abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocharge VX3 Wärmeentwicklung

Hallo Community,

ich habe seit Samstag eine Vitocharge VX3 Type 6.0A10 in Betrieb und habe jetzt eine Frage bezüglich Wärmeentwicklung und Abluft.

Es ist mir nach einiger Zeit aufgefallen, dass der Wechselrichter recht warm wird und daher bei geschlossenem Gehäuse worin sich der Wechselrichter und die Elektronik befindet das Gehäuse recht warm wird. Der eingebaute Lüfter (ich denke am Wechselrichter) läuft dann auf Hochtouren und erzeugt entsprechend laute Geräusche.

Da das Gehäuse ja geschlossen ist, wird vom Lüfter wieder die warme Luft angesaugt und weiter erwärmt.

Wird der Gehäusedeckel entfernt, dann verteilt sich die Wärme entsprechend im Raum und der Lüfter läuft dann auch nicht ständig bzw mit geringerer Drehzahl.

Die Frage ist jetzt, gibt es eventuell im Gehäuse noch Lüftungsschlitze die eventuell noch geschlossen sind oder ist dies normal und ein Konstruktionsfehler bei Viessmann, dass man vergessen hat einen Lüfter im eigenen Gehäuse einzubauen.

Ich habe auch dem Artikel von Moep82 gelesen, welcher wohl auch das gleiche/ähnliche Problem hat.

Es wäre gut, wenn sich jemand von Viessmann dazu äußern könnte.

Zudem wäre ein Erfahrungswert von anderen Mitgliedern hier interessant.

64 ANTWORTEN 64

Ich kann mich da nur anschließen min Vx3 6.0/15 wird auch sehr warm im inneren bis zu 55' hate auch nen Techniker wegen des Updates da der hat auch nur mit dem Kopf geschüttelt. Aber sagte auch das die offizielle Aussage ist macht nichts 😕 habe Dan in Eigeninitiative zwei Lüfter seitlich eingebaut und auf der anderen Seite Öffnung für Zuluft mit Ner kleinen Temperatur Regelung die ab 34' Innentemperatur angeht funktioniert super . Warum das nicht so von vornherein so konstruiert ist wie bei anderen Herstellern ist mir ein Rätsel.

IMG_20240915_124453_785.jpg
IMG_20240915_124437_302.jpg

Hi,

 

auch eine Lösung die super funktioniert. Alles besser als totgeheizte Elektronik in einem Zigtausende Euro teuren Gerät. 

Hallo lujo,

danke für den Tipp mit dem Abluftgitter. Ich habe ebenfalls das 500x300 Abluftgitter mit Insektenschutz und Staubschutz montiert. Die Temperaturen am Gehäuse sind jedoch höher als bei dem geöffneten Deckel.

Ich werde jetzt noch einen separaten Ventilator im Heizraum montieren, um die Abwärme im Keller zu verteilen.

Gruß Rudoph.

 

Abluftgitter 500x300Abluftgitter 500x300

So wie es auf dem Foto zu sehen ist, sieht es jetzt bei mir aus.

Das Thermometer direkt am Wechselrichter zeigt ca 35-40°C,  also ca 15° weniger als vorher und der Keller wird auch nicht mehr so stark aufgeheizt, da die Endlosschleife mit der vorgewärmten Luft im Ansaugbereich der Lüfter unterbrochen ist. Im Sommer ist die Klappe zusätzlich etwas geöffnet und die warme Luft kann durch die seitlichen Lüftungsgitter entweichen. Es sind alles nur Notlösungen, aber so ist es für mich jetzt einigermaßen akzeptabel. Schade das der Hersteller Viessmann auf diesem Ohr völlig .......

Viessmann VX3 modifiziert.jpg

Hallo hardwood,

 

wie ist es bei dir weitergegangen?

Hast du bezüglich deines Verbrauchs Beschwerde eingereicht?

Ich messe bei mir einen mittleren Eigenverbrauch von 150W beim selben System.

Auch unser einphasiger 4,6 kW-VX3 hat im Sommer ein Hitzeproblem, wenn der WR an der Leistungsgrenze läuft. Das geschlossene Gehäuse ist eine ingenieurwissenschaftliche Fehlleistung sondersgleichen. Sollten sich mal die Konkurrenzprodukte von SMA ansehen: deren WR ohne aktiven Lüfter haben keinerlei Hitzeproblem durch eine sehr intelligente Gehäuseform 😉

Hitzeproblem beim VX3 zunächst gelöst durchs Abnehmen der oberen Abdeckung, aber dann liegt den ganze Kabelkram offen. Inzwischen haben wir im gleichen Raum eine Brauchwasserwärmepumpe Vitocal 060-A. Wenn die zeitgleich läuft, geht die Raumtemperatur runter auf 17 Grad und machen wir aus der Abwärme des VX3 Warmwasser.

P.S.: Perfekt würde dies funktionieren, wenn die beiden Geräte aus dem gleichen Hause auch miteinander kommunizieren würden: VX3 läuft auf voller Leistung -> Überschußstrom vorhanden -> dann läuft die Wärmepumpe. Ist jedoch technisch nicht machbar (siehe Beiträge hier im Forum), von smartem Energiemanagement ist Viessmann noch Lichtjahre entfernt. Also reine Zeitsteuerung in der 060-A, damit sie immer Mittags bei maximaler Sonne den Raum kühlt und das Warmwasser fürs abendliche Duschen auffüllt.

Hallo,

die Überlegung mit der Nutzung der VX3-Abwärme durch eine Umluft-WP hatte ich auch schon mal. Wie sieht das denn im Winter aus? PV produziert wenig, also auch wenig Abwärme, aber WW wird ja trotzdem benötigt. Wird es dann im Raum zu kalt, oder gleicht die Heizung dann aus (was natürlich nicht sehr effizient wäre, aber sich übers Jahr natürlich trotzdem rechnen könnte)? Wie groß ist der Aufstellraum (bei mir wäre er mit ca. 9m²/23m³ gerade so an der Kante für eine Umluft-WP).

 

LG

Hallo zusammen,

 

also bezüglich der Wärmeentwicklung müsst ihr euch da keine Sorgen machen. Da kann nichts passieren und das wurde auch ausgiebig von uns getestet. Die Lüfter arbeiten modulierend, je nach Temperatur. Sowohl die Innenraumtemperaturen als auch der Betrieb der Lüfter sind bei der Berechnung der Lebensdauer des Topmoduls berücksichtigt und führen nicht zu einer Reduzierung der Lebensdauer.


Viele Grüße
Sebastian vom Customer-Care-Team
 

Hallo Sebastian danke für deine Antwort. Das mag vielleicht so sein. Trotz allem erzeugt, zumindest bei mir, ein Gerät, welches so heiß wird und keine offensichtliche ausreichende Kühlung besitzt, kein gutes Sicherheitsgefühl. 

Des Weiteren wird dadurch der Raum im Sommer sehr warm. Leute die das Gerät unter dem Dachboden oder in sehr kleinen Räumen betreiben, werden mit Ausfällen auf Grund hoher Temperatur zu kämpfen haben. 

Jeder Hersteller ist darauf bedacht, seine elektronischen Bauteile zu kühlen da sonst die Haltbarkeit leidet. Hier hat Viessmann wohl die physikalischen Grenze außer Gefecht gesetzt. 

Ich habe bei anderen Leuten noch nie einen Wechselrichter gesehen der so heiß wird. 

Hier ging es offenbar nur um den optischen Aspekt. Leider habe ich, aus Erfahrungsgründen der letzten 2 1/2 Jahre, absolut kein Vertrauen mehr in Viessmann. Daher sind solche Aussagen von Dir, für mich schwer zu glauben.

Dafür kannst du natürlich nichts und es ist halt deine Aufgabe uns dies zu sagen. 

 

Einem Hersteller, dem es gefühlt nur um Umsatz geht und dem der Kunde eigentlich egal ist (Erfahrung der letzten 2 1/2 Jahre) kann ich nichts mehr glauben. 

Ich schließe mich Moep82 an, mein Heizungsraum wird auf Grund des VX3 so warm, dass ich eine externe Lüftung habe nachrüsten müssen.

 

Es mag zwar sein, dass die Lebensdauer des Gerätes durch die hohe Wärme nicht beeinträchtigt wird, die Leistung des Gerätes wird es aber in jedem Fall und somit handelt es sich um einen Produktmangel.

 

Wie würdest du denn, Sebastian, die auch hier im Forum häufig zu findenden Fehlermeldungen der Geräte zur Überhitzung und der einhergehenden Betriebsunterbrechung sonst benennen? Works as designed? Klasse Produkt!

 

Mein SMA-Wechselrichter, der die dreifache Leistung hat, hat noch nie eine Fehlermeldung zur Temperatur ausgegeben bzw. seinen Betrieb eingestellt.

Hier gab es ja schon Leute, die das Teil vor Gericht raus geklagt haben und ihr Geld zurück bekommen haben. Also ist das Gerät ja offensichtlich nicht so super durchdacht wenn die Leute vor Gericht Recht bekommen.

Sind ja nicht nur Fehler auf Grund von Hitze. Unsere Anlage fällt im Moment permanent aus wegen des BMS. Technikertermin steht aber hat alt auch 5 Wochen gedauert. Müssen sie halt immer wieder neu starten dass sie wieder läuft. Aber ist ja egal. So ne teure Anlage die sich eh nie amortisieren wird, kann ja auch mal bisschen Standzeit haben. 

Hallo in die Runde.

Grundsätzlich verstehe ich die Bedenken bzgl. der Haltbarkeit bei dieser Wärmeentwicklung am Gehäuse. Wir haben bei Viessmann für dieses Kühlkonzept aber eine offizielle Zulassung bekommen. D.h. unsere Bauteile sind entsprechend geprüft um mit diesem Temperaturen zu arbeiten. Damit man einen effizienten und sicheren Betrieb gewährleisten kann, gibt es natürlich Aufstellbedingungen an den Raum Umgebungstemp./ Raumgröße etc.) Diese findet man alle in den technischen Unterlagen.

Der Grund für die Wahl diese Kühlkonzept liegt bei Lüfter. Die häufigste Störung oder der häufigste Ausfall an einem Wechselrichter ist der Lüfter, der von aussen Staub in das Gehäuse zieht. Ihr stimmt mir sicher zu, dass dies auch nicht die ideale Lösung ist und auf Dauer dem Wechselrichter auch schaden kann und Störungen verursacht. Ziel war es also, den Staub aus dem Gerät fernzuhalten. Dies ist mit dem Kühlkonzept über das Gehäuse möglich.

In der Praxis ist es nun leider nicht immer möglich die Betriebsbedingungen einzuhalten, daher kann ich euren Unmut nachvollziehen, wenn man zusätzliche Lösungen schaffen muss, um die Temperatur im Raum zu regulieren. 

Mir ist aber kein Fall bekannt, bei dem ein Gericht gesagt hat, der Vitocharge ist eine Fehlkonstruktion. Vermutlich wurden einfach die Aufstellbedingungen nicht eingehalten und konnten auch durch verschiedenen Maßnahmen nicht verbessert werden, sodass es zu einem Urteil gekommen ist.

Ich möchte euch aber noch eine sehr wichtige positive Eigenschaft beim Vitocharge mit geben, den Ihr habt euch für eines der sichersten Systeme am Markt entschieden. Wir haben einiges an Sicherheitselektronik verbaut, welche den Vitocharge max. schützt und über dem Standard liegt. Das heißt die Sorge, dass euch der Vitocharge das Haus abfackelt oder durch eine Explosion ganze Wände einreißt und euch oder eure Familien gefährdet, braucht euch nicht zu belasten.
Dies ist übrigens auch der Grund für den höheren Eigenverbrauchs des Systems. Die ganze Sicherheitselektronik die wir verwenden damit der Vitocharge sicher und lange funktioniert, benötigt Strom.
Jetzt kann ich kurzfristig sagen, der Stromverbrauch ist höher wie bei anderen oder langfristig, mir ist aber ein sicherer Betrieb und eine lange Lebensdauer der Batterie wichtiger.

Wir haben die Fehler aus den vergangenen Jahren gelöst und sind noch dabei alles zu beheben.

 

Viele Grüße René

Hallo René auch dir danke für deine Antwort. 

 

Das mag alles so sein und dass es dafür eine Zulassung gibt, bestreitet keiner.

 

Ändert nichts daran, dass es bei uns im Keller im Sommer irgendwann 30 Grad sind was fast 10 Grad mehr sind als normal.

Und bei Lüftern, die in einem fast geschlossenem Gehäuse schmoren in dem es 50 Grad heiß wird, die heiße Luft nicht nach außen transportieren können sondern einfach im Gehäuse mit voller Drehzahl laufen, finde ich nicht, dass man von einem Kühlkonzept reden kann.

Die zwei kleinen Öffnungen hinten in der Befestigungsschiene kann man einfach nur belächeln.

 

Ich kann verstehen, dass ihr eure Produkte verteidigt aber bei dem was wir in den letzte Jahren mit Viessmann erlebt haben, insbesondere auch mit der Heizung bin ich froh wenn der Tag gekommen ist und jedes Viessmannprodukt unsere Häuser verlassen hat.

 

Hier sind die zwei Beispiele die mit Rechtsbeistand die Geräte losgeworden sind. Findet man hier in diesem Thread auf Seite zwei. Was der genau Grund ist, ist nicht ersichtlich aber ich bin sehr neidisch darauf, dass sie die Geräte los sind und auch die Wärmepumpe nicht verbaut wurde.

 

Was hier Außenstehende sagen verstehe ich. Aber wir haben mit Heizungsbauer und Viessmann 2 1/2 Jahre die absolute Hölle durchlebt, dass es für mich kein einziges Argument mehr für Viessmann gibt. 😁

Screenshot_2025-04-04-16-57-25-162_com.android.chrome.jpg
Screenshot_2025-04-04-16-57-20-942_com.android.chrome.jpg

Hey,

 

Zum letzten Absatz

 

> Wir haben die Fehler aus den vergangenen Jahren gelöst und sind noch dabei alles zu beheben.

 

hätte ich gerne noch Details. Welche Fehler wurden konkret gelöst? Was wird bzw. wie wird was behoben?

 

Top-Lösungsautoren