abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Steuerung der Warmwassererzeugung

Hallo,

 

ich möchte den überschüssigen Strom meiner PV-Anlage für die Warmwassererzeugung verwenden. Ein Heizstab dafür ist vorhanden und prinzipiell funktioniert das auch schon. Allerdings wird dieser aktuell ständig beheizt. Ich möchte es so steuern, dass der Stab nur heizt, wenn wirklich überschüssiger Strom der PV-Anlage vorhanden ist. Welche Möglichkeiten gibt es dafür? Wird ein separates Produkt benötigt?

 

Vielen Dank.

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo @MeisterEder1 ,

 

um dein Warmwasser mittels PV-Überschuss zu erwärmen, benötigst du einen AC-Thor. Dieser kann dann mit deiner PV-Anlage kommunizieren und das Ganze wird dann nur bei einem gewissen Überschuss und Bedarf erwärmt.


Viele Grüße
Sebastian vom Customer-Care-Team

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

5 ANTWORTEN 5

Hallo @MeisterEder1 ,

 

um dein Warmwasser mittels PV-Überschuss zu erwärmen, benötigst du einen AC-Thor. Dieser kann dann mit deiner PV-Anlage kommunizieren und das Ganze wird dann nur bei einem gewissen Überschuss und Bedarf erwärmt.


Viele Grüße
Sebastian vom Customer-Care-Team

Hallo @Sebastian_Fels 

 

würde das nicht auch mit der Gridbox von Viessmann funktionieren?

Gibt es einen Unterschied zum AC-Thor?

 

Viele Grüße

Hallo @MeisterEder1 ,

 

die Überschussfunktion ist so leider nur mittels AC Thor lösbar und nicht mit der Gridbox allein, da die Gridbox das so nicht kann.


Viele Grüße
Sebastian vom Customer-Care-Team

Hallo @MeisterEder1 ,

 

das habe ich ganz einfach mit diesem Projekt umgesetzt - GitHub - open3e/open3e: connects E3 (Vitocal, Vitodens, VX3/Vitocharge etc) controller through CAN o...

 

Projekt wurde durch Viessmann Climate Solutions Community - Viessmann Climate Solutions Community geboren.

 

Bekomme so alle Werte vom VX3 ausgelesen - kostenlos.

 

Für unsere Vitocal 262 mit Heizsatab habe ich dann nur noch einen Modbus-USB Adapter gekauft und mit einem kleinem Programm simuliere ich nun für diese einen Modbus fähigen Energiezähler.

Hallo Martin,

 

das klingt wirklich sehr interessant, ich denke das ist allerdings nicht unbedingt eine Lösung für Jedermann hier, da man sich schon mit der Materie beschäftigen und auch auskennen muss. 

Ich habe eine, zumindest für mich, deutlich einfachere und vermeintlich auch günstigere Lösung gefunden. 

Den Überschuss meiner Anlage überwache ich mit einem Shelly 3em pro der bei mir am Netzanschluss hängt und damit erkennt was rein kommt, bzw raus geht. Der Heizstab wird über einen Shelly 1pm gesteuert. Die Programmierung der beiden Geräte werden über die Shelly eigene App realisiert und die ist wirklich sehr User freundlich und einfach. 
Voraussetzung für den 1pm ist natürlich dass der Heizstab nicht zu viel Leistung zieht sonst müsste evtl noch win weiterer Schütz eingebaut werden. 
Kosten aller Komponenten unter 100€ und mit dem 3em steuere ich zusätzlich noch das Überschussladen vom E-Auto. 

Grüße Frank. 

Top-Lösungsautoren