abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Estrich aufheizen mit Flächenkollektor

Hallo zusammen,

 

in den kommenden Tagen soll das Estrich Aufheizprogramms meines Neubaus gestartet werden. Es wird die Wärmepumpe Vitocal 333-g 331.C06 mit einem Flächenkollektor (ca. 300m² mit 900m PE-Rohr, Heizlast Haus bei -12°C etwa 6kW) eingesetzt. 

Mein Heizungsbauer hat mir empfohlen hierbei nur den integrierten Heizstab/Durchlauferhitzer zu verwenden,  um die Sole nicht übermäßig zu belasten. Es könnte sonst zu einer Schädigung des Kollektors kommen, da dieser um die Rohre vereisen würde und damit beim anschließenden Abtauen möglicherweise der Wärmeübergang am Rohr beeinträchtigt werde. 

Ist dies die offiziell empfohlene Vorgehensweise seitens Viessmann?

Sollte es nicht aufgrund der Inverter-Wärmepumpe einfach möglich sein, die Soletemperatur durch Reduzierung der Verdichterleistung auf >0°C zu begrenzen und dann bivalent über den Durchlauferhitzer die notwendiger Restwärme zu zuführen?

Vielen Dank,

Oliver König

 

 

1 ANTWORT 1

Hallo lalelu1986,

die Bedenken deines Fachbetriebes sind korrekt. Die Estrichtrocknung hat einen sehr hohen Energiebedarf, der einer kompletten Heizsaison entsprechen kann. Was du machen könntest ist, beides parallel laufen zu lassen. Zusätzlich sollte in jedem Fall die Primärtemperatur kontrolliert werden.

Viele Grüße
Flo
Top-Lösungsautoren