Müssen bei der Vitocal 250-A verschiedene Heißkreisläufe zusammen geschaltet werden
Bei meiner Anlage mit 2 Kreisläufen ist das so verknüpft, selbst wenn ich einen Kreislauf ausschalte läuft die Kreiselpumpe der ausgeschalteten mit
Hallo Wernerlustig,
die Vitocal 250-A ist werkseitig auf eine Sommer-Sparschaltung eingestellt. Falls die gedämpfte Außentemperatur die Grenztemperatur um 1K überschreitet, wird die Raumbeheizung ausgeschaltet und die Heizkreispumpe ist aus. Die Grenztemperatur liegt im Auslieferzustand bei 25 °C.
Alternativ kannst du diese deaktivieren und die Sparfunktion Außentemperatur aktivieren. Bei dieser wird nicht nach einer festen Außentemperaturgrenze der Heizbetrieb aktiv und somit die Heizkreispumpe, sondern es richtet sich nach der eingestellten Raum-Soll-Temperatur. Falls die Außentemperatur den eingestellten Raum-Temperatur-Sollwert zuzüglich einer frei einstellbaren Hysterese überschreitet, schaltet die Pumpe ab. Wird diese um 1K unterschritten, schaltet sie wieder ab.
Pumpe Aus: Außentemperatur > Raum-Temperatur-Sollwert + einstellbare Hysterese
Pumpe Ein: Außentemperatur < Raum-Temperatur-Sollwert + einstellbare Hysterese - 1K
Die dafür zuständigen Parameter je Heiz-/Kühlkreis findest du weiter unten.
1395.0 - Freigabe Sommersparschaltung Heiz Heiz-/Kühlkreis 1
1395.1 - Temperaturschwellenwert Sommer-Sparschaltung Heiz-/Kühlkreis 1
1396.0 - Freigabe Sommersparschaltung Heiz Heiz-/Kühlkreis 2
1396.1 - Temperaturschwellenwert Sommer-Sparschaltung Heiz-/Kühlkreis 2
1397.0 - Freigabe Sommersparschaltung Heiz Heiz-/Kühlkreis 3
1397.1 - Temperaturschwellenwert Sommer-Sparschaltung Heiz-/Kühlkreis 3
1398.0 - Freigabe Sommersparschaltung Heiz Heiz-/Kühlkreis 4
1398.1 - Temperaturschwellenwert Sommer-Sparschaltung Heiz-/Kühlkreis 4
2426.0 - Freigabe Sparfunktion Außentemperatur Heiz-/Kühlkreis 1
2426.1 - Hysterese Sparfunktion Außentemperatur Heiz-/Kühlkreis 1
2427.0 - Freigabe Sparfunktion Außentemperatur Heiz-/Kühlkreis 2
2427.1 - Hysterese Sparfunktion Außentemperatur Heiz-/Kühlkreis 2
2428.0 - Freigabe Sparfunktion Außentemperatur Heiz-/Kühlkreis 3
2428.1 - Hysterese Sparfunktion Außentemperatur Heiz-/Kühlkreis 3
2429.0 - Freigabe Sparfunktion Außentemperatur Heiz-/Kühlkreis 4
2429.1 - Hysterese Sparfunktion Außentemperatur Heiz-/Kühlkreis 4
Viele Grüße
Flo
Ich meine aber die 2 Systeme mit jeweils einer Wilo Para Kreiselpumpe die auf dem Klemmanschüssen zusammen geschaltet sind .
So das wenn ich den Heißkreislauf eines Systems ausschalte, die andere automatisch mitläuft.
Heißkreislauf 1 = Heißkörper
Heißkreislauf 2 = Fußbodenheizung
Ach so, nein, normalerweise hat jeder Heizkreis seine eigene Pumpe, die individuell geregelt wird. Nach welchem Schema ist denn deine Anlage aufgebaut?
Viele Grüße
Flo
Meine Anlage hat natürlich 2 Wilo Para PumpenSie sind gemeinsam im Elektromodul ADIO auf Klemmensnschluß P1 aufgelegt. Das bedeutet wenn ich egal einen Heißkreis ausschalte immer noch beide Pumpen mit Strom versorgt werden . Ist das so gewollt
Nein, jede Heizkreispumpe hat ihre eigene Ansteuerung. So sehen unsere Schemen aus. Setz dich einmal mit deinem Fachbetrieb dazu in Verbindung. Eventuell fehlt hier noch ein Erweiterungsmodul für die separate Ansteuerung.
Viele Grüße
Flo
Benutzer | Anzahl |
---|---|
15 | |
7 | |
6 | |
6 | |
4 |