abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Abtaufehler Vitocal 222-S Bj. 08/2023 kein Service von Viessmann

Hallo,

ich habe seit August 2023 eine Vitocal 222-S die anfangs auch einwandfrei lief.

 

Mit der ersten kalten Nacht am 21.11.2023 wo sie abtauen musste war es dann vorbei.

Der Verdampfer war komplett eingefroren und ich musste auf Notbetrieb gehen, also Tauchsiederbetrieb.

Irgendwann wurde es wieder wärmer und sie funktionierte wieder solange sie nicht abtauen muss.

Seltsamerweise war trotzdem der Heizstab zu 10-30% an, sieht man ja alles sehr schön in der App.

Als es wieder kälter wurde schafft sie das Abtauen wieder nicht mehr, also wieder Notbetrieb.

Dadurch habe ich natürlich satte Strommehrkosten so um 700 €/Monat.

Hat jemand vielleicht ähnliche Probleme und wie wurden sie gelöst?

 

Das wäre ja allein nicht so schlimm aber heute ist der 13.01.2024 und Viessmann kümmert sich überhaupt nicht um die defekte Anlage. Es gab wochenlang keine Reaktionen von Viessmann auf meine Fehleranzeige, komplett unseriös und eine Frechheit.

Seit dem 28.12.2023 gibt es einen Servicetermin über ein Portal für den 12.02.2024 !!! also in sechs Wochen, einfach unseriös.

Es gibt auch keine persönliche Entschuldigung oder Begründung oder eine Zusage zur Kostenübernahme der Strommehrkosten. Ich überlege schon das an meine Rechtsschutz  zu geben und mal einen Artikel in einer Fachzeitschrift zu platzieren wie die Wärmewende eben nicht funktioniert.

 

Insgesamt bin ich von Viessmann absolut enttäuscht.

 

Über hilfreiche Kommentare würde ich mich freuen...

 

 

 

 

 

7 ANTWORTEN 7

Poste mal die Meldungen die die WP bei der Störung aufgezeichnet hat.

Hallo danke für deine Antwort,

 

aktuell habe ich das:

 

F.1034 Kommunikationsstörung externer CAN-Bus 85

F.875 Kommunikationsfehler zu verbundenem Hauptgerät 1

F.1019 Sekundärwärmetauscher Flüssiggastemp.sensor nicht erkannt 54

 

wenn er 10x erfolglos probiert hat abzutauen gibt es:

F864 Abtauen nicht erfolgreich

 

VG Uwe

 

Hallo Uwe

 

Bisher ist meist hier der zu geringe Volumenstrom beim Abtauvorgang die Ursache für Vereisung und Abbruch mit Meldung F.864 gewesen. Dieser muss gemäss Viessmann mindestens 900 l/h betragen.

 

In dem Beitrag ist auch F.1019 (dies wird aber nicht die Fehlerursache sein) als Fehlerursache aufgetreten und nach Besuch von Viessmann empfohlen wurden die Anlage zu entlüften.

https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Aussengeraet-vereist-und-wird-gesperrt/t...

 

Hier hat es eine Anleitung von Viessmann was bei dem Problem zu tun ist (letzte Seite)

https://static.viessmann.com/resources/technical_documents/DE/de/TDI/4484317TDI00001_1.pdf?#pagemode...

 

Es kann sein, dass im Abtaupuffer zuviel Luft ist und dann die Wassermenge für den nötigen Volumenstrom nicht mehr reicht.

Man kann es ja mal probieren. Lasse den HB mal die Heizung und den Abtaupuffer entlüften.

Beim Heizen funktioniert ja die Anlage. Bei Luft kann gemäss Viessmann auch die Heizleistung beeinflusst werden -> Einsatz Durchlauferhitzer?

Grus

Ralf

 

Hallo Ralf, 

danke für die schnelle Antwort. 

Ja das Merkblatt von Viessmann kenne ich, mein HB hatte extra mit Spülpumpe

die WP nochmals Anfang Dezember entlüftet. Hat aber nix geholfen.

Der interne Volumenstrom liegt im  Heizbetrieb immer zwischen 900-1000l/h, laut Anzeige Vicare.

Bei der Inbetriebnahme mussten wir schon mehrfach Entlüften bis der Viessmannmann mit dem Volumenstrom zufrieden war. Ist das Gerät so blöd gebaut dass sich dort wieder Luft sammelt?

 

Im Anhang mal ein Screenshot des Volumenstromsensors der letzten 2  Tage im Heizbetrieb . Am 16.01. gegen 10:00 habe ich wieder den Notbetrieb aktiviert da Verdampfer wieder komplett eingefroren und Verdichter alle paar Minuten getaktet. Daher dann wohl der geringere Volumenstrom ab ca, 10;00. Was bedeuten eigentlich denn die 2500 l/h Spitzen.

 

Ich kann ja erneut per Spülpumpe entlüften oder wie entlüfte ich denn den Abtaupuffer separat?

Vielen Dank für deine Hilfe....

 

VG Uwe

Screenshot_20240116_224848_Home Assistant.jpg

Hallo Uwe

Luft kann bei WW Erzeugung durch Ausgasungen in den Heizkreis kommen. Wenn der Durchlauferhitzer dazuschaltet und WW mit 55-60° C mache. Dann geht der Vorlauf ordentlich hoch. Hier ist das Thema ausführlich beschrieben.

https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Probleme-Entlueftung-Ausgasung-Luftabsch...

Die Pumpe hat ein internes Entlüftungsprogramm, welches man im Servicemenü erreichen kann. Mehrmals durchlaufen lassen.

 

Können die Spitzen Abtauvorgänge sein? Dann hätte es aber genügend Volumenstrom. Bei mir geht es im Abtauen auf 2500l/h.

Gruss Ralf

 

 

Hallo Ralf,

 

ja das mit dem Abtauen passt zeitlich, und die 2500 l/h würden ja auch passen.Dann ist aber mit meinem Volumenstrom alles in Ordnung.

In Teillast regelt sich anscheinend der interne Volumenstrom runter, was ja auch Sinn machen würde,

 

Heißt aber dann das es nicht am Volumenstrom liegt, was für meinen Gewährleistungsanspruch und Schadenersatzanspruch ja gut wäre.

Ich würde dann ja eher ein Regelungsproblem vermuten.

 

VG und ein schönes WE Uwe

Hallo Uwe

der Durchlauferhitzer sollte erst bei der Bivalenztemperatur zuschalten, wenn es die Wärmepumpe nicht mehr alleine schafft. Das sollte bei Temperaturen über 0°C eigentlich nicht sein. Ich gehe mal davon aus, dass die WP bezüglich Leistung korrekt ausgelegt ist.

Warum schaltet der Durchlauferhitzer zu? Zu wenig Leistung von der Ausseneinheit?

Ev. ist auch der Flüssiggastemp.sensor am Verflüssiger der Inneneinheit defekt. 

Mal sehen was Viessmann sagt. Vielleicht hilft auch nur ein Update auf 2323. Leider hüllt sich Viessmann in Schweigen wenn es um Changelog geht.

 

Gruss

Ralf

Top-Lösungsautoren