abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Hilfe zum Thema Kondensatentsorgung bei VITOCAL 150-A gesucht

Hallo liebe Forummitglieder, hallo liebe VI-Mitarbeiter,

wir sind bei der Vorbereitung einer Luftwärme-Pumpe. Angedacht war bisher eine VITOCAL A 150. Bei unserem Grundstück wurde bei seiner damaligen Bebauung eine umfangreiche "Drainage" durchgeführt. Damit Regenwasser, welches sich auf dem Grundstück inkl. Terasse oder Gebäude (nicht nur Dach) sammelt, abfließen kann und auch nicht auf dem Grundstück "stehen bleibt" . Gründe waren wohl einerseits Lehmschichten im Boden, andererseits die Nähe zu einem "Überschwemmungsgebiet" . Auch seitens der Stadtverwaltung wurde vor sehr langer Zeit schon ein 2-Kanal-System für unseren gesamten Ortsteil eingerichtet:  Ein Abflußkanal für Regenwasser/Drainage, ein separater Abflußkanal für Abwasser.

Einige Hersteller (scheinbar nicht: VIESSMANN) von Luft-Wärmepumpen sehen hierfür unterschiedliche Lösungen vor:  Wenn eine Ableitung des Kondensats in die Drainage/Regenkanal erfolgt, ist kein Syphon erforderlich. Wenn hingegen das Kondensat in den Abwasser-Abflußkanal abgeleitet werden soll, würde ein Syphon erforderlich. Wir hatten hierzu Kontakt mit Heizungsbauern, die unterschiedliche Meinungen vertraten, aber mehrheitlich unsere Auffassung teilten, daß - egal wessen Luft-Wärmepumpe wir einsetzen würden - wir das Kondensat ohne Syphon in den separaten Regenwasser/Drainage-Kanal einleiten können. Die Unterlagen von VIESSMAN kennen scheinbar den Unterschied zwischen den o.g. Kanalarten nicht.  Da bei uns keine Syphon-Montage in Verbindung mit irgendeinem Kanaltyp mangels Revisions/Inspektionsmöglichkeit möglich wäre, bliebe - wenn bei einer VI-Luftwärmepumpe unter allen Umständen ein Syphon notwendig wäre - bei uns aus verschiedenen Gründen nur die Installation einer Kondensathebeanlage nebst aufwändiger hausinternen Weiterleitung in das Haus-Abwasser inkl. Syphon. Oder wir müßten statt einer VI-Luft-Wärmepumpe ein anderes Fabrikat nehmen. Die andere Alternative - eine Art Sickergrube - mindestens mehrere Meter von Hauswand entfernt und etwa 2m x 2m x 2m, erscheint uns wenig attraktiv.

Hat jemand diesbezügliche Erfahrungen mit VI-Luft-Wärmepumpen?

Danke im voraus !

bG

 

3 ANTWORTEN 3

Was soll dagegen sprechen, das Kondensat in den Regenwasserkanal zu führen? Das ist gefrorene und wieder aufgetaute Luftfeuchte, wie sie irgendwann auch mal als Regen niedergehen könnte. Das ist nicht vergleichbar mit Kondensat aus dem Abgas einer Brennwerttherme. Bei Einleitung ins Schmutzwasser wirst du den Syphon spätestens dann vermissen, wenn deine Anlage merkwürdig riecht, weil die Gase aus dem Abwasser dann ungehindert aufsteigen können. Beim Regenwasserkanal ist das normalerweise kein Problem. 


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2509, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Hallo Guru II,

ich dachte weniger an Geruch, sondern daran, dass VI ja den Syphon offenbar  vor allem aus Sicherheitsgründen möchte. Wenn ich das richtig verstanden habe, befürchtet VI, es könnte bei einen Defekt/Undichtigkeit vielleicht Kältemittel im Kondensat sein. Wie wirst Du denn Dein Kondensat los?

bG

Ja, da hast du natürlich Recht, das hatte ich jetzt gedanklich völlig ausgeblendet. Ein Syphon muss deshalb rein bzw. wird deshalb gefordert.
Mein Kondensat versickert im Erdreich. Ich habe zwar auch recht lehmhaltigen Boden, habe die Fundamentgrube aber nach VM-Vorgaben ausgeführt. Die ist vergleichsweise riesig.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2509, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²