abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Fehler A9 sowie A0 mit Stromausfällen

Hallo,

 

ich hoffe, dass mir die Community helfen kann.

Chronik:

- neue Heizung Vitocal 222s mit entsprechender Außeneinheit ( AWBT-M-E-AC 230Volt) im Dezember 2020   erhalten und installiert bekommen.

- Bereits im Februar 21, Wechsel der interne Wasserpumpe, da dies eine vom Hersteller fehlerhafte Charge          gewesen wäre. (Fehleranzeige A9, Heizung hörbar lauter im gesamten 3 stöckigen Haus)

- Jedoch nach zwei Wochen wieder Fehlermeldung A9, jetzt soll wieder die interne Wasserpumpe             ausgetauscht werden. Die Heizung wird auch immer mehr lauter. Anfangs war nichts zu hören, jetzt über 3  Etagen in jedem Zimmer hörbares Brummen.

- viel schlimmer ist aber, dass seid einer Woche mehrmals der Strom, durch diese Geräte, am Tag sowie nachts ausfällt, und im gesamten Haus alle Geräte sich mehrmals ein und ausschalten. Einige häusliche Geräte geben lautstarke Warntöne, z.b Alarmanlage, CO2- Rauchmelder, WLAN etc.

Angezeigt wird der Fehler A9 sowie A0.

Mein Heizungsbauer meinte es gäbe kein Fehler in den Geräte. 

Und der Stromversorger findet auch keinen Fehler. Einspeisung wurde bereits 2020 auf 9 KW erhöht.

 

Es wäre sehr nett von Ihnen, wenn Sie mir Ihre Einschätzung oder noch viel Besser eine Lösung mitteilen könnten.

 

vielen Dank und mit freundlichen Grüßen

 

F.W.

5 ANTWORTEN 5

Hallo Wonn,

was die Geräusche der Anlage betrifft, würde mich interessieren, ob die Rohrleitungen alle Schallentkoppelt befestigt worden. Wo sind denn die Geräusche zu hören, direkt am Gerät oder in anderen Räumen?

Zur Meldung 0A und A9, wenn der Strom ausfällt, ist es normal, dass anschließend eine Störmeldung angezeigt wird. Ist der Strom einfach weg oder fliegt eine Sicherung raus?

Viele Grüße
Flo

Hallo,

 

vielen Dank für Ihre schnelle Antwort. Super.....

die Geräusche, das Brummen, kommt aus dem Gerät.

Laut Installateur wäre es die interne Pumpe, die ausgetauscht werden müsste.

Dieses Brummen hört man durch das ganze Haus, und es könnte wirklich von der defekten Pumpe kommen, da es bei der Erstbenutzung nicht hörbar war.  Schallentkopplungsgummis sind auch Außen unter dem Gerät. Ob die Befestigungen der Rohre etc. schallentkoppelt sind, glaube ich nicht. Schall ist leider immer ein großes Problem, aber wir sind auch nicht überempfindlich. Dem Monteur ist es auch aufgefallen, und er hat das Brummen mit seinem Handy aufgenommen.

 

Der Strom fiel ca. 1-2 Sekunden in der vorigen Woche aus, und ist aber gleich wieder da. Einige Geräte nehmen dies nicht wahr (Herd und seine Uhr), aber leider alle Geräte die am WLAN oder dem Nullleiter angeschlossen sind. Danach Störungsmeldungen/Alarmtöne dieser Geräte. Hausalarm haben wir schon deaktiviert.

Aktuell, am Wochenende sowie heute Nacht, fiel der Strom komplett aus. Die Hauptsicherung fliegt raus. Meine Vermutung Kurzschlüsse oder Anlaufstrom eines der beiden Viessmann- Geräte zu hoch.

Wir bekommen aber 9KW vom E- Anbieter ins Haus eingespeist.

Auch fährt die Pumpe und alle andere Geräte, ohne das die Sicherung wieder raus fliegt, hoch.

Kann eigentlich kein Kurzschluss sein oder ?

Kann es wirklich die Pumpe sein, dies ist der zweite Austausch innerhalb vier Wochen?

 

Ihr Rat wäre super, da ich vermute dass der Installateur an seine Grenze gekommen ist.

 

vielen Dank und mfG.

Frank

 

 

Das ist für mich aus der Ferne schwer zu beurteilen, ob die Pumpe die Geräuschursache ist. Aber wenn sie erneut einen mechanischen Defekt hat, dann sollte einmal das Heizungswasser überprüft werden. Ist denn ein Schlammabscheider installiert worden?

Welche Sicherung fliegt denn raus beim Stromausfall?

Viele Grüße
Flo

Nochmals vielen Dank für Deine Mühe, super Betreuung von der Firma Viessmann. 

Bin selbst im Baugewerbe tätig, und selten so eine Endkundenbetreuung erfahren.

 

zur "Sache":

- Die Hauptsicherung und nicht der FI fliegt.

- KU-Heizungsrohre wurde vorm Einbau gespült. Dies aber auch bei der jährlichen Inspektion der alten Gas- Heizungsanlage.

- Dennoch, wir mussten schon 3mal Wasser auf die Anlage nachfüllen, um den optimalen Betriebsdruck zu erreichen. (ist mir grade wieder eingefallen). Es gibt auch nirgend eine Wasserpfütze, da undicht.

 

Kann man den Fehler eventuell rauslesen, so wie beim Auto oder PC ?

 

Es tut mir leid weiterhin Dich zu "Quälen", aber der Heizungsbauer ist auch ratlos.

 

Danke Dir und viele Grüße

 

Frank

 

 

 

 

Klar kannst du den Fehler an der Wärmepumpe weiter eingrenzen. Allerdings denke ich, dass es nicht von der Wärmepumpe kommt. Um die Meldungshistorie des Kältekreisreglers auszulesen musst du die "OK"- und "Menü"-Taste für ca. 4 Sek. gedrückt halten. Anschließend gehst du auf "Diagnose" -> "Kältekreis" -> "Meldungshistorie" und bestätigst dies jeweils mit "OK".

Mich wundert, dass die Hauptsicherung fliegt. Normalerweise müsste doch die jeweilige Einzelabsicherung rausfliegen. Gerade auch bei der Wärmepumpe. Was hat denn dein Elektriker bisher geprüft?

Bezüglich des ständigen Druckabfalls sollte dein Fachbetrieb einmal das Ausdehnungsgefäß überprüfen. Entweder ist hier der Vordruck nicht passend oder ist defekt und nimmt deshalb ständig Wasser auf oder es liegt tatsächlich irgendwo eine Undichtigkeit vor.

Deine Fragen nerven übrigens nicht. Wir helfen gerne weiter. 🙂 Danke für das Feedback.

Viele Grüße
Flo
Top-Lösungsautoren