abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Häufige Verdichterstarts Vitocal 200-S mit Pufferspeicher

Guten Tag,

 

Meine Vitocal 200-S mit Vitocell100-W Pufferspeicher und Überströmventil läuft soweit, dass sie das Haus stets warm hält. 

Nach ca. einem Jahr habe ich mir mal die Verdichter Laufzeit und Starts angeschaut:

Betriebsstunden Verdichter: 2502h

Starts Verdichter: 14834

Das erscheint mir eine sehr hohe Anzahl an Starts.

Das Haus(~170qm) ist überall mit FBH ausgestattet und alle ERR sind offen. 

 

Wie kann das Optimiert werden? 

 

2. Frage: passt es dass der Parameter 7200 auf 0 steht?

 

Danke und Gruß, Marvin

 

62 ANTWORTEN 62

Hallo Qwert,

es gibt keine 2. Pumpe.

 

Die Heizkreisverteiler stehen aktuell noch zur Erneuerung aus. Wir haben sehr lange auf die Außeneinheit warten dürfen. Die Montage zog sich auch hier vor Ort.

Deine Anmerkung zur Überprüfung zum Mindestvolumenstrom habe ich verstanden und kann das erst prüfen, wenn wir solche Flowmeter haben. Die Verteiler hier aus 2006 hatten dies noch nicht.

Die Hörprobe kann ich aber am Abend mal durchführen.

Soweit ich das sehen kann gibt es aktuell im Display in der Übersicht (4 sek. auf ?) kein Symbol bzgl. Durchflussmengenstörung.

 

Aktueller Stand: 

163 h   Betriebsstunden Anlage  davon   30 h   EVU Sperre

 

Die Betriebsstunden des Verdichters liegen aktuell bei 124 h.

Der Verdichter verzeichnete 36 Start wobei 30 durch die EVU Sperre ausgelöst sind.

 

Die Sekundärpumpe hatte ich jetzt auf 100% und 70% im Tageswechsel wegen der Akkustik. Temperaturseitig habe ich keine wesentliche Änderung wahrgenommen.

 

Die Spreizung Vorlauf / Rücklauf hat aktuell 32,3 / 28,4 über Mittag hatte ich auch 5K gesehen.

 

Ein JAZ  Wert von 4 würde  mir sehr gefallen.

Ist Teillast jetzt etwas Gutes? Ich hätte gern einen geringeren Verbrauch.

 

Danke für deinen Input und Zeitaufwand.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hallo,

 

ja  in Teillast ist der Cop besser, u.a. weil die Wärmetauscher dann im Verhältnis größer dimensioniert sind. Verdichter Frequenz im  Bereich 30- 60 Hz

qwert089_0-1638560378398.png

Wenn der Pfeil nach oben zeigt ist der Min Volumenstrom erreicht.

qwert089_1-1638560673299.png

 

Warum der COP nicht besser ist kann ich mir aktuell auch nicht erklären.

Florian hat die glaube ich schon geschrieben dass die Angaben relativ ungenau sind.

 

VG 

 Hallo qwert089, 

 

danke für deine Mitteilung. Das würde ja bedeuten, dass erzeugte Wärme zu klein dargestellt wäre.

Rein von der Zählerdifferent und erzeugte Wärme kommt man auf die 2.6.

Ich mach mich nochmals mit der Heizlastberechnung aus dem Jahr 2006  vertraut.

 

Ich bin erstmal naiv an die Sache rangegangen für die D08

7,5  kW / SCOP 4,46  * 2000 h =  3363 kWh als Zielwert fürs heizen (+- x)

Wenn ich im Dezember schon an die 850 - 900 kWh gehe, ist meine Sorge da mit meinem Wunschwert nicht

hinzukommen bzw. die Werte laut Datenblatt nicht annähernd zu erreichen.

 

Ich habe mal noch die Schaubilder eingestellt.

n0tiz_1-1638564779457.pngn0tiz_2-1638564795833.pngn0tiz_3-1638564819044.png

 

n0tiz_4-1638564905992.png

 

Nicht das der Verdichter doch einen Schaden bei der Montage (falsche Lagerung) genommen hat.

Klärung und Termine für die Restarbeiten gestalten sich leider so, als würde ich als Haustier Herrchen hinterherlaufen mit der Bitte um Aufmerksamkeit und Leckerlies. 

 

Beste Grüße und einen schönen Abend und Start ins Wochenende

 

@Flo_Schneider  schau dir mal den Kältekreis von n0tiz an.

Da ist tc 20 K höher als zu erwarten, Verflüssiger Druck ist 10 bar höher und auch die Heißgastemperatur finden ich ungewöhnlich hoch.

 

Danke

 

VG Michael

Aufgrund eines Beitrages zur Anzeige Energiebilanz habe ich mich mal in die Codierebene 2 gewagt.

Dabei gab es eine Funktion sich geänderte Parameter Anzeigen zu lassen.

Die Änderungen wie Anlagendefinition, Leistung Sekundärpumpe und JAZ auf Nutzerebene anzeigen lassen sowie Sollwerttemperatur und Heizkennlinie konnte ich nachvollziehen. Da mir das Thema Verdichter keine Ruhe lässt stellt sich mir die Frage zu den Parameteranpassungen zum Verdichter.

Kommen diese Anpassungen schon aus dem Werk oder wurden die durch einen Experten vor Ort verändert und gibt es Auffälligkeiten? Kühlfunktion ist nicht vorhanden.

 

500B     Max Abtauzeit Verdampfer Wert 600

500D     Sperrzeit für Abtauen des Verdampfers Wert 30

5010       Verdampfertemp. für Abtauende Wert 400

5015       Max. Eintritstemp. Primärkreis Wert 380

5017       Max. Eintritttemp. Primärkreis Kühlen 450

5019       Min. Wassertemp. bei Verdichterstart Wert 90

501A      Max. Wassertemp. bei Verdichterstart  Wert 580

502E      Min Eintrittstemp. Primärkreis Kühlbetr. Wert 0

 

 

5030    Leistung Verdichterstufe (ALZ 0) Wert 8

            8 weil 201. xxx.D08? 

 

503A     Obere Grenze Temperaturband Abtauen Wert -10

503B     Max. Betriebsdauer Verdichter vor Abtauen Wert 145

503E     Max. Betriebsdauer 2 Verdichter vor Abtauen Wert 360

5050     Temp Differenzlufteintritt Verdamfer  -15/30s Grad  Wert 100

5051     Temp Differenzlufteintritt Verdampfer  0/30s Grad Wert 130  

5052    Temp Differenzlufteintritt Verdamfer  -15/90s Grad  Wert 150

5053    Temp Differenzlufteintritt Verdampfer  0/90s Grad Wert 230  

5083    Dauer Unterschreitung Verdampfertemp. Wert 180

508E    Überhitzungssollwert Kühlen Wert 50

5090    Überhitzung Wert 50

 

5093 Ventilstellung EEV bei Verdichterstart 0 

(Min 10 / Max 100)

 

5094 Öffnungszeit EEV bei Verdichterstart Wert 70

5095 Max Heißgastemperatur Wert 1070

5097 MOP Grenzwert Wert 165 = Max

5098 Max. Hochdruck Verflüssiger Wert 404

5099 Grenzwert Niederdruck Wert 23

50E6 Alarmverzögerung Überhitzung zu gering Wert 300

5037 Niederdruck Verzögerungszeit bei Verdichteranlauf Wert 30

50E8 Hysterese Niederdruck Wert 0 = Min

5345 Max. Verdichterfrequenz. während Heizbetrieb Wert 5550 

5399 Max. Vorlauftemp. bei min. Verdampf.temp. Verd.start  Wert 360

539A Max. Verdampf.temp. bei max. Kondens.temp. Verd.start Wert -50

539C Max Umgebungstemp. Inverter Wert 650

53A8 Abtau Kontrolltemp. Wert 450

 

53AD Startöffnung EEV Kühlen bei A5 Wert 65 

(außerhalb Max 60)

 

53AD Startöffnung EEV Kühlen bei A35 Wert 60

 

53B8 Wert 1

 

53BB Max. Stromaufnahme Kältekreis Wert 142

 

53BC Max.Temp. Sekundärkreis nat. Abtauung Wert 4500 

(Max 300)

 

53BD Dauer nat. Abtauung bei 0 Grad C Wert 1200

53BE Dauer nat. Abtauung bei 10 Grad C Wert 900

53BF Ventilatordrehzahl nat. Abtauung Wert 50

 

 

Danke für eure Zeit

Hallo Michael,

 

laut n0tiz wurde die Wärmepumpe für mehrere Stunden auf der Seite gelagert, inwieweit die Anlage dadurch einen Schaden genommen hat, ist schwer zu beurteilen. Aber du hast recht, bei einer so hohen Heißgastemperatur ist es merkwürdig, dass die Vorlauftemperatur nicht höher steigt. Eventuell ist die Kältemittelmenge die vom Expansionsventil durchgelassen wird auch zu gering. Wenn das Verdichteröl rausgelaufen ist, kann es auch sein, dass dieses jetzt den korrekten Kältekreisbetrieb verhindert. 

 

https://www.viessmann-community.com/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/VITOCAL-060-A/m-p/199703#M35220

 

@n0tiz: Was hat denn dein Vermieter diesbezüglich unternommen? Teil mir bitte mal die vollständige Seriennummer der Wärmepumpe mit.

 

Viele Grüße
Flo

SN:

7727496*********

 

Hallo Flo, hallo Michael ich spreche die Vermieterin daraufhin noch einmal an. Seitens Heizungsbauer bekomme ich leider seit Tagen keine Rückmeldung zum Thema Verdichter, Nacharbeiten und Stromverbrauch.

 

Darf ich die Antwort so verstehen, dass mit geringerer Heizgastemperatur die dargestellte Vorlauftemperatur erreicht werden sollte, und der Verdichter dies mit weniger Arbeit / Stromverbrauch umsetzen sollte und somit die JAZ besser sein müsste.  Wenn ich die Seriennummer übermittle, könnte Viessmann ggü. Heizungsbauer unterstützen?  Viele Grüsse

 

@n0tiz das Tc von 50 Grad ist die Kondensationstemperatur. Die sollte etwa auf Vorlauftemperatur liegen, eher knapp darunter. Wenn das zu hoch ist braucht die Anlage mehr Strom.

 

Das kann auf Fremd Gas im System hindeuten,  dass die Anlage nicht evakuiert wurde oder die Kondensatorfläche viel zu klein ist.

Was Florian mit dem Öl schreibt könnte in die Richtung gehen, vielleicht hat sich das im Kondensator gesammelt und reduziert die Fläche des Wärmetauschers. Eigentlich sollte das Öl wieder den Weg zurück in den Verdichter finden.

Vielleicht wird es jetzt von Tag zu Tag besser. Beobachte mal die Differenz von Tc zum Vorlauf.

Hoffentlich wird der Verdichter in der Zeit genug geschmiert, wenn der Ölstand jetzt geringer ist.

 

Der Heizungsbauer muss die Unterstützung anfordern.

 

VG 

 

Hallo Ihr beiden, danke für die detailreiches Informationen, das fördert zum einen das Verständnis ggü. der Funktionsweise der Techniken bei mir und schafft Grundlagen für ein sachliches Gespräch mit dem Heizungsbauer. Gern hätte ich diese Transparenz von diesem erhalten. Die Begeisterung für die Anlage die installiert wurde bleibt trotzdem erhalten, Fehler passieren, die Investition soll eben rentieren, darum geht es und das ist ja dann doch ein stolzer Betrag der in die Hand genommen wurde.

 

Mit der Installation an sich bin ich zufrieden. Heizung und  Warmwasser durch die Vitocal A60 ist so komfortabel im Vergleich zur alten Direktverdampfer WP.  Einfach toll.

 

Schade dass das  Vitronic Bedienfeld nicht ganz an die Wertigkeit/Haptik der restlichen Anlagebestandteile herankommt.

 

Wenn ich da Richtung Vitocal 250 schiele hat man das da wohl verbessert. Das ist ja nochmals ein optische Highlight. 

 

Also vielen Dank für eure Antworten. Die ich so an meine Vermieterin vermittle, dass Sie das Gespräch noch einmal aufnimmt.

 

Viele Grüße 

Hallo Florian,

 

eine Frage, können wir die Seriennummer aus dem obigen Beitrag entfernen?

Ferner bin ich eben über einen Beitrag zu den Verdichterbelastungsklassen gestoßen.

 

Deine Antwort lautete:

 

******

Anbei die komplette Aufstellung.

Belastungsklassen:
1: DT V/K < 25K
2: 22K < DT V/K < 32K
3: 32K < DT V/K < 41K
4: 41K < DT V/K < 50K
5: DT V/K >50K

Generell kann man sagen, umso niedriger die Belastungsklasse, desto niedriger der Energiebedarf.

******

 

Darf ich das so Bestehen, dass ich bei Außentemperaturen um 0 Grad und eine Vorlauftemperatur 33 Grad mich eigentlich in der Verdichterbelastungsklasse 3: 32K < DT V/K < 41K  vorrangig bewegen sollte, da TC ca. 20K im oben beschrieben Rahmen aus Produktsicht zu hoch ist?

 

Gruß 

H.

Ich habe die Nummer soweit unkenntlich gemacht, für mich aber unter deinen Infos abgelegt. 

 

Die Belastungsklassen geben die Differenz zwischen der Verdampfungs- und Kondensationstemperatur an. Das wäre in deinem Fall weiter oben eine Differenz von über >60°C und somit Belastungsklasse 5.

 

Viele Grüße
Flo

 

 

Hallo Flo, 

danke für die Antwort.

 

Zwei, drei kleinere Fragen noch:

n0tiz_0-1639496345878.png

n0tiz_1-1639496574988.png

 

Die 9 im Bild stellt die Verdichterleistung dar, also 9% aktuell? Ist das ein echter Wert?

Falls es ein echter Wert ist, kann die Anlage mit dieser VD Leistung Tc: 50 erreichen?

 

VG 🙂

 

 

Nein, die 9 ist die Verdichterleistung in Hz. Im Kältekreis kannst du die Verdichterleistung sehen. Beachte bitte, dass die Aktualisierung in der Kältekreisübersicht einige Minuten dauern kann und somit nicht mit der Anlagenübersicht übereinstimmen muss. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo, ich habe noch eine Ergänzung/Nachfrage. Die Tage kommt wohl hier nun endlich ein Techniker. Ich warte diesbezüglich mal ab.

 

Was mich aber vorab interessiert. Ihr habt mögliche Problemursachen mitgeteilt. Verstärken folgende Pkt. oder lassen auf weiter schließen?

 

Im Zeitraum ab 12.12. lagen hier Temperaturen um 8/4 Grad im Druchschnitt vor. gleichzeitig sind die Verdichterstarts im Schnitt von 3 auf 11 pro Tag gestiegen. Die Anlage bleibt konstant bei JAZ 2,6 und bewegt sich in Belastungsstufe 5.

 

LG 

Dazu kann ich wie bereits mitgeteilt, schwer was sagen. Gerne kannst du uns aber zu dem Verlauf zur Anlage deines Vermieters auf dem Laufenden halten. 

 

Viele Grüße
Flo

Moin, 

hauptsächlich Lauf in Belastungsklasse 5, schon komisch. 

Hast du mal geschaut welcher Wert im Parameter 508B steht? 

 

Hallo Dickmuschel,

Parameter 508B steht auf 10 = ALZ

Parameter 508C steht auf 100 = ALZ

 

Gibt es eine Möglichkeit die Parameterwerte für eine D08 in Codierebene 2 abzugleichen? Also was ab Werk dort stehen sollte?

Hast du ein Vitoconnect?

 

Dann könntest du dir diese Software 

https://connectivity.viessmann.com/de-de/mp_rt/vitosoft.html

auf einen Laptop installieren.

 

Dort schließt du das USB Kabel vom Vitoconnect an.

Mit der Software kannst du ein "Abnahmeprotokoll" als PDF erzeugen,

Das zeigt dir alle aktuellen Kodierungen, Werkseinstellungen, Datenpunkte  und Zähler.

 

qwert089_0-1640202023516.png

 

VG

 

Leider verbindet sich die Software nicht mit der Anlage. 

LG

Hast du im Windows Gerätemanager geprüft ob das USB to Serial Device Funktionstüchtig ist?

Wenn Ausrufezeichen dann musst du ein Treiber Update machen

Rechte Maustaste oder Windows Update und dort irgendetwas mit Optionale Updates. Dort erscheinen auch Treiber Updates

 

VG

Hallo, danke für den Tipp. Ich habe das Gerät da installieren können.

Mein Protokoll anbei. Einiges kann ich aufgrund von Wissensmangel nicht bewerten.

 

Was mir auffällt, wenn ich mich an die Inbetriebnahme erinnere ist,  warum nach Angabe Verdichterleistung und Anlagenschema und nur Heizbetrieb, so viele Werte mit * im Abgleich zum Auslieferungszustand, als verändert dargestellt sind.

 

Und unter 2.1.4.4 Hydraulik stellt sich mir die Frage ob mit Parameter 

* (7340) Betriebsweise Sekundärpumpe : 2: Festwert
(73C0) Typ Sekundärpumpe

die Sekundärpumpe dynamisch arbeiten kann und ob es was bringt und ob es sinnvvoll ist den Pumpenhersteller einzutragen.

Allerdings habe ich die Option in Codierebene 2 nicht finden können.

 

VG

 

https://1drv.ms/b/s!Ard5Y01Mzckek_tLfukQgwMlgNDq1g?e=1QlrtJ 

 

 

Hallo, mein Heizungsbauer hatte nun mal Zeit an der Anlage die Heizkreislaufverteiler zu erneuern. Das Thema hohe Heizgastemperatur, Druck und  permanente Verdichterbelastungsklasse 5 stimmt er nun wohl mit Viessmann Berlin in Form eines Auftrags ab. Ich lass mich mal überraschen.

 

Verbaut wurden zwei Heizkreisverteiler für 6 Heizkreise und neue Stellmotoren.

Die Raumtemperaturen waren soweit gleich wieder im Lot. Feinabstimmung kann ich selbst durchführen.

An den Flowmeter 0-2,5 Liter Durchfluss sind Mengen von 0,75 bis 1,5 eingestellt.

Die Sekundärpumpe habe ich aus Akustikgründen auf 70 % eingestellt. 

In Summe komme ich über die 700 Liter Mindestvolumenstrom innerhalb der 12 Heizkreise.

 

Mich interessieren aktuell folgende Fragen:

- Mit den neuen Heizkreislaufverteilern, hatte ich erstmalig ein Abschalten der Sekundärpumpe mit Schalten der EVU Sperre. Nach EVU Freigabe startete diese wieder. Ist das gut oder weniger gut. Bisher lief diese konstant durch.

- Ich bin überrascht, dass Durchflussmengen um 1 Liter / min ausreichend sind für das erreichen der Raumtemperatur. Sicherlich normal oder?

- Ich habe mich mal bei der Berechnung des hydraulichen Abgleichs versucht.

  Eine wichtige Komponente ist ja die Raumfläche. Was mir beim Feintuning auffiel ist, dass in einem Raum bei ca. gleicher Raumfläche zum erreichen der gewünschten Raumtemperatur der Durchfluss verringert werden musste und bei dem anderen der Durchfluss erhöht werden musste, bei gleicher Startraumtemperatur und einer Durchflussmenge von ca. 1,4 Liter. 

 

 

Vielleicht habt Ihr ein paar Gedanken zum Sortieren.

 

Viele Grüße

@n0tiz 

 

du hattest einen Reihenpuffer? Dann kann die Pumpe auch aus bleiben.

 

>>m Feintuning auffiel ist,

Theoretisch sollte in dem Raum wo die FBH etwas unterdimensioniert ist die Voreinstellung bis auf Max aufdreht werden.

Wenn du da nicht hinkommst, ist die Heizkurve noch zu hoch.

 

Wenn du das mit dem Feintuning fertig hast, schaut du wie die Spreizung ist.

Be der aktuellen Witterung sollte sie in Richtung 3 K gehen

sonst sind die  70 % an der Pumpe zu wenig.

 

Der Verdichter wurde noch nicht getauscht?

 

 

 

In deinem Log sind viele sehr kurze Starts zu sehen. Hast du die immernoch? Wenn ja, könntest du mal ins Logbuch schauen was da drin steht wie lange diese Takte genau sind? Wenn man die Einträge im Logbuch mit ok anklickt sieht man die Zeitstempel

Top-Lösungsautoren