abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitocal 250A Stromversorgung durch PV Anlage

Liebe Forum Mitglieder,

 

Seit einigen Tagen habe ich eine Vitocal 250A Wärmepumpe installiert.

 

Ich möchte Sie mit Strom aus der bestehenden PV Anlage versorgen.

 

Kann mir jemand helfen wie ich vorgehen muss.

 

Viele Grüße

Markus

 

 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo Markus.

Vorab: Ich bin auch nur Anwender und alles was ich hier von mir gebe, ist Kenntnisstand eines 'informierten Laien'. Um Dir einen Einstieg zu geben, schildere ich kurz , was ich bei mir gemacht habe. Bei mir besteht das System aus Vitocal 250A und PV mit Fronius Wechselrichter.

 

Zuerst: die WP nutzt ja den Strom aus der PV automatisch, wenn Sie tagsüber läuft und die PV-Anlage ins Hausnetz einspeist. Generell reicht es demnach aus, z.B. das Zeitfenster die Warmwasserbereitung in die Mittagsstunden zu legen, um möglichst viel Strom aus eigener Produktion in der WP zu verbrauchen. Nebenbei herrschen dann i.d.R. auch die höchsten Außentemperaturen, so dass die WW-Bereitung bestmöglich energieeffizient stattfindet. Bei mir findet die WW-Bereitung zwischen  11:30 und 13:30 statt.

 

Wenn es darum geht, PV-Überschuss gezielt in die WP zu lenken, sind die Möglichkeiten ab Werk bei Viessmann meiner Ansicht nach sehr begrenzt - ich persönlich hatte mir von "SmartGrid ready" mehr versprochen. Im Grunde kann man nur durch Schließen eines Kontaktes dafür sorgen, dass die Anlage bei PV-Überschuss in den "Bevorzugten Modus" wechselt. In diesem Modus wird z.B. der Warmwasserspeicher in der Standardeinstellung um maximal 10° mehr erhitzt, als durch die Grundeinstellung vorgegeben ist.

 

Bei mir ist das Ganze so umgesetzt, dass der Fronius WR bei einem von mir eingestellten PV-Überschuss ein Relais schaltet, das wiederum den Steuerungskontakt in der Vitocal schließt. Solange der Kontakt geschlossen ist, arbeitet die WP mit konstanter Leistung über den eingestellten Sollwert hinaus, aber ohne die tatsächliche Menge des Überschusstroms zu berücksichtigen. Der WP zu sagen "Ich habe vom Dach 450 Watt über, steigere bitte Deine aktuelle Leistungsaufnahme genau um diesen Betrag" ist meines Wissens ohne komplexere externe Regelungen (IO-Broker oder ähnliches im Zusammenspiel mit der Viessmann API) nicht möglich.

 

Unterm Strich: versuche, möglichst viel Laufzeit der WP in die Mittagszeit zu bekommen, dann ist die Wahrscheinlichkeit eigenen PV-Strom zu verbrauchen, am höchsten. 

 

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

2 ANTWORTEN 2

Hallo Markus.

Vorab: Ich bin auch nur Anwender und alles was ich hier von mir gebe, ist Kenntnisstand eines 'informierten Laien'. Um Dir einen Einstieg zu geben, schildere ich kurz , was ich bei mir gemacht habe. Bei mir besteht das System aus Vitocal 250A und PV mit Fronius Wechselrichter.

 

Zuerst: die WP nutzt ja den Strom aus der PV automatisch, wenn Sie tagsüber läuft und die PV-Anlage ins Hausnetz einspeist. Generell reicht es demnach aus, z.B. das Zeitfenster die Warmwasserbereitung in die Mittagsstunden zu legen, um möglichst viel Strom aus eigener Produktion in der WP zu verbrauchen. Nebenbei herrschen dann i.d.R. auch die höchsten Außentemperaturen, so dass die WW-Bereitung bestmöglich energieeffizient stattfindet. Bei mir findet die WW-Bereitung zwischen  11:30 und 13:30 statt.

 

Wenn es darum geht, PV-Überschuss gezielt in die WP zu lenken, sind die Möglichkeiten ab Werk bei Viessmann meiner Ansicht nach sehr begrenzt - ich persönlich hatte mir von "SmartGrid ready" mehr versprochen. Im Grunde kann man nur durch Schließen eines Kontaktes dafür sorgen, dass die Anlage bei PV-Überschuss in den "Bevorzugten Modus" wechselt. In diesem Modus wird z.B. der Warmwasserspeicher in der Standardeinstellung um maximal 10° mehr erhitzt, als durch die Grundeinstellung vorgegeben ist.

 

Bei mir ist das Ganze so umgesetzt, dass der Fronius WR bei einem von mir eingestellten PV-Überschuss ein Relais schaltet, das wiederum den Steuerungskontakt in der Vitocal schließt. Solange der Kontakt geschlossen ist, arbeitet die WP mit konstanter Leistung über den eingestellten Sollwert hinaus, aber ohne die tatsächliche Menge des Überschusstroms zu berücksichtigen. Der WP zu sagen "Ich habe vom Dach 450 Watt über, steigere bitte Deine aktuelle Leistungsaufnahme genau um diesen Betrag" ist meines Wissens ohne komplexere externe Regelungen (IO-Broker oder ähnliches im Zusammenspiel mit der Viessmann API) nicht möglich.

 

Unterm Strich: versuche, möglichst viel Laufzeit der WP in die Mittagszeit zu bekommen, dann ist die Wahrscheinlichkeit eigenen PV-Strom zu verbrauchen, am höchsten. 

 

 

Vielen Dank für die ausführliche und verständliche Antwort!!