Was in 2024 noch super funktionierte sogar mit ggf. geregeltem, reduzierten Ladestrom bis ~1,2 kW ...
... funktioniert jetzt in 2025 nicht mehr.
Trotz Überschuss von 5,3 kW kann ich meinen PHEV einphasig (max. ~3,6 kW) nicht mehr im Grünstrom Modus über meine Mennekes Professional Wallbox laden. Der Ladevorgang startet erst gar nicht, bzw. setzt nach Umschaltung von Schnelllade Modus zu Grünstrom Modus aus (s. anhängende Fehlermeldung).
Die Hardware ist unverändert, zwischenzeitlich gab es neue Firmware (2305 -> 2417) und die Ladestrombegrenzung kann man nun bis 32 A einstellen (war vorher begrenzt auf 16 A).
Es ist jetzt auch egal, was ich im EMS einstelle, z.B. "Verwendung Batterie" an/aus (hat übrigens auch im Schnelllade Modus keinen Effekt) oder auch sonst die Einstellungen zu "Prognosebasiertes Batterieladen", "Überschuss in Wärme" oder "Vorhersage Sonneneinstrahlung (Beta)" an/aus in diversen Kombinationen - Grünstromladen geht nicht mehr.
Dabei ist es auch egal, ob die (VX3-) Batterie zu 100% oder nur z.T. geladen ist.
Hat jemand eine Idee oder ähnliche Erfahrungen ? @Sebastian_Fels ?
Schnelllade Modus funktioniert und speist verbleibenden Überschuss ins Netz ein ...
Ähnliches kann ich auch berichten. Umschaltung von Schnelllade Modus zu Grünstrom Modus oder umgekehrt funktioniert bei mir auch nicht.
Bin ich wenigstens nicht alleine.
Wobei, Umschalten von Grün- nach Schnelllade-Modus funktioniert bei mir, dann startet der Ladevorgang (wieder).
Du hast auch eine WP, an der die WB via EEBus aufgeschaltet ist ? Welchen Firmware-Stand hat die HPMU der WP ?
Hallo zusammen,
ich hab mir das mal angesehen und denke, dass der Fehler liegt an dem älteren Softwarestand der TCU liegt. Daher würde ich euch empfehlen, die automatischen Updates in der ViCare App zu aktivieren. Dann dauert das in der Regel so 1-3 Tage, bis er sich die neusten Updates gezogen hat. Sollte dies nicht funktionieren, können wir das Update sonst auch von hier anstoßen, aber bitte testet erstmal den Weg über die automatischen Updates
Viele Grüße
Sebastian vom Customer-Care-Team
Hallo @Sebastian_Fels ,
besten Dank für dein Feedback.
Ist das EMS nicht in der HMPU integriert (meine ich) ? Die TCU scheint mit der Version 2419 noch jünger zu sein als die HPMU-Version 2417 hier in meinem Fall, also nah beisammen.
Danke für deinen Vorschlag zum Update, aber der Schalter für die autom. Updates steht extra auf aus.
a) das letzte Remote-Update von 2305 auf 2417 hat - ausgerechnet - die TCU lahm gelegt. Die WLAN-Verbindung hielt max. 1 Minute, fünf Wochen offline bis Serviceeinsatz, einfach nur erneute Inbetriebnahme (hätte mein HB schneller auch hinbekommen). Es ging seitdem wieder und es werden fleissig Daten übertragen und gesammelt.
b) ein Update auf die 2440 möchte ich derzeit nicht, da hier das EMS, so berichten andere User, mit "Überschuss in Wärme" für die WP die (Heiz-) Leistung reduziert entlang dem verfügbaren Überschuss aus der PV. Das wäre jetzt in der Übergangszeit noch suboptimal. Und wer weiss, was ich mir hier in meiner Konfiguration mit WB noch einhandele. Da warte ich lieber die nächste Version und die Meldungen (oder halt keine) dazu ab.
Es ist zwar schade, dass Grünstrom-Laden nicht mehr funktioniert (das war echt gut gemacht), aber ich kann es ja mit dem Schnellade-Modus zeitlich auch selbst steuern, wenn absehbar genug Überschuss zur Verfügung steht.
Dennoch danke soweit.