Bei meinen Unterlagen habe ich kein entspr. Dokument finden koennen.
"Sollten" oder "muessen" die Leitungen des Primaerkreises (WP <-> Eissp.) vollstaendig -also bis in den Speicher hinein- isoliert werden?
Vielen Dank!
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hallo Painman,
so wie @Hausdoc es bereits geschrieben hat, ist es korrekt. Eine diffusionsdichte Dämmung ist zwingend notwendig.
Die hydraulischen Leitungen zum Eisspeicher sollten frostsicher verlegt werden, min. 80cm unter der Erde. Bei einer geringeren Verlegetiefe können darüber laufende Wege vereisen. Sollte dies der Fall sein, sollte ggf. eine Wärmedämmung zwischen dem Weg und der hydraulischen Leitung vorgesehen werden.
Beste Grüße °fl
Eine diffussionsdichte Dämmung ist innerhalb des Gebäudes zwingend notwendig.
Liegen die Leitungen außerhalb des Gebäudes relativ nah an der Oberfläche, empfiehlt sich hier auch eine Dämmung, da man andernfalls ggf den Verlauf der Leitungen an der veränderten Vegetation erkennen kann (Pflanzen gedeien im Bereich der kalten Leitungen weniger gut)
Falls hier keine Gefahr besteht kann (und soll sogar) man auf Dämmung verzichten.
Nota: Die Leitungen zwischen Wärmepumpe + Eisspeicher ausreichend groß dimensionieren. Nicht nach den Anschlussgewinden orientieren.
Das Delta T sollte auf 3K ausgelegt werden. Dabei ist der geringere Wärmeübergang bei Glykol zu berücksichtigen.
Hallo Painman,
so wie @Hausdoc es bereits geschrieben hat, ist es korrekt. Eine diffusionsdichte Dämmung ist zwingend notwendig.
Die hydraulischen Leitungen zum Eisspeicher sollten frostsicher verlegt werden, min. 80cm unter der Erde. Bei einer geringeren Verlegetiefe können darüber laufende Wege vereisen. Sollte dies der Fall sein, sollte ggf. eine Wärmedämmung zwischen dem Weg und der hydraulischen Leitung vorgesehen werden.
Beste Grüße °fl
Benutzer | Anzahl |
---|---|
13 | |
9 | |
7 | |
3 | |
3 |