die Ausseneinheit (hier nun weiter als Wand 1 bezeichnet). 

Die Fachfirma, die für uns diese Arbeiten ausführt, hat nun u.a. (nach Rücksprache mit Firma Viessmann) folgendes bemängelt:

- der Abstand zwischen der Innen- und Ausseneinheit stimmt nicht und die Ausseneinheit muss ein paar Zentimeter nach vorne und weg von der Wand verschoben werden (von Wand 1). 

- Zur Lüftungsanlage: Meiner Meinung nach kann die Fortluft an der Aussenwand (Wand 2) und die Außenluft an 

Wand 1 montiert werden;

Die Fachfirma sagt, dass die Fortluft durch die Decke im Tecknikraum, in und durch den Dachboden nach oben durch das Dach abgeführt werden muss. Bei meiner Frage, warum das nicht alles in Wand 1 und Wand 2 kann, entgegnete man mir, dass hier das Aussengerät der Wärmepumpe sei und dass durch Luftverwirbelung der Ausseneinheit die Lüftungsanlage "durcheinander" käme und das man einen Kamin auch immer nach oben durchs Dach ableiten würde und die Fortluft wäre staubig und würde die Fassade verschmutzen. 

Nun meine Frage:

Kann man dies trivial beantworten mit einem "richtig" oder "falsch" ohne die örtlichen Gegebenheiten zu kennen oder muss ich mich hier auf die Einschätzung der Fachfirma verlassen? Ich habe bereits auch hier im Forum und auf der Website nach einer vergleichbaren Installationsmöglichkeit gesucht, bin aber leider (noch) nicht fündig geworden. 

Randnotiz:

Die alten Eigentümer haben aus Kostengründen die letzten 3 Jahre die Anlage (Wärmepumpe wie Lüftung) nie offiziell von Viessmann in Betrieb nehmen lassen; wir wussten dies auch beim Kauf, waren aber der Meinung, dass es "einfacher" zu lösen wäre. Meine Frage kommt auch daher, da wir derzeit noch in einer Wohnung wohnen, welche auch eine kontrollierte Wohnraumbelüftungsanlage hat und hier sind bei jeder Wohnung die Fort- bzw. Aussenluft dicht nebeneinader aussen in der Fassade montiert worden. 

Ich freue mich auf Ihre Einschätzungen und Mitteilungen. 

Vielen Dank,

Michael

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen
Hallo mg79591,

es ist nicht der direkte Abstand zwischen Innen- und Außeneinheit entscheidend, sondern die Länge der Kältemittelleitungen. Diese sollten mindestens 3m je Leitung betragen.

Bei der Lüftungsanlage ist es so, dass die Außen- und Fortluft nicht direkt nebeneinander sein sollten, da es dort zu einem Luftkurzschluss kommen kann und die Anlage unter Umständen die verbrauchte Luft direkt wieder ansaugt. Die Außenluftansaugung sollte wenn möglich an der Nord-/ Ostseite des Gebäudes angebraucht sein, um nicht einer hohen Sonnenreflexion ausgesetzt zu sein (Schutz vor Aufheizung im Sommer). Zudem sollte der Bereich nicht geruchs- oder schadstoffbelastet sein. Da äußerer Winddruck die Ansaugung behindern kann, sollte die Ansaugung nicht über die Wetterseite erfolgen.

Bei der Fortluftleitung ist es wiederum anders zu halten. Da die Fortluft einen erhöhten Feuchtigkeitsgehalt hat, ist bei einer Luftdurchführung über eine Außenwand darauf zu achten, dass diese an einer sonnigen Stelle erfolgt oder ein Putz verwendet wird, der unempfindlich gegenüber Algen, Moosen und Pilzen ist. Auch hier sollte die Wetterseite gemieden werden. Zusätzlich sollte der Bereich so gewählt sein, dass die geringe Geruchs- und Schadstoffbelastung nicht weiter störend ist.

Ich empfehle, die Fortluft oder Außenluft nicht im Bereich der Wärmepumpe durchzuführen. Bei der Fortluft kann die höhere Feuchtigkeit zu einer erhöhten Vereisung der Außeneinheit führen und bei der Außenluft kann die vorgekühlte Luft zu einem verfrühten Einschalten des Vorheizregisters und somit zu einem erhöhten Stromverbrauch führen.

Viele Grüße °fl

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

2 ANTWORTEN 2
Hallo mg79591,

es ist nicht der direkte Abstand zwischen Innen- und Außeneinheit entscheidend, sondern die Länge der Kältemittelleitungen. Diese sollten mindestens 3m je Leitung betragen.

Bei der Lüftungsanlage ist es so, dass die Außen- und Fortluft nicht direkt nebeneinander sein sollten, da es dort zu einem Luftkurzschluss kommen kann und die Anlage unter Umständen die verbrauchte Luft direkt wieder ansaugt. Die Außenluftansaugung sollte wenn möglich an der Nord-/ Ostseite des Gebäudes angebraucht sein, um nicht einer hohen Sonnenreflexion ausgesetzt zu sein (Schutz vor Aufheizung im Sommer). Zudem sollte der Bereich nicht geruchs- oder schadstoffbelastet sein. Da äußerer Winddruck die Ansaugung behindern kann, sollte die Ansaugung nicht über die Wetterseite erfolgen.

Bei der Fortluftleitung ist es wiederum anders zu halten. Da die Fortluft einen erhöhten Feuchtigkeitsgehalt hat, ist bei einer Luftdurchführung über eine Außenwand darauf zu achten, dass diese an einer sonnigen Stelle erfolgt oder ein Putz verwendet wird, der unempfindlich gegenüber Algen, Moosen und Pilzen ist. Auch hier sollte die Wetterseite gemieden werden. Zusätzlich sollte der Bereich so gewählt sein, dass die geringe Geruchs- und Schadstoffbelastung nicht weiter störend ist.

Ich empfehle, die Fortluft oder Außenluft nicht im Bereich der Wärmepumpe durchzuführen. Bei der Fortluft kann die höhere Feuchtigkeit zu einer erhöhten Vereisung der Außeneinheit führen und bei der Außenluft kann die vorgekühlte Luft zu einem verfrühten Einschalten des Vorheizregisters und somit zu einem erhöhten Stromverbrauch führen.

Viele Grüße °fl
Hallo Flo_Schneider

vielen Dank für diese sehr hilfreiche und kompetente Auskunft - hiermit bestätigen sich die Argumente meiner Fachfirma.

Viele Grüsse 🙂
Top-Lösungsautoren