Kann man eine Hochtemperatur-Wärmepumpe mit einem Eisspeicher kombinieren oder kann man den Eisspeicher nur mit einer geringen Vorlauftemperatur nutzen?
Falls die Kombination technisch möglich ist, lässt sie sich dann auch wirtschaftlich betreiben?
Vielen Dank schon einmal für die Beantwortung.
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hallo StefanW1,
technisch gesehen ist es kein Problem, Hochtemperatur-Wärmepumpen bis zu einer Mindestprimärtemperatur von -10°C zu nutzen.
Die Viessmann Hochtemperatur-Wärmepumpen Vitocal 350-G Typ BW351.A07 (7kW), .B20(20,5 kW), B27(28,7 kW) B33(32,7 kW) und B42(42,3 kW) können mit Eisspeichersystem als Wärmequelle betrieben werden.
Mit der Nutzung eines Eisspeichersystems wird einerseits der im System befindliche Solar-/Luftabsorber und andererseits der Eisspeicher als direkte Quelle für die Wärmepumpe genutzt.
Im Jahresmittel ergibt sich daraus eine durchschnittliche Quellentemperatur, die bei ca. +2°C und höher liegt. Durch Feldmessungen verschiedener Institute und Universitäten wurde nachgewiesen, dass das Eisspeichersystem gleich gute bzw. bessere Systemjahresarbeitszahlen erbringen kann, wie eine Erdsondenanlage.
Die wirtschaftliche Betrachtung von Wärmepumpensystemen hängt generell von mehreren Einflussfaktoren ab:
- Bezugspreis Strom
- kann PV-Strom selbst genutzt werden
- Systemtemperatur Heizung / Anlagenkonfiguration
- Nutzung Überkapazitäten im Stromnetz
Beste Grüße °be
Hallo StefanW1,
technisch gesehen ist es kein Problem, Hochtemperatur-Wärmepumpen bis zu einer Mindestprimärtemperatur von -10°C zu nutzen.
Die Viessmann Hochtemperatur-Wärmepumpen Vitocal 350-G Typ BW351.A07 (7kW), .B20(20,5 kW), B27(28,7 kW) B33(32,7 kW) und B42(42,3 kW) können mit Eisspeichersystem als Wärmequelle betrieben werden.
Mit der Nutzung eines Eisspeichersystems wird einerseits der im System befindliche Solar-/Luftabsorber und andererseits der Eisspeicher als direkte Quelle für die Wärmepumpe genutzt.
Im Jahresmittel ergibt sich daraus eine durchschnittliche Quellentemperatur, die bei ca. +2°C und höher liegt. Durch Feldmessungen verschiedener Institute und Universitäten wurde nachgewiesen, dass das Eisspeichersystem gleich gute bzw. bessere Systemjahresarbeitszahlen erbringen kann, wie eine Erdsondenanlage.
Die wirtschaftliche Betrachtung von Wärmepumpensystemen hängt generell von mehreren Einflussfaktoren ab:
- Bezugspreis Strom
- kann PV-Strom selbst genutzt werden
- Systemtemperatur Heizung / Anlagenkonfiguration
- Nutzung Überkapazitäten im Stromnetz
Beste Grüße °be