Hallo,
Irgendwie ist die Anforderung zu kurz und der Ölbrenner schaft es nicht zu starten und die Mindestlaufzeit greift nur beim Heizen. Gibt's schon eine Lösung bzw. was muss ich einstellen damit es funktioniert?
Keiner eine Idee? Nach dem Warmwasser hat es dann geklappt da wollte die WP 60° zum Abtauen und der Öler hat endlich genug Zeit bekommen und konnte starten. Danach hat es auch mit weniger Temperatur geklappt er war ja warm. Trotzdem ist es ohne Mindestlaufzeit beim Abtauen für den Ölkessel sehr unglücklich, wenn er gestartet ist könnte er auch bis zum Abschalten laufen. Vorteil beim nächsten Abtauvorgang ist direkt genug heißes Wasser vorhanden und es dauert nur 1min.
Und ist wieder nicht gestartet
Gibt es eine genaue Erklärung was und wie die einstellbaren Parameter den externen Wärmeerzeuger beeinflussen?
2853.0? Keine Ahnung
2940.0? Dazu müsste ich Verstehen wie und wann er startet?
2940.1? funktioniert nur beim Heizen
2940.2? funktioniert meiner Meinung nach nur beim Heizen
Da wichtigste wäre eigentlich zu verstehen wie, wann und warum er startet.
Dann versuche ich es mal mit den Namen da ja sonst keiner eine Idee hat. Muss ich selber ein ausschaltverzögertes Relais dazwischen schalten oder gibt es eine Lösung in der Steuerung.
Ich benötige mindestens 10min damit der Öler nach längerem Stillstand überhaupt startet.
Die 5. Anforderung hat geklappt, davor musste sich die WP selber quälen obwohl die Anforderung bestand.
Habe jetzt ein Abschaltverzögertes Relais bestellt und werde es dazwischen schalten, traurig das ein so Erfahrenes Unternehmen nicht an so simple Sachen denkt. Wahrscheinlich müsste man auch unterscheiden welche Externe Quelle man hat da sich z.B. Gas und Öl bestimmt verschieden verhalten. Ich berichte wenn es verbaut ist.
So, es ist vollbracht und funktioniert gut. Hab jetzt erstmal 5min Nachlauf eingestellt aber momentan kühlt er nicht soweit runter aber eigentlich müsste es reichen.
Ich habe das gleiche Problem mit SW 2404. Das Relais alleine wird m.E. Nich ausreichen, da ich beobachtet habe, dass nicht nur das Relais zu kurz eingeschaltet ist, damit der Brenner einschaltet (wg. Vorwärmung) sondern auch der Hybridmixer gleich wieder zugeht. D.h. Die Ölheizung läuft zwar, aber die WP annimmt das Heizwasser nicht an, da der Hybridmischer wieder geschlossen ist.
Mir wurde gesagt, dass das mit 2440 behoben sein soll.
Ich warte aber erst seit Ende November.
Musste sogar ein paar mal mit Notbetrieb von Hand arbeiten, damit die Bude warm wurde.
Zum Heizen bin ich noch nicht gekommen, es war erst -4° bei uns das macht die WP locker alleine aber das Abtauen geht immer über den externen und ich hab nur festgestellt das nach längerem Stillstand mindestens 24h die WP schneller die Abtautemperatur erreicht wie der Öler anspringt. Mit dem Relais klappt es wahrscheinlich auch nicht beim ersten aber beim 2. ist er denn da und die WP muss sich nicht quälen.
Hab auch gleich noch einen Schalter dazwischen gebaut und kann den Kontakt schließen wie ich lustig bin.😉
Nach 14 Tagen bin ich mit meiner Lösung erstmal zufrieden, zumindest besser wie ohne Relais. Vielleicht liest ja einer mit und man kann es in Zukunft einfach einstellen.
Bei mir das gleiche Problem mit der SW 2404.
Externer Wärmeerzeuger, bei mir der Ölkessel, wird nur sehr kurz (1-3min) angefordert. Da geht gerade der Brenner an und wird auch schon wieder abgeschalten obwohl bei "Mindestlaufzeit" 20min drinn steht.
Ich Bitte um Hilfe!
Das wird wohl alle mit einer Ölheizung gleich betreffen, man merkt es halt nur wenn man sich mit seiner neuen Heizung etwas beschäftigt da es ja funktioniert nur das sich die WP etwas quält.
Damit gebe ich mich aber nicht zufrieden.
Wenn man wenigstens von Viessmann eine Antwort bekommen könnte wie ja es liegt an der fehlerhaften Software, dann müsste man nicht wochenlag an allen möglichen Einstellungen herumdrehen!
Für was der Punkt 2940.1 eigentlich da ist kann mir auch niemand wirklich erklären. Ich dachte das es die Laufzeit ist die der externe Wärmeerzeuger nach den einschalten mindestens laufen muss, ist ja aber nicht so.
Wie ist der Punkt gemeint?
Leider ist Viessmann ja nur noch für Geschäftskunden zu sprechen, ich finde wie ja viele andere hier diese Strategie sehr Kundenunfreundlich.
Der Nachlauf greift bei mir nur wenn der Öler Heizen muss aber beim Abtauen schaltet er den Ausgsng sofort weg, deshalb hab ich mir das Relais eingebaut.
Bei mir ist es egal, die Anforderung externer Wärmeerzeuger ist meist nur ca. 1 Minute AN, da ist der Brenner gerade mal angesprungen und geht natürlich gleich wieder aus, also Sinnlos. Das habe ich hier auch in anderen Beiträgen schon geschrieben. Leider bis heute keine Lösung.
Dein Relais bewirkt ja nur das der Brenner länger an bleibt, aber eingespeist wird das Wasser ja trotzdemd nicht. ist ja eigentlich auch nicht wirklich sinnvoll. Bis das Wasser vom Ölkessel gebraucht wird ist es ja schon wieder abgekühlt.
Also bei mir kühlt das vielleicht 1°/h ab und beim nächsten anfordern ist direkt warmes Wassr da und er springt schneller an. Bis VM das programmiert bleibt es bei mir so. Meiner braucht aber fast 10min nach längerem Stillstand.
Hi zusammen. Darüber habe ich noch nie Nachgedacht, Ich habe schon einige Gas-Hybridanlagen Inbetrieb genommen, nur eine Öl-Hybridanlage, da ist es tatsächlich so, dass beii niedrigen Temperaturen der Notbetrieb aktiviert wird und alles mit dem Ölkessel gemacht wird, Hilft euch nicht weiter.
Ich glaube die dauer der Ölvorwärmung Softwaremäsig zu berücksichtigen/einzukalkulieren wäre viel zukompliziert. Dann müsste der Ölvorwärmer von der WP freigegeben werden und eine bestätigung erhalten, sodass zum Zeitpunkt des abtauens der Ölbrenner sofort einschaltet. Alternativ; Ölvorwärmer dauerhaft brücken. (Mal ganz ehrlich, in unseren Heizräumen ist es nicht mehr so Eisig kalt wie Früher, somit ist die Funktion überflüssig. Oder andersrum gesagt, wieviele Anlagen Startet der Brenner sofort, weil der Ölvorwärmer schon jahrelang dauerhaft durchschaltet?! (das ist meine persönliche Meinung!!)
Was für Ölkessel habt ihr? Steuert ihr nur mit Anforderung/Sperre oder auch mit 0-10v Signal? Ölkessel mit Eigener Pumpe und Hydraulische Weiche?
Mfg _tidf
Hab einen Buderus G115 und der braucht halt 10min wenn er lange(>24h) nicht an war. Die Software weiß ja auch wenn Sie Abtauen möchte und einfach den Brenner 5min eher anfordern und gut ist. Was der andere Kollege mit einem "länger" offenen Ventil beim Abtauen will ist mir allerdings auch rätselhaft, denn er schaltet ab da genug Wärme vorhanden ist. Wie schon geschrieben habe ich schon 5 missglückte Anforderungen am Stück gesehen, deshalb geht er jetzt devinitiv jedesmal an auch wenn die Wärme gerade nicht abgenommen wird aber der nächste Start kommt meistens recht bald. Habe dieses Jahr bis jetzt 20h Brennerlaufzeit da tut mir 1 Start mehr nicht weh aber weniger der WP.
Ja mit gebrücktem Ölvorwärmer startet direkt, somit hast keine Wartezeit, ausprobieren kannst es ja mal. Oder steuerst z.b. mit einem Zeitrelais, dass er nach dem er angefordert wurde, 30 min später für 1 min anläuft, das wäre auch noch ne idee.
Hallo zusammen,
ich habe einen Vitola-biferral-RN mit Trimatik-MC der braucht zum starten nicht so lange, aber 1-2min sind es auch.
Noch eine Verständnisfrage, die Wärmepumpe schaltet doch zum ansteuern des externen Wärmeerzeugers nur ein Relais ein und gibt den Brenner vom Ölkessel Strom?
Sali, ja in deinem Fall wird einfach nur die Brennerschleife unterbrochen. So funktioniert das einwandfrei. Die neuerern Kessel können Modulieren d.h. z.b.: kann ein Gaskessel sich auf eine Temperatur von 45°C einregulieren, bei dir gibt's da aber nur ein/aus bist das der TR den Brenner ausschaltet.
MFG _tidf
In der ViCare App gibt es unter Gerätestatus bei externen Wärmeerzeuger noch die Anzeige einer "Solltemperatur".
Die wird angezeigt wenn der externe Wärmeerzeuger eingeschaltet ist. Was sagt diese "Solltemperatur" aus?
Beim Abtauen ist es die Zieltemperatur, bei erreichen wird die Zusatzheizung ausgeschaltet. Beim Heizbetrieb wird der externe Vorlsuf auf diesen Wert runtergemischt.
Danke PARTO.
Kann man diese "Solltemperatur" Grenzen vom externen Wärmeerzeuger irgendwo einstellen bzw. ändern?
Also das beim abtauen z.b. die Zieltemperatur etwas höher ist und damit der Ölbrenner etwas länger läuft.
Alles ohne Gewähr, nur eigene Beobachtungen.