abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocharge VX3 Balkonkraftwerk, Energiezähler

wir planen eine Vitocal 252A mit einer Vitocharge VX3 3 ph. an einer vorhandenen PV Anlage mit 8,05 kwp zu installieren. Dazu kommen soll noch eine Backup Box 3 ph. Die VX3 soll 10 oder 15 kWh haben. Meine Frage dazu: wie interagiert eine Balkonkraftanlage (600 Watt werden direkt ins Hausnetz eingespeist) dazu? Also welchen Einfluss hat das Balkonkraftwerk und ist die geplante Anlage so in Ordnung?

Die 2. Frage, ist ein Energiezähler notwendig, um bei Stromausfall den Akku auch durch die PV zu laden bei gleichzeitiger Entladung oder kann das das integrierte Energiemanagement?

18 ANTWORTEN 18

Die BKA ist völlig unabhängig vom Rest. Die hängt an einer Steckdose wie ein beliebiger Verbraucher "nur mit umgekehrtem Vorzeichen".

ok und Danke, wenn also ein Überschuss der BKA da ist, wird der Speicher damit nicht geladen?

Der PV-Stromspeicher hat auch einen AC-Eingang 1-phasig. Damit kann er wohl auch mit Wechselstrom laden. Dann würde da auch ins Hausnetz eingespeister Strom der BKA dabei sein.

 

Anwendungen_Vitocharge_VX3.pdf 

als Stromsensor ist da der Energiezähler gemeint (Punkt 6)?

Vermutlich.

 

Sag' mal, was kostet so ein "Luxus-Hobby" aus Speicher und Backup Box?

der Preis steht noch nicht fest, aber so 10-12 tsd.

Danke! Ja, Hobbies kosten einfach Geld - aber machen auch Spaß!

Hier schließe ich mich mal an, da es thematisch gut passt. Habe auch den Wechselrichter und Batteriespeicher (10kWh) Vitocharge VX3 und eine bestehende PV-Anlage auf dem Dach. 

kann ich jetzt ohne Bedenken ein 800 Watt Balkonkraftwerk installieren und einfach in die Steckdose stecken oder kommt es da zu Komplikationen mit dem bereits vorhandenen Wechselrichter und Batteriespeicher? 

Danke euch 

Moin @Wärmepumpen-Willi ,

 

es ist hierbei so, wie Thorsten beschrieben hat. Man kann selbstverständlich ein Balkonkraftwerk nachrüsten. Muss dann eben nur entsprechend angeschlossen werden. Das ist aber in der Serviceanleitung gut erklärt und kann problemlos durch den Fachbetrieb eingesehen werden.


Viele Grüße
Sebastian vom Customer-Care-Team

Vielen Dank für deine Rückmeldung. 
super, dass das mit dem zusätzlichen BKW möglich ist. 
kannst du bitte nochmal kurz erläutern wie du den Satz „Muss dann eben nur entsprechend angeschlossen werden“ meinst? Bezieht sich das auf die bestehende Vitocharge oder auf das neue BKW? Das BKW würde natürlich nach Anleitung entsprechend aufgebaut und eingerichtet? Bedarf es dann noch zusätzlicher Veränderungen bei der bestehenden Vitocharge, die vom Fachpartner vorgenommen werden müssen? 

Danke für deine Unterstützung 

Ich bin auf der Suche nach den gleichen Antworten. Ich danke Ihnen im Voraus!

Hey,

das BKW muss ja entsprechend angeschlossen werden und da muss nur geschaut werden, dass da alles ordentlich angeschlossen ist. Dort gibt dann zum Beispiel beim Vitocharge VX3 Anschlussbeispiele in der Serviceanleitung. Dabei kommt es aber auch auf die Gegebenheiten und die Art des Anschlusses an. Das muss dann vor Ort geprüft werden.

Viele Grüße
Sebastian vom Customer-Care-Team

Gibt es hier schon etwas Neues? Ich habe die Serviceanleitung gewälzt und bin nicht schlauer geworden. Interessiere mich auch für ein zusätzliches Balkonkraftwerk. Letzteres wird ja einfach in die Steckdose gesteckt. 

Mir geht es da wie dir. Habe bisher nichts Konkretes finden können. 

LG

In der Serviceanleitung ist ersichtlich, dass ein Vitovalor einphasig als Erzeuger zwischen Zähler und VX3 angeschlossen werden kann. Das ist aber auch die einzige Referenz für einen einphasigen Erzeuger. Das passt auch nicht zum Balkonkraftwerk, da das bekanntermaßen NACH dem VX3 in der Gruppe der Verbraucher läuft. 

@Sebastian_Fels Welches Anlagenschema hast du mit deiner Referenz gemeint? Ich möchte hier keinen Fachbetrieb umgehen sondern selbst verstehen, was wie funktioniert.

Frage an die Community: 

gibt es hier User, die die VX3 in Kombination mit einem BKW betreiben und aus ihrer Erfahrung berichten können? Musste bei euch etwas umgestellt werden? Waren Konfigurationen beim Wechselrichter notwendig? Gab es Probleme nachdem das BKW zusätzlich im Betrieb genommen wurde? 

Wäre für Erfahrungsberichte sehr dankbar. 

Hallo zusammen,

 

ich hab mich diesbezüglich nochmal informiert, also meine Aussage hier war falsch. Wir haben diesbezüglich keine Vorgaben und keinerlei Anlagenschema.

 

Der Überschuss wird nur nicht in HEMS visualisiert und man sieht keinen Haushaltsverbrauch, wenn das Balkonkraftwerk den Haushaltsverbrauch deckt. Aber man könnte höchstens über einen 2ten Zähler das ganze visualisieren, aber der Zähler ist wahrscheinlich genauso teuer, wie das Balkonkraftwerk. Ob das dann für euch sinnvoll ist, müsst ihr selbst entscheiden.


Viele Grüße
Sebastian vom Customer-Care-Team

Vielen Dank für deine weitergehende Recherche und die damit verbundene Aufklärung diesbezüglich. 

Klingt für mich sehr gut und ich werde sicherlich in Richtung Installation eines zusätzlichen BKW gehen. Einen zusätzlichen Zähler braucht es da aus meiner Sicht auch wirklich nicht. 

 

Top-Lösungsautoren