abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Geräusch Heizkreispumpe

Liebe Community,

Vor kurzem habe ich eine Luftwärmepumpe gekauft (VITOCAL 200-S Split Luft/Wasser-Wärmepumpe).

Wir haben im gesamten Haus eine Fußbodenheizung im Einsatz.

Allerdings stört mich das Geräusch der Heizkreispumpe (ich denke, dass es diese ist).

Kann man diese irgendwie so verändern, dass diese "leiser" arbeitet? Sie arbeitet eigentlich den ganzen Tag, unter Tags stört es mich nicht, aber abends gerade wenn man einschlafen möchte, konzentriert man sich immer irgendwie auf das Geräusch..... 😞 *mühsam*

Danke und beste Grüße,

activeX

13 ANTWORTEN 13

Hallo activeX,

wo tritt denn das Geräusch der Pumpe auf? Am Gerät selbst oder am Verteiler des Fußbodenheizkreises?

Viele Grüße °fl

Ich habe vorher eine Ölheizung gehabt, welche über eine WILO Mischergruppe die Verteilung an die Fußbodenheizung geregelt hat. Mir kommt vor

-) dass die eingebaute Pumpe lauter ist als die, die ich vorher hatte
-) die dzt. Pumpe andauernd läuft
-) das Strömungsgeräusch in den einzelnen Heizungsschläuchen lauter ist - eventuell ist die Gesschwindigkeit mit der das Wasser hineingepumpt wird höher?
-) am Fußbodenheizkreisverteilers ist es eben auch etwas lauter, da die Strömungsgeschwindigkeit meiner Meinung nach höher ist...

Es hört sich permanent an, als wenn man in einem Hotelzimmer dauernd jemand im Nebenzimmer das Wasser laufen lässt.....

Mir würde es auch reichen, wenn die Pumpe für einen Zeitraum ("Einschlafzeitraum") aus wäre oder eben reduziert arbeitet.

Danke und lG,
activeX

Es kann durchaus sein, dass der Mindestvolumenstrom der Wärmepumpenanlage, welcher eingehalten werden muss, höher ist, als der der der alten Ölanlage. 

Wurde denn auch ein hydraulischer Abgleich bei der Erneuerung der Anlage durchgeführt? Ist die Heizkennlinie bereits ideal eingestellt oder kann diese noch weiter optimiert werden? Erkennen kannst du dies daran, dass die Hauptwohnräume zu warm werden, wenn die Raumregler komplett aufgedreht werden.

Viele Grüße °fl

Das mit dem hydraulischen Abgleich, weiß ich jetzt gar nicht, das hat alles der zuständige Mitarbeiter gemacht.

Das mit der Heizkennlinie:

Ich habe im Erdgeschoss das Raumthermostat (22 Grad) eingestellt. alle anderen Räume sind gut temperiert. Nicht zu kalt/warm.

Welche Raumregler meinst du genau?

Ich habe lediglich einen Heizkreisverteiler wo die Durchflussmenge in L/min. eingestellt werden kann (Insgesamt für jeweils 7 Kreisläufe)

Alle sind auf 2 Liter / min eingestellt.

Was müsste ich machen um eventuelle Fehlerquellen ausmärzen zu können?

Danke und lG


Damit die Ventile am Heizkreisverteiler regeln können, gibt ein in jedem Raum installiertes Thermostat ein Signal weiter, wenn Wärme benötigt wird. Ist die Kennlinie zu hoch eingestellt, sind die Thermostate oft geschlossen und es kommt an den Ventilen zu Strömungsgeräuschen durch die Umwälzpumpe. Zudem ist der Energieverbrauch höher. Ist die Kennlinie ideal eingestellt, sind die Ventile die meiste Zeit offen und es kommt zu weniger Strömungsgeräuschen.


Viele Grüße °fl

Ich habe in keinem der Räume ein installiertes Thermostat.... Ich habe lediglich ein Thermostat im Wohnzimmer (Viessmann Vitotronic 200)

Lediglich im Keller den Heizkreisverteiler...der an die Fußbodenheizung das Wasser verteilt...

Kannst du das Thermostat etwas genauer beschreiben oder ein Bild davon posten? Wenn die Bezeichnung davon "Vitotronic" lautet, wird es wohl eher eine Regelung sein.

Viele Grüße °fl

Es ist ein Vitotrol 200 kabelgebunden. Da stelle ich ein bspw. 22 Grad und die Anlage regelt alles "von selbst".

OK, diese Fernbedienung steuert aber nur die Wärmepumpe und nicht die Kreise deiner Fußbodenheizung. Sind die Ventile denn immer offen am Heizkreisverteiler? Wenn nicht, muss es ein Regelorgan in jedem Raum geben, worüber die Ventile gesteuert werden. 

Viele Grüße °fl

Alle Ventile am Heizkreisverteiler sind offen. Ein Regelorgan in jedem Raum gibt es nicht.

Wenn die Ventile offen sind und die Umwälzpumpe der Wärmepumpe bereits auf den für die Anlage notwendigen Mindestvolumenstrom eingestellt wurde, können wir die Drehzahl nicht weiter reduzieren. Andernfalls würde es zu Störausfällen der Wärmepumpe kommen.

Viele Grüße °fl

Wie kann man den Mindestvolumenstrom einsehen/feststellen?

Welchen Mindestvolumenstrom deine Anlage benötigt, findest du in den Angaben der Serviceanleitung zu deiner Wärmepumpe. Wenn die Anlage in Volllast läuft, darf die Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf aber 9K nicht überschreiten.

Viele Grüße °fl