Hallo,
ich habe seit Oktober 2024 eine Vitocal 250-A installiert und frage mich jetzt, ob ich die erforderlichen Maßnahmen (Schaltschrank umbauen, Steuerleitung zur Inneneinheit) von meinem HB/Elektriker durchführen lasse oder lieber warte, dass Viessmann wie versprochen den EEBUs bis Q2/2025 in seinen Wärmepumpen realisiert.
1. Habe ich das richtig verstanden, die Leistungsbegrenzung erfolgt dann über Internet/WLAN zu meiner Inneneinheit vom Netzbetreiber?
2. Kennt jemand den Stand bei Viessmann?
3. Muß der Netzbetreiber den EEBus unterstützen oder kann er sich auch für die alte Rundsteuertechnik entscheiden, sodaß ich doch die Hardware in meinem Schaltschrank installieren lassen muss + Steuerleitung zur Inneneinheit?
Mein HB und der Netzbetreiber sind da leider keine Hilfe, die schweigen sich zur "steuerbaren Verbrauchseinrichtung" seit Monaten aus bzw. haben keine Ahnung.
Hallo,
nein kein EEbus und kein Wifi.
Die 250-A hat einen Schaltkontakt, der auch für SG Ready und EVU Sperre verwendet wird.
wenn diese beiden Kontakte verbunden werden und die §14a Leistungsgreduzierung im Servicemnü aktiviert wurde, "dimmt" die WP
Der Netzbetreiber/Elektriker muss dir in den Schaltschrank ein Gerät einbauen, das diese beiden Kontakte potentialfrei verbinden kann.
Ich verstehe die Unsicherheit von Soliton da es hier diverse Möglichkeiten geben "soll" wenn man dem Artikel glauben darf
Was bei der 250A jetzt aber genau wie in der Praxis umgesetzt werden kann ist auch mir unklar.
So lange der Netzbetreiber nicht genau mitteilt wann er eine Steuerbox einbaut warte ich erst mal ab was bis dahin spruchreif ist.
Ich weiß, dass es im Moment noch über den Schaltkontakt 143.1 - 143.4 geht. Da aber die Realisierung mit Kosten verbunden ist, wäre es schon wichtig zu wissen, ob "demnächst" EEBus möglich sein wird. Wie ich jetzt gerade erfahren habe, wird es nicht über WLAN sondern nur über LAN gehen, da WLAN nicht erlaubt ist. D.h. auch hier muss eine LAN Karte eingebaut werden (also mit Kosten verbunden?) und natürlich ein Software Update.
Normalerweise würde ich auch warten, bis alles klar ist, aber das kann scheinbar noch Jahre dauern. Ich hätte schon jetzt gerne die ca. 150 EUR Netzentgeltreduzierung pro Jahr gehabt 😉
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Vportal/Energie/SteuerbareVBE/start.html#FAQ1113500
Ruf dir auf der Seite die Frage auf.
Da heißt es am Ende der Antwort, daß alleine der Auftrag an den Netzbetreiber zum Einbau der technischen Einrichtungen ausreicht.
So sollte es sein. Ich bin auch auf meine nächste Abrechnung gespannt.
Inzwischen wurde bei mir der Smart Meter Einbau angekündigt. Ob da auch wirklich gedimmt wird, ist noch unklar. Genauso wie die Frge, ob die Anlage das wirklich kann. Nach meinen bisherigen Erkenntnissen kann ich §14a zwar einstellen, aber es passiert nichts. Auch kein Eintrag im Ereignisprotokoll.
In der Tageszeitung stand, daß unser Netzbetreiber bis 2026 die Installationen vornehmen will.
Aktuell warten wir immer noch auf unsere Jahresabrechnung Strom 2024 ( v. 1.1-31.12).
Die Zählerstände wurden zum Stichtag gemeldet. Bisherige Rückfragen Tel. u. Schriftl. brachten noch keinen Erfolg.
Aussage am Tel.:
Die Sachbearbeiter müssten die entsprechenden (Abrechnungs-) Module 1-3 zuordnen bevor die Rechnungen erstellt und freigegeben werden. D.h. Abschläge Strom 2025 bis zur Erstellung Abrechnung 2024 bei 0 €.
Warum dies relevant ist wenn noch gar nicht steuerbar konnte das Frl. v. Amt auch nicht beantworten und verwies ldgl. auf Neuregelung § 14a zum nachlesen.
>>ach meinen bisherigen Erkenntnissen kann ich §14a zwar einstellen, aber es passiert nichts.
Hattest du beim Test den Heizstab an?
Der Verdichter alleine kommt doch bei der A10 nie auf die 4,2 kW.
VG
Naja, ohne Steuersignal bzw. geschlossenem Kontakt an 143.1 - 143.4 sollte ja auch nichts passieren oder hast du das ausprobiert? Achtung die Kontaktspannung ist soviel ich weiß 230V AC.
Ich meine daß mein HB bei der Installation von Haus auf eine Brücke gesetzt hat mit der Bemerkung das diese für reibungslosen Betrieb notwendig wäre so lange keine EVU Schaltung aktiviert ist.
Vielleicht täusche mich aber auch und er hat von anderen Kontakten gesprochen.
Nein, mit Heizstab hatte ich noch nicht getestet., werde ich aber noch machen bzw. kann man auch das Leistungslimit niedriger einstellen. Ich hatte dabei auch keine wirkliche Leistungsbegrenzung erwartet, aber irgendeine Anzeige, dass sich die Anlage in dem entsprechenden Modus befindet. In irgendeiner Form muss man auch mit dem Energieversoger die Funktionsfähigkeit testen können.
Flo hatte mir vor einiger Zeit geschrieben, dass zumindest das SmartGrid-Ergeignis I.113 auftauchen sollte, was es nicht tut.
Meine Rückfrage dazu blieb unbeantwortet.
Merkwürdig ist nämlich, dass bei Auswahl der EVU-Sperre der Text zu I.113 nur
lautet, also trotz SW2440 nicht dem Text der aktuellen Serviceanleitung entspricht.
@Soliton natürlich hatte ich den Kontakt geschlossen. Ich erwarte doch keine Wunder von der Anlage.
Kann mir jemand sagen ob nun EEBus nur über LAN laufen darf oder auch WLAN möglich sein wird?
Ich hatte hier irgendwo gehört es darf nur über LAN gehen. Aber da habe ich jetzt meine Zweifel, da ich auch anderswo gelesen haben beides wäre von der Sicherheit/Verschlüsselung her für EEBus möglich.
noch mal:
Die Vitocal 250-A braucht für §14a ein 2 poliges Kabel mit dem 2 Kontakte verbunden werden.
man kann die WP weder direkt per EEBus , noch per LAN, noch per WLAN zum dimmen überreden.
Ja, ich weiß, dass das im Moment noch so ist, aber Viessmann wird auf EEBus umstellen oder zumindestens parallel anbieten, jedenfalls sagen die das hier :
https://live.viessmann.com/de/mediathek/2024/steuerbare-verbrauchseinrichtungen.html
Warum willst du das Thema nicht einfach aussitzen und abwarten, bis dein EVU wirklich mit einem Gateway kommt und abregeln will? Dass der EEBUS schon in Q2 kommt, wie im Video angekündigt, glaube ich ehrlich gesagt nicht, aber irgendwann wird es passieren. Wie es aussieht, braucht man dann aber die LAN-Schnittstelle, was auch mit Kosten verbunden ist. Je nach Alter der Anlage musst du dann auch die TCU/HMI tauschen, um das LAN-Modul anschließen zu können.
Über ViCare ist unter Einstellungen Allgemein Versionshinweise die aktuelle Serviceanleitung für Update 12/2024 abrufbar.
Auf Seite 5 wird auf § 14 eingegangen wonach die Regelung über die Leitungen der EVU Sperre eingestellt werden kann.
Dies entspricht der Darstellung von @qwert089
Gruß Karl
Ich versuche immer so viele Fragen wie möglich vorab zu klären. Ich werde natürlich nichts investieren bevor klar ist, wie es umgesetzt wird.
Technisch interessiert es mich, warum der EEBus über LAN aber nicht über WLAN gehen soll. Ich denke meine Vitocal 250-A ist jetzt schon über WLAN mit dem Internet verbunden. Wäre doch "einfach", wenn der Netzbetreiber darüber die Leistung abregelt.
Bei WLAN ist nur eine Softwäreänderung nötig, bei LAN auch Hardware.
Was mein Netzbetreiber dann machen wird, weiß ich natürlich auch noch nicht und er reagiert auf emails bisher nicht.
Also werde ich mich damit abfinden, dass es in Deutschland mit Digitalisierung nicht weit her ist, ewig dauert und bis jetzt niemand etwas genaues weiß.
@Soliton schrieb:Technisch interessiert es mich, warum der EEBus über LAN aber nicht über WLAN gehen soll. Ich denke meine Vitocal 250-A ist jetzt schon über WLAN mit dem Internet verbunden. Wäre doch "einfach", wenn der Netzbetreiber darüber die Leistung abregelt.
Bei WLAN ist nur eine Softwäreänderung nötig, bei LAN auch Hardware.
Ja, das wundert mich auch. Das dürfte kein technisches, sondern ein regulatorisches Problem sein. Offenbar traut man dem WLAN nicht. Ich habe aber noch nicht die Stelle gefunden, wo steht, dass WLAN nicht ginge. Viessmann hat das aber erwähnt.
Woanders habe ich allerdings auch gelesen, das EVUs sich dahingehend geäußert hätten, dass die EEBUS-Schnittstelle für §14a nicht mit dem Internet verbunden sein dürfe. Das hieße dann aber, man bräuchte eine zweite Schnittstelle in einem separaten Netzwerk. Das wird noch spannend.