Was in 2024 noch super funktionierte sogar mit ggf. geregeltem, reduzierten Ladestrom bis ~1,2 kW ...
... funktioniert jetzt in 2025 nicht mehr.
Trotz Überschuss von 5,3 kW kann ich meinen PHEV einphasig (max. ~3,6 kW) nicht mehr im Grünstrom Modus über meine Mennekes Professional Wallbox laden. Der Ladevorgang startet erst gar nicht, bzw. setzt nach Umschaltung von Schnelllade Modus zu Grünstrom Modus aus (s. anhängende Fehlermeldung).
Die Hardware ist unverändert, zwischenzeitlich gab es neue Firmware (2305 -> 2417) und die Ladestrombegrenzung kann man nun bis 32 A einstellen (war vorher begrenzt auf 16 A).
Es ist jetzt auch egal, was ich im EMS einstelle, z.B. "Verwendung Batterie" an/aus (hat übrigens auch im Schnelllade Modus keinen Effekt) oder auch sonst die Einstellungen zu "Prognosebasiertes Batterieladen", "Überschuss in Wärme" oder "Vorhersage Sonneneinstrahlung (Beta)" an/aus in diversen Kombinationen - Grünstromladen geht nicht mehr.
Dabei ist es auch egal, ob die (VX3-) Batterie zu 100% oder nur z.T. geladen ist.
Hat jemand eine Idee oder ähnliche Erfahrungen ? @Sebastian_Fels ?
Schnelllade Modus funktioniert und speist verbleibenden Überschuss ins Netz ein ...
Ähnliches kann ich auch berichten. Umschaltung von Schnelllade Modus zu Grünstrom Modus oder umgekehrt funktioniert bei mir auch nicht.
Bin ich wenigstens nicht alleine.
Wobei, Umschalten von Grün- nach Schnelllade-Modus funktioniert bei mir, dann startet der Ladevorgang (wieder).
Du hast auch eine WP, an der die WB via EEBus aufgeschaltet ist ? Welchen Firmware-Stand hat die HPMU der WP ?
Hallo zusammen,
ich hab mir das mal angesehen und denke, dass der Fehler liegt an dem älteren Softwarestand der TCU liegt. Daher würde ich euch empfehlen, die automatischen Updates in der ViCare App zu aktivieren. Dann dauert das in der Regel so 1-3 Tage, bis er sich die neusten Updates gezogen hat. Sollte dies nicht funktionieren, können wir das Update sonst auch von hier anstoßen, aber bitte testet erstmal den Weg über die automatischen Updates
Viele Grüße
Sebastian vom Customer-Care-Team
Hallo @Sebastian_Fels ,
besten Dank für dein Feedback.
Ist das EMS nicht in der HMPU integriert (meine ich) ? Die TCU scheint mit der Version 2419 noch jünger zu sein als die HPMU-Version 2417 hier in meinem Fall, also nah beisammen.
Danke für deinen Vorschlag zum Update, aber der Schalter für die autom. Updates steht extra auf aus.
a) das letzte Remote-Update von 2305 auf 2417 hat - ausgerechnet - die TCU lahm gelegt. Die WLAN-Verbindung hielt max. 1 Minute, fünf Wochen offline bis Serviceeinsatz, einfach nur erneute Inbetriebnahme (hätte mein HB schneller auch hinbekommen). Es ging seitdem wieder und es werden fleissig Daten übertragen und gesammelt.
b) ein Update auf die 2440 möchte ich derzeit nicht, da hier das EMS, so berichten andere User, mit "Überschuss in Wärme" für die WP die (Heiz-) Leistung reduziert entlang dem verfügbaren Überschuss aus der PV. Das wäre jetzt in der Übergangszeit noch suboptimal. Und wer weiss, was ich mir hier in meiner Konfiguration mit WB noch einhandele. Da warte ich lieber die nächste Version und die Meldungen (oder halt keine) dazu ab.
Es ist zwar schade, dass Grünstrom-Laden nicht mehr funktioniert (das war echt gut gemacht), aber ich kann es ja mit dem Schnellade-Modus zeitlich auch selbst steuern, wenn absehbar genug Überschuss zur Verfügung steht.
Dennoch danke soweit.
Hey @Filder_Solar ,
auch deine Anlage benötigt ein Update, daher solltest du auch die automatischen Updates aktivieren. Mit dem neusten Update sollte dein Problem gelöst sein.
Viele Grüße
Sebastian vom Customer-Care-Team
Hallo Sebastian
danke für deine Antwort und ja ich habe im App den Schalter automatisch Updates an. Muss noch etwas anderes beachten?
Hey @Filder_Solar ,
eigentlich nicht, das dauert jetzt ein paar Tage und dann sollte alles wieder funktionieren.
Viele Grüße
Sebastian vom Customer-Care-Team
Hi @Sebastian_Fels ,
so, kontrolliert das Update eingespielt. Hier werkelt jetzt ...
Hat nicht geholfen (Überschuss 3,9 kW, zum Laden brauche ich einphasig max 3,5 kW, geht Fahrzeugseitig ab 1,2 kW) ...
Und nun ?
@Sebastian_Fels - Frage: wieviel A(mpere) ist denn das EMS im Grünstrommodus gewillt max. bereitzustellen ?
Die Wallbox war anfangs auf 16A (dreiphasig 11 kW) begrenzt, ebenso die Ladestrombegrenzung des EMS.
Wie ich eingangs geschrieben habe, wurde letzteres auf 32A (dreiphasig 22 kW) geändert.
Die Wallbox selbst habe ich dann in deren Setup befähigt ebenfalls 32A anzufordern.
Ich stelle mir das gerade so vor:
Fall 1:
WB - EMS, gib' mal 16A einphasig (bitte)
EMS - kannste haben, aber ich kann dir im Grünstrommodus momentan nur 10A anbieten
WB - nehme ich auch (danke)
Fall 2:
WB - EMS, gib' mal 32 A einphasig (bitte)
EMS - nee, geht nicht, im Grünstrommodus gehen nur max. 16A (tut mir leid)
WB - o.k. (danke), dann vergiss es
Problem verständlich ?
Ich vermute ja sehr stark, dass das der Hintergrund ist, warum es akt. nicht mehr funktioniert.
Kann man in der Anlage/EMS (neben der Ladestrombegrenzung) irgendwo einstellen, dass das EMS auch 32A - Anfragen im Grünstrommodus abhandelt ?
Ich habe die WB schon wieder auf 16A begrenzt. Das nächste Laden bei Überschuss wird es dann zeigen.
Aber vlcht. könntest du das zwischenzeitlich schon einmal verifizieren (lassen) ?
Es hat leider nicht funktioniert.
Anscheinend ist das auch nicht so einfach zurückzustellen, da die WB mit 32A im EMS angemeldet bleibt.
Vermtl. müsste man sie vom EEBus und WP entkoppeln, dann eine neue IBN an der WP durchführen und sie dort mit 16A wieder anmelden.
Da bräuchte es den FP vor Ort, denn das mache und versuche ich nicht selbst (auch, wenn das Service-Menü der WP das anbietet; kann nur in die Hose gehen...). Dafür bestelle ich den FP jetzt nicht extra.
Da hier sonst auch wenig Info aufläuft, erst einmal weiter ohne Grünstromladen und der Erkenntnis, dass das Ganze offensichtlich auch hier buggy ist. Übrigens der Schalter "mit/ohne Batterie" laden, hat auch weiterhin keinen Effekt.
So, Neues vom Grünstromladen.
Es liegt definitiv nicht an dem 22 kW - Setup hier bei mir, sondern wohl eher doch an der EMS-Regelung.
Langsam fange ich an mich für die Viessmannsche EMS-Software-Entwicklung fremdzuschämen.
Das sollte man mal dem PO fürs EMS stecken ...
Grünstromladen geht tatsächlich, wenn ausreichend Überschuss oberhalb von 5 kW vorhanden ist.
Grünstromladen mit ~2,2 kW, wenn zusätzlich ~5 kW ins Netz eingespeist werden können:
Hier habe ich den Toaster in der Küche dazugeschaltet, es reduziert sich der Ladestrom auf ~1,2 kW, ~5 kW werden weiterhin eingespeist.
Beim Schnelladen wird die WB max. bedient mit einphasig ~3,6 kW und nur die Differenz eingespeist:
Welchen Sinn macht das denn ? Die Einspeisung ist priorisiert gegenüber der Wallbox ? Euer Ernst ?
Gebe es bitte weiter @Sebastian_Fels und mache da bitte Druck.
Wie kann man denn so etwas abliefern und dann noch als energieoptimierend vermarkten.
Siehe Eingangspost und -Screenshot - das ging schon mal besser ...
Ach ja, in ViGuide-Web gibt es auch was neues bei den EMS-Einstellungen.
Wenn man dann zum EMS-Tool geht, kann man für seine Anlagen-Konstellation ein "wiring scheme" wählen und unter "Details" findet man dann die Firmware-Versionen, ab denen die rechts gelisteten "optimization features" greifen.
Das passt bei mir alles soweit.
Unter "more details" wird dann genau erläutert, was die einzelnen features so können und machen (sollen).
In Deutsch hier nachzulesen:
https://viessmann.zendesk.com/hc/de/categories/360003136419-Energy-Management
Und was funktioniert davon bei mir wie beschrieben bei aktuellem Firmware-Stand ?
Vielleicht noch das feature "PV excess to heat" (im SG Ready "bevorzugten Betrieb") - aber nur hin und wieder sporadisch, ohne erkennbare Regel (WW wird dann auf ~58 °C aufgeheizt).
Sonst eigentlich nichts. Wenn das nicht jämmerlich traurig ist ...