abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Parametrierung meiner Anlage - Ladeverhalten Batterie beeinflussen - Gesamtverhalten EMS

Meine Anlage:

 

Vitocharge VX3 Batteriemodul 2.5A  x  4
Vitocharge VX3 Batteriefach Typ A  x  2
Wechselrichter Vitocharge VX3 Typ 8.0A10
Viessmann GridBox 2.4.0 mittlerweile 2.8.7

 

Hallo,

es würde mich einmal interessieren, in wie weit ich die Priorisierung meines Speichers systemseitig vornehmen kann. Das soll heißen: habe ich die Möglichkeit, die Ladeaktivität meiner Batterie, die normalerweise direkt morgens bei genügend Stromproduktion beginnt und während den Sommermonaten (Mai - September) bereits in den (frühen) Vormittagsstunden abgeschlossen ist, auszuschalten und zu Gunsten von der Einspeisung (Frühmorgens und im späten Nachmittag) in die Mittagszeit zu verschieben.
Alle Stromlieferanten jammern und geben an, dass über die Mittagszeit zu viel Strom eingespeist wird und der Preis des Stroms ins Negative fällt und sie sich Gedanken über Begrenzung der Einspeisekapazität machen. Da meine Anlage in Südost respektive Nordwest-Richtung ausgerichtet ist, würde sich der Umstand bei mir lohnen und ich könnte da zumindest im Rahmen meiner max. Ladekapazität von 4000 W/h mit einem Teil meiner Produktion in die Zeiten der geringeren allgemeine Einspeiseaktivitäten ausweichen. Das einzige, das ich in dem Zusammenhang gefunden habe ist die Möglichkeit, dies in der Gridbox anzugeben. Im Energiemanager ist diese Möglichkeit jedoch durch den Eintrag "Solarstrom zum Laden des Stromspeichers verwenden" belegt und es lassen sich weder weitere Einstellungen, ebenso keine weiteren Alternativen wie "Solarstrom Einspeisen" anlegen. Lediglich das prognosebasierte Laden kann ich aktivieren, was mich aber nicht weiterbringt. Bin ich also so unflexibel bei der Gridbox bzw. der Anlage in der Auswahl meiner Mittel? Eigentlich wollte ich neben der Einsparung im Strombezug auch meinen Beitrag für die Allgemeinheit leisten und sauberen Strom zur Verfügung stellen. Dies scheitert aber bereits an dieser Restriktion. Da ich in der Spitzenzeit nicht soviel Eigenverbrauch generieren kann, wie eigentlich nötig wäre, werde ich hier wohl zukünftig durch Abreglung Abstriche machen müssen.
Auch über eine Einschränkung der Batterieladung aus Gründen der Verlängerung des Lebenszyklus (z.B. entladen nicht unter 10% und max Laden nicht über 90%) habe ich nichts gefunden.
Gibt es Möglichkeiten, die ich nur nicht gefunden habe oder ist das System so schwach. Ich habe mir schon Gedanken über einen Wechsel gemacht.

Screenshot 2024-12-28 at 14-59-50 VIESSMANN.pngScreenshot 2024-12-28 at 14-59-13 VIESSMANN.png

Ebenso erschließt sich mir nicht dies unsinnige Verhalten der Anlage. Nicht kleine Strommengen werden unsinniger weise ge- und entladen, aus dem Netz bezogen oder eingespeist obwohl absolut kein Bedarf dafür ist. Das ganze kommt mich vor, als steht da überhaupt keine Strategie dahinter. Von diesen Bildern könnte ich tausende hochladen.

Ich dachte, dass man mit der Unterstützung eines deutschen Herstellers was für die deutsche Wirtschaft macht. Wenn es auch ein paar Euro mehr kostet. Das es besser geht zeigen andere. Na ja, hätte besser an den Weihnachtsmann geglaubt. Das ganze macht mich mittlerweile einfach nur krank.

 

Gruss  wwsolar

69 ANTWORTEN 69

@wwsolar 

Moinsen, nein meine WB kann kein bidirektionales Laden.

Jetzt ist in der Gridbox PV-Überschuss Laden aktiv.

Das funktioniert auch wirklich gut 👍 

IMG_0960.png
IMG_0961.png

@Sebastian_Fels,

@alle_Interessierte,

 

nachdem wir mittlerweile die Gridbox Version 2.4.0 haben und sich an dem Verhalten bzw. den Möglichkeiten zur Einstellung der Parameter nichts geändert hat, habe ich mich direkt an Gridx gewandt. Bisher, wie erwartet, keine Antwort erhalten. Zumindest das ist bei deutschen Firmen durchgängig.

Zuvor hab ich gesehen, dass die Firma GridX vor ca, 3 Jahren von Eon übernommen wurde. Vielleicht ist daher das Verhalten verständlicher, dass man nicht an Funktionen interessiert ist, die dem GridBox Kunden die Parametrierung seiner Anlage erlauben und für ihn von Vorteil sind. Vor allen Dingen, wenn ich Kunde von Eon bin und sich die möglichen Änderungen auf die Menge meines Strombezuges positiv für mich auswirken könnten.

Auch finde ich das Verhalten von GridX als sehr bedauerlich, dass weder ein Changelog zu den einzelnen Versionen der Box veröffentlicht, noch eine Änderungsanzeige in welcher Form auch immer kommuniziert wird. Das einzige, was darauf schließen lassen könnte, ist der Eintrag in der Ereignisliste von Viguide. Ob dieser Hinweis sich auf eine Versionsänderung von Gridbox bezieht ist Spekulation. Zumindest habe ich bei meiner Suche nichts anderes entdecken können. Auch dieses Verhalten ist durchgängig.

Das prognosebasierte Laden funktioniert auch wie zuvor - nämlich nicht (meine Meinung). Chart ist von heute

wwsolar_0-1744027631817.png

so oder so ähnlich sollte es ja aussehen.

wwsolar_1-1744027754064.png

 

 

 

@Sebastian_Fels,

oder hat sich jemand bei dir gemeldet?

 

cheers

wwsolar

Hallo @wwsolar ,

 

bei mir hat sich auch keiner gemeldet, aber ich warte hier auch auf eine Aussage.


Viele Grüße
Sebastian vom Customer-Care-Team

@Sebastian_Fels,

@Alle_Interessierte,

 

neuer Tag, neues Glück. Na ja, nicht ganz .....

nächste Version der Gridbox (2.5.0). Lediglich eine Änderung konnte ich feststellen. Im ersten Tab erscheint nun

wwsolar_0-1744293127219.png

ein überarbeiteter Chart. Substantiell nichts neues. Und im vierten Tab

wwsolar_1-1744293279329.png

hatte ich bisher nur den Solarstrom Manager. Da ist der Solarspeicher Manager neu dazugekommen. Kann aber nichts an dem Tab ändern. Auch an der Priorisierung nicht.

Beim Solarstrom Manager kann ich lediglich wie bisher das prognosebasierte Laden aktivieren und deaktivieren. Vielleicht geht das nur mittels einer kostenpflichtigen, geheimen Tastenkombination.

wwsolar_2-1744293627457.png

 

Ich hatte heute Mittag ein Telefonat mit Viessmann Support. Auch sie haben keine Information von Gridbox wegen durchgeführten und geplanten Änderungen. Vielleicht entwickeln sie ja selbst etwas als Ersatz der Box. Wäre wünschenswert, aber bleiben wir realistisch.

 

cheers

wwsolar

@Sebastian_Fels 

 

.... und die nächste geheimnisvolle Version (2.7.0) der Magic-Dream-Box.

Ohne jegliche Änderung an Aussehen und Verhalten. Hat sich wohl nur die Versionsnummer geändert. Immerhin.... zum Glück ist der Chart Produktion und Verbrauch (Tag) im ersten Tab noch da 😅

 

Anfrage bei GridX (am 04.04. und 16.04.25) :

Hier ist wohl niemand in der Lage und/oder willens, eine Antwortmail zu verfassen. Was ich über eine solche Firma denke, kann ich hier nicht schreiben. Das verbieten mir meine Erziehung, mein Blutdruck und die Foren-Regeln.

 

So sieht es übrigens bei anderen Firmen aus, wenn ein Update eingespielt wurde:

wwsolar_0-1745849203074.png

 

Da gibt es sogar Release Notes. Wie sieht das bei uns aus:

 

wwsolar_1-1745849422481.png


da wird im geheimen rumgewurschtelt. Ohne Benachrichtigung, ohne Angabe des Änderungsgrundes.

 

Und bald so (dann wird dem Viguide Nutzer auch dieser dürftige Zugang noch verwehrt)

 

wwsolar_2-1745850141344.png

 

 

Für alle Viessmänner, denen die Visionen oder der Wille oder beides fehlen.

Gutes Video von gewaltig_nachhaltig. Lohnt sich m.E. , die 12 Minuten  anzuschauen und sich zu freuen, was uns alles erspart bleibt.

 

https://www.youtube.com/watch?v=wVx5x0Z3BwU

 

cheers

wwsolar

@Sebastian_Fels 

 

Hallo Sebastian,

hab in einem anderen Beitrag einen Link gefunden, der mich auf folgende Seite führt:

https://connectivity.viessmann.com/de/ev/gridbox.html

 

hier speziell:

4. Optimierungsfunktionen

Jetzt mit Optimierungsfunktionen für PV, Stromspeicher, Warmwasser und Elektro-Fahrzeug*

  • Prognose basiertes Laden von Stromspeichern
  • Dynamische Wirkleistungsbegrenzung mit SMA PV Wechselrichtern
  • Regeln zur Priorisierung des eigenproduzierten PV-Stroms
  • Intelligente Steuerung einer Wallbox für solares Laden
  • Steuerung eines modulierenden Heizeinsatzes mit überschüssigen PV-Strom

ich habe lediglich in der GridBox folgende Anzeige, an der ich auch ausser der nichtfunktionierenden Prognosegeschichte nichts ändern kann.

 

wwsolar_0-1746698557560.pngwwsolar_1-1746698671414.png

Ist dies jetzt mit der GridBox möglich oder muss ich die Box als externes EMS gegen Vicare tauschen ?

Warum kann ich die beiden unterstrichenen Punkte nicht in der Box ändern, die das ganze laut Prospekt können soll ?

Hallo @wwsolar ,

 

beide Funktionen kannst du in der GridBox nutzen. Du hast auch beides bei dir aktiviert.

 

Jedoch funktioniert die Regelung zur Priorisierung des eigenproduzierten PV-Stroms nur dann, wenn du auch einen anderen Verbraucher im Netz hast, der auch mit der GridBox kommuniziert. Da bei dir aber nur der Haushalt als Verbraucher hinterlegt ist, kannst du hier auch nichts priorisieren.


Viele Grüße
Sebastian vom Customer-Care-Team

Moin @Sebastian_Fels,

 

interessante Antwort von dir.

Trifft das auf meine GridBox und den Einstellungen auch zu?

Was könnte ich diesbezüglich verändern um auch noch mehr regeln zu können?

 

Vielen Dank für deine Rückmeldung und sonnige Grüße

Thilo

Hi wwsolar,

 

so sieht es mit anderen(steuerbaren) Verbrauchern aus.

...hier mal meine Wallbox 😉

Bildschirmfoto 2025-05-15 um 10.10.50.pngBildschirmfoto 2025-05-15 um 10.11.06.png

 

VG Markus

Hallo,

 

aber mein eigentliches Problem mit der Priorisierung von Ladung der Batterie und Einspeisung und das ganze, wenn möglich, in einem Zeitraster seht ihr doch auch so ? Ich sehe mich als Laien in Bezug auf EMS, der auf der anderen Seite auf 30 Jahre Programmierkenntnisse zurück blicken kann. Von daher sehe ich es nicht als ein Teufelswerk, eine solche Funktionalität auf diesem Niveau zur Verfügung zu stellen. Es wird wohl noch eine Handvoll Kunden geben, die (noch) kein EV und keine Wallbox haben und selbst wenn.

 

@MarOld  

Auch in deinem Umfeld ist die Einspeisung nicht zu priorisieren und rangiert ungenannt immer in der letzten Reihe. Es geht mir in meinem speziellen Fall nur darum, von der derzeitigen Einspeisespitze weg zu kommen. Der einzige Beitrag, den ich derzeit der Gesellschaft erbringen kann und auch will.

Ich habe versucht, in den letzten Tagen Informationen über das Thema Speichermanagement im Zusammenhang mit bidirektionalem Laden zu finden, da ich die sich daraus ergebenen Vorteile als die sinnvollsten erachte. Aussagen dazu gibt es mittlerweile einige, aber ich vermisse noch das Konkrete, da vieles aus meinem Blickwinkel Absichten sind und keine einsetzbaren Lösungen. Der ganze Bereich ist diesbezüglich im Umbruch und es wird noch einige Jahre dauern, bis wir funktionierende Systeme haben werden. Leider werden wir auch in diesem Bereich komplett von Viessmann im Stich gelassen, wenn es darum geht, ob was angedacht ist, was dort erwartet werden kann und wie die Timeline aussehen könnte. Es geht nur um Visionen. Ist das schon zu viel verlangt ?

 

@Sebastian_Fels 

Von daher wäre ich mit der ersten, kleinen Lösung schon zufrieden, die aus zwei Punkten besteht und aus der ich auswählen kann:

 

  • Einspeisung aktiv
  • Batterie laden aktiv ab --:-- Uhr

und selbst wenn die Batterie geladen ist geht's wieder automatisch auf die Einspeisung. Das sind aus meiner laienhaften Sicht:

  • 3 Variablen und
  • eine geschachtelte IF-Abfrage

Vielleicht ist das ganze auch nur zu banal.

 

cheers

wwsolar

Hallo @wwsolar ,

 

diese Wünsche habe ich bereits weitergegeben und hoffe, dass das zeitnah umgesetzt wird. Hab da auch so schon einige Wünsche weitergeleitet.


Viele Grüße
Sebastian vom Customer-Care-Team

Es wäre halt schön, wenn diese Funktionen auch umgesetzt würden und zwar in der ViCare App!

Der Trend immer mehr in Black-Boxen zu verstecken, läuft mir gewaltig gegen den Strich.  Alles in irgendwelchen intransparenten Funktionen zu verpacken.

Ich möchte die Autonomie über meine Anlage zurück!! und nicht von Algothrimen gesteuert werden, die Dinge tun die ich so nicht will !!!

Das ist eine Entmündigung der Kunden, die sehr, sehr, sehr  viel Geld bezaht haben und laufend zahlen für die Vicare App werden 3,99 € pro Monat fällig.

Also wann kommt die Netzdienliche Steuerung das Laden der Batterie? 

Den Ausführungen von @wwsolar stimme ich vollumfänglich zu!

Das prognoseorientierte Laden ist einfach nur fake.

Mein Batterie ist meist schon um 10:00 oder früher voll, obwohl ich  das gar nicht brauche.

 

Wann hört der Unfug auf das WW auf 60 Grad zu erhitzen obwohl das WW nur auf 52 Grad eingestellt wird.

Das zieht die ganze Batterie leer und dann reicht der Inhalt nicht mehr um über die Nacht zu kommen.

Habe kein Problem wenn die Anlage genug Strom produziert, das macht! sie macht es aber auch, wenn der Himmel bedeckt ist und ich gerade so meinen Eigenbedarf produziere.

.....

und ...

und

 

@Sebastian_Fels 

Übrigens, wenn ihr das nicht auf die Kette bekommt, werde ihr bald keine PV-Anlagen mehr verkaufen.

Es sollte auch bei @Viessmann auch schon angekommen sein, dass es für die neuen Anlagen bei negativen Strompreisen keine Vergütung mehr  gibt.

Screenshot_20250607_154653_ViCare.jpg

Moin.

Von hier sieht das nach der Legionellenfunktion aus.

Die nutzt, wenn die Wärmepumpe die Zieltemperatur nicht erreicht, den Durchlauferhitzer um das Brauchwasser auf über 60° aufzuheizen.

Ansonsten: einfach mal alle Energiemanagementfunktionen deaktivieren und schrittweise wieder einschalten.

Dabei dann die Maschinerie genau beobachten was sie anstellt.

Geht zwar nicht von eben auf gleich, kann aber gewisse Erkenntnisse bringen.

Danke für den Hinweis und für die Antwort.

 

Nein es ist nicht die Legonellenfunktion! Die läuft einmal die Woche und zwar immer am Sonntag Mittag.

.

Es gibt nur zwei Optionen im Energiemanagement:

 

Wärmepumpe:

Der Betrieb der WP wird durch Verschiebung des Stromverbrauches opimiert . 

Batterie :

Die Nutzung der Batterie wird durch prognosebasiertes Laden und Entladen optimiert.

 

Dss will ich ja dem Grunde nach. aber damit scheint auch die Temperatur des WW automatisch auf 60 hochzugehen.

Dann bitte mal nachschauen wie der Parameter 2340.1 eingestellt ist.

Hier kann man den Durchlauferhitzer für die Brauchwassererwärmung freigegeben / sperren.

 

Für die Legionellenfunktion ist die Einstellung wirkungslos, da wird der DH trotzdem bei Bedarf zugeschaltet. Die ‚normale‘ Brauchwassererwärmung läuft dann aber nur per Wärmepumpe und spart entsprechend Strom (sollte)

 

Bildschirmfoto 2025-06-16 um 16.38.26.png

es geschehen noch Zeichen und Wunder 🤗. Aber wie bereits vermutet sprechen die nicht mit mir als Endkunden. Die Antwort von gridX:

 

.... vielen Dank für Ihre Nachricht.

Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen direkt an Viessmann. gridX ist lediglich Technologiehersteller im Auftrag von Viessmann, ist jedoch nicht für Endkundensupport oder Kommunikation zuständig. Produktanpassungen und Weiterentwicklungen werden ausschließlich über Viessmann angestoßen und koordiniert.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Freundliche Grüße

......

 

gridX will nicht und Viessmann (laut Aussage vom Support) kann nicht. 🤔

 

Die gleiche Situation wie zwischen Viessmann und dem Fachpartner. Der eine will, der andere kann nicht.

 

cheers

wwsolar

Hallo @der_Jörg ,

 

Danke für den Hinweis. 

 

Ich bin Enduser und steuere meine Anlage über die ViCare App.

Übrigens läuft der Heizstab nicht, sondern nur die WP bis 60 Grad.

Soweit ich Deinen Hinweis verstehe müsste ich aber in eine andere Ebene einsteigen, die vermutlich den Fachhandwerker vorbehalten ist. Welche Ebene meinen Sie? Wo wird der Parameter 2340.1 eingestellt.

In der FAQ wird folgendes beschrieben.

https://viessmann.zendesk.com/hc/de/articles/17750945751836-PV-%C3%9Cberschuss-an-PV-Heizstab

 

Der Heizstab wurde von Heizungsbauer deaktiviert, da er sich im Winterhalbjahr öfters unmotiviert zu geschaltet hat und ich diese Funktion nicht benötige.

Gerne würde die die WW im "Sommer" direkt über den Heizstab erwärmen und damit den Kompressor der WP schonen.

Dazu müsste es jedoch die Möglichkeit geben, in der ViCare den Heizstab zu aktivieren und deaktivieren.

Und dann auch den Heizstab zum Warmwasser ebenfalls zu aktivieren und deaktivieren.

Das wäre ja kein allzu großer Aufwand, das in der ViCare App zu integrieren..

 

Gruß

Jürgen

 

 

 

 

 

Hallo @wwsolar 

 

Taja das hat bei Viessmann System!

Hauptsache die Anlage ist verkauft.  "Kundenwünsche" zu realisieren ist nicht in der Unternehmensphilosophie von Viessmann.

Das ist so dumm, weil somit eine sinnvolle Weiterentwicklung des Systems nicht erfolgt.

 

Wie traurig!

 

 

Leider gibt es immer noch keine vernüfte Lösung für netzdienliches Laden der Batterie.

Das mit dem prognosebasierten Laden ist einfach ein einziger Fake.

Hallo zusammen, ich habe das prognosebasierte Laden seit der Installation der Anlage in 2021 immer verwendet, damit mein Speicher nicht morgens um 10 Uhr schon voll ist und die Anlage dann Mittags in die Abregelung geht. Zwischendurch gab es immer mal wieder Probleme damit, die dann durch GridX oder den Viessmann-Support der Gridbox gefixt wurden. Q1/Q2 des Jahres hat das prognosebasierte Laden noch einigermaßen gut funktioniert, seit ein paar Monaten aber nicht mehr. Daher hab ich mal wieder den Gridbox-Support kontaktiert. Das war vor sechs Wochen. Ende vom Lied ist nun, dass das prognosebasierte Laden kürzlich mit einer neuen Version deaktiviert wurde und zukünftig nicht mehr zur Verfügung stehen wird. Das hat ein Mitarbeiter vom technischen Dienst als Antwort von GridX erhalten. Ich finde das echt traurig weil das immer die wichtigste Funktion für mich und wahrscheinlich auch für viele andere war. Um so trauriger finde ich es, dass das prognosebasierte Laden in der ViCare-App genau so wenig funktioniert, wenn ich die Anlage auf Viesmann-EMS umstelle und die Gridbox raus nehme. So wie ich das in anderen Beiträgen lese ist der Schalter schon seit mindestens 1,5 Jahren in ViCare vorhanden und funktioniert im Hintergrund aber nicht. Meine alternativ wäre sonst gewesen, dass ich komplett zum Viesmann EMS wechsle und die Gridbox raus fliegt. So funktioniert halt beides nicht und ich muss mich irgendwie damit abfinden, dass ich nun dauerhaft immer hohe Verluste durch die Einspeisebegrenzung habe. Nur kann ich das im Moment noch nicht wirklich. 

Hier mal zwei Screenshots, damit ihr seht, wie das schon mal war. Der eine vom 07.09.23 (Da war es noch echt top) und der andere vom 11.08.24. Man erkennt schön die Stufen wenn der VX3 pausiert hat und nur noch mit dem Überschuss, der nicht eingespeist werden durfte, geladen wurde. Nachmittags nach dem Erzeugungspeak hat er sich dann, bevor die Sonne untergegangen ist, voll geladen. 

 

 

Ich verstehe es einfach immer noch nicht, wie man eine solch wichtige Funktion einfach deaktiviert. Auch gerade weil das in der Vergangenheit schon super funktioniert hat. 

Viele Grüße 

IMG_8420.jpeg
IMG_8414.jpeg
Top-Lösungsautoren