abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Wallbox (Viessmann ChargeControl) zieht früh morgens den Akku (VX3) leer

Guten Morgen,

 

wir haben es nun schon mehrfach beobachtet, daher gehe ich nicht von einem Einzelfall aus, sondern eher von einem Bug.

 

Setup:

  • 250-A (Master, noch verm. 1-2 Softwarestände nicht durchgeführt, aktuell HPMU=2440), VX3, Charge Control
  • Grünstromladen funktioniert so irgendwie, Batterienutzung deaktiviert
    • Es wird mit maximal so viel geladen, wie vom Dach kommt, begrenzt auf den 1-phasigen Anschluss. z.B. 2kW vom Dach, 2kW ins Auto => Haus nutzt dann Akku - nicht ideal, aber okay

 

TCUs, die für die Kommunikation zuständig ist/sind:

  • 63.504.2411.60
  • 10.513.2447.4

 

Die aktuelle Beobachtung ist nun, dass aus heiterem Himmel morgens der Akku leer ist. Vor allem heute (21.08.) aufgefallen, da es sehr bewölkt ist, also keine Unterstützung durch die PV da ist.

 

Ca. 5:30 Uhr verbaucht das Haus plötzlich 3,6kW, konstant für ca. 2,5h (dann war das Auto voll), der Akku war aber bereits nach 1,75h leer - es kam also noch einiges als Netzbezug dazu, obwohl Grünstromladen eingestellt ist. Wie gesagt, wird es als Hausverbrauch gelistet (ViCare), obwohl die Wallbox sonst zuverlässig separat gelistet wird.

Gleiches Phänomen am 19.08.2025.

 

Meine Vermutung ist nun, dass die Wallbox oder das Steuergerät irgendwie die Info verliert, dass gerade kein PV-Überschuss da ist und daher nicht geladen werden soll. Ich kann ich den mir einsehbaren Protokollen jedoch keine Auffäligkeiten feststellen.

 

Die einzige Feststellung die ich habe: Mein Router hat um 5:20 ein Reconnect der Internetverbindung vorgenommen. Dass passiert aber jede Nacht. Wenn es daran liegt, müsste es noch häufiger auftreten.

 

Woran könnte es liegen? Kann @Viessmann da aus internen Protokollen mehr Inforationen herausziehen?

Das fehlende Softwareupdate habe ich heute beantragt, von alleine scheint es nicht zu kommen.

6 ANTWORTEN 6

@Sebastian_Fels Ist dazu nichts bekannt?

 

 

Eine neue Beobachtung, nachdem letztens der Strom abgestellt (Hauptschalter) werden musste und zufällig auch das Auto an der Wallbox hing (im Standby, wartend auf PV Überschuss):

 

Nach Zuschalten des Stroms fing die Wallbox mit laden an und wurde auch nicht wieder vom VX3 eingebremst.

Es scheint also Initial eine Abstimmung zwischen VX3 und Wallbox stattzufinden, wenn aber (Vermutung) z. B. Der VX3 für die Wallbox nicht erreichbar ist, dann fängt die Wallbox halt an und wenn Sie dann einmal eigenständig läuft, scheint der VX3 auch keine Steuerung mehr zu übernehmen.

 

 

Ich werde dazu demnächst mal ein paar Tests machen

Der VX3 steuert das nicht, sondern das EnergieManagementSystem integriert in der 250-A, wenn als Master per CANBus-Datenkabel geschaltet. Die WB sollte mit der 250-A auch per EEBus verbunden sein, nehme ich an.

 

Grünstromladen ist auch bei mir ein Thema, weil das, wenn, iwie komisch funktioniert, jedenfalls nicht wie ich es erwarten würde.

Wenn hier die Netzwerkverbindung (LAN etc.) zw. WB und WP aussetzt, dürfte die WB zwar weitermachen, aber nicht mit "geregeltem" Überschuss. Dann ist das EMS erst einmal raus. 

Gut vorstellbar, dass das EMS ab dann nicht mehr eingreift.

 

Kannste ja einfach testen ... wenn Grünstromladen, dann Netzwerkkabel der WB abstöpseln, schauen, ob weitergeladen wird und wie, dann Kabel wieder anstecken und schauen, wie weiter geladen wird, wenn die Verbindung wieder steht. 


(250-A..13, kein Puffer, HK, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% gedämmt)

Danke für den Hinweis. Hatte ich ganz vergessen, dass die Verbindung der WB mit dem Einbau der 250-A komplett "umgezogen" wurde.

 

Dann kommt als neue mögliche Schwachstelle noch die WLAN Verbindung der 250-A dazu. Der VX3 hatte ja wenigstens noch von Haus aus LAN. 

 

Dann werde ich die verschiedenen Tests mal durchführen: 

  • LAN der WB trennen
  • WLAN der 250-A trennen
  • Neustart der WB über den Browser
  • (Strom der WB abschalten
  • Strom der 250-A abschalten)

 

und mal schauen, was sich wie verhält. Wenn es jedoch am Netzwerk liegt, würde ich einen Eintrag im Ereignisprotokoll erwarten. 

Solltest du sehen ...

Ereignis-Protokoll.jpg


(250-A..13, kein Puffer, HK, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% gedämmt)

Genau solche Einträge habe ich, aber eben nicht zu den Zeitpunkten und auch wirklich nur selten - einmal alle 2 Monate.

Hallo zusammen,

 

@GruSte , genau mach mal die Tests, prüf bitte, ob du überall die automatischen Updates aktiviert hast, ob überall die Internetverbindung gut ist und gib dann gerne mal eine Rückmeldung.


Viele Grüße
Sebastian vom Customer-Care-Team

Top-Lösungsautoren