abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

fehlende Störanzeige bei Solarkreispumpen Abschaltung

Hallo Team Viessmann,

ich hätte eine Frage und bei meiner Vitoladens 300-c mit einem Speicher Vitocell 340-M SVKC 750L und dazugehörig 4 Vitosol 200-FM SV2F Platten. Es ist mir jetzt aufgefallen, das bei direkte Sonneneinstrahlung auf Grund von Luft in der Förderleitung von den Platten zum Speicher die eingestellte Fördermenge (7 ltr.) nicht erreicht wurden. Daraufhin erwärmte sich das Medium in den Platten und ging dann bei 130° in die Notsicherung und die Solarkreispumpe schaltete sich aus. Wenn ich dies nicht zufällig mitbekommen hätte würde ich es heute noch nicht wissen. Warum wird dies nicht als Fehlermeldung angezeigt. In der App sowie in der Steuerung Heizung ist alles in Ordnung. Kein Fehler und am nächsten Tag geht es wieder, da das Medium abgekühlt ist. Mach ich was falsch? wenn nicht finde ich dies nicht zielführend. 

 

20 ANTWORTEN 20

Hallo,

 

welche Solarreglung ist bei dir verbaut.? SM1? Vitosolic?

Was wurde als eine max. Speichertemperatur kodiert?

 

 

>>eingestellte Fördermenge (7 ltr.) nicht erreicht wurden.

Die Regelung passt normalerweise die Drehzahl/ Fördermenge so an, dass eine bestimmte  Temperatur Differenz zwischen Speicher und Kollektor gehalten wird.

 

VG 

Hallo,

die Solarregelung ist die Vitosolic 100. Als max. Speichertemperatur sind 90° eingestellt. Das ganze wird dann mit Vitoconnect auf das Handy bzw, Tablet übertragen. Aber wie gesagt, bei der App sehe ich nichts. Ich kann zwar wenn ich zufällig dann nachschaue das die Solarpumpe aus ist und das 130° oder mehr auf den Kollektoren sind. Schaue ich nicht in dem Moment drauf und es kühlt sich wieder ab, bekommen ich es überhaupt nicht mit.

Lieber Gruß

FW

Hallo @Ölheizer01 

 

Luft in der Solaranlage ist ein Problem mangelhafter Wartung und kein Fehler im Solarregler. Es könnte sich lediglich um eine Warnung handeln. Warum wird ein Fehler gemeldet? Dasselbe kann Ihnen bei einem Stromausfall bei hellem Sonnenlicht passieren.

 

VG

Hallo FW,

 

wie hoch war die Speichertemperatur als dir das aufgefallen ist?

 

Die Regelung gäbe nur einen Fehler 9E aus, wenn die Pumpe zwar Strom , aber der Speicher nicht wärmer wird, weil z.b. Pumpe defekt.

VG 

Hallo,

die Speichertemperatur war 28° ging auch nicht mehr höher. Da nachweislich Luftblasen in der Leitung waren wurde zu wenig Medium von den Kollektoren runter gefördert. Dadurch hat sich die Kollektoren Temperatur auf über 130° erhöht und dann schaltete sich die Pumpe ab. Solaranlage somit komplett aus. Wenn alles sich abgekühlt hat hat sie sich wieder eingeschaltet. Ertrag ist nicht nennenswert. Bei dem ganzen Szenario zeigte es mir eben keinen Fehler an. Wenn ich es nicht zufällig mit bekommen hätte würde ich es nicht merken. Dies ist mein Problem.

Gruß 

FW

Hallo,

was das eigentliche Problem oder die Grundursache ist, ist erst einmal nicht so wichtig. Wichtiger meiner Meinung nach wäre das bei Ausfall bzw. bei Überhitzung und damit die Abschaltung der Pumpe in irgendeiner Weise dokumentiert würde. Somit würde man auf den Ausfall wenigstens hingewiesen.

Hallo,

ich muss nochmals das Thema kurz aufgreifen, wenn ich es richtig verstanden habe, gibt es keinerlei Fehlermeldung wenn z. B. die Kollektoren auf über 130° sich erhitzen und dadurch die Solarkreispumpe zwecks Schutz abgeschaltet wird.

Ich hätte noch zwei Frage: in der Vicare App wird einmal die Warmwassertemperatur und separat Warmwasser-Solar angezeigt. Wenn ich die Codierung 08 auf 90° stelle, wo kann ich den tatsächliche Temperaturwert sehen, bei den beiden vorher genannten anzeigen endet es bei max. 60°. Wo kann ich die eingestellte Speichermaximaltemperatur sehen. Dann noch die Frage wie sollte die Codierung 10 bzw. die daraus resultierende Codierung 11 eingestellt sein, aktuell ist die Einstellung 10:0. Vielen Dank für die Unterstützung.

Gruß

FW

Hallo @Ölheizer01 

 

Die Gruppe in der Codierung Solar erscheint nur, wenn Sie eine Solarsteuerung SM1 oder SM1A besitzen und Ihren Angaben zufolge eine Vitosolic 100. Bitte teilen Sie uns die Seriennummer der Solarsteuerung mit, damit wir Ihnen antworten können.

 

Beide Angaben sind gemäß Ihrer obigen Frage falsch.

2025-06-16 16_09_56-Viessmann Climate Solutions Community - Viessmann Climate Solutions Community – .png

VG

2025-06-16 16_03_27-6225806VSA00001_1.pdf – Google Chrome.png

Hallo,

Ich habe die Solarsteuerung SM1 (Seriennr.7576538301826120) sowie die Vitosolic 100 im Einsatz.

Hier noch einpaar Einstellwerte: 08:90; 10:0; 11:70; Warmwasser 56:60.

Auf der App ist nur die Warmwassertemperatur und das Warmwasser-Solar zu sehen. Die max. Anzeige ist 60°. Lt. Einstellung 08:90 sollten 90° in den Puffer, wo ist die Temperatur zu sehen. Oder liege ich total falsch. Einstellungen wurden durch meinen Heizungsfachmann vorgenommen.

Hallo @Ölheizer01 

 

Beim Vitocell 340-M haben die Codieradressen 10 und 11 keine Auswirkung, da Sie einen Kombispeicher beheizen. Dies ist nur relevant, wenn Sie einen separaten Trinkwassererwärmer und einen separaten Pufferspeicher haben.

 

Anbei finden Sie eine Anleitung und ein Diagramm für Ihren Anwendungsfall.

 

Wie sieht es mit der Regelung der Vitosolic 100 aus?

 

VG

@Ölheizer01 

 

Für eine gewünschte Warmwassertemperatur über 60 °C müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Die Wasserleitungen müssen temperaturbeständig sein und über einen Verbrühungsschutz (mit Thermostatventil) verfügen.

 

Die Anwendung zeigt die Temperatur des Warmwassers (Sensor 16) und des Solarwarmwassers (Sensor 11) im Diagramm an.

2025-06-16 17_29_37-5549842VAB00001_1.pdf – Google Chrome.png

Hallo,

ok mit den Codieradressen 10 und 11 habe ich verstanden. Doch was ich noch nicht verstanden habe ist, wo kann ich die Speichertemperatur eingestellt in der Codieradresse 08 ablesen. In der App ist nur das Warmwasser bzw. Solar-Warmwasser zu sehen. Vielen lieben Dank für die Antwort..

mfg

FW

Hallo @Ölheizer01 

 

Die Temperatur des Speichers (Sensor 15) sollte in der App wie in diesem Diagramm im Heizwasserpufferspeicher angezeigt werden.

 

Wir wissen noch nicht, wozu die Vitosolic 100 dient.

 

VG

Hallo @Ölheizer01 

 

Sie müssen die Temperatureinstellung des STB (12) überprüfen, da dieser die Solarpumpe direkt abschaltet.

Bei einer Einstellung von 60 °C ist es normal, dass die Solarpumpe abgeschaltet wird und die Kollektortemperatur über 130 °C steigt.

 

VG

2025-06-16 18_16_41-5549842VAB00001_1.pdf – Google Chrome.png

Hallo,

vielen Dank für die Informationen, ich werde jetzt erstmal alles checken. Bin aber ganz schön überrascht über die Aussage zu was wird eigentlich die Vitosolic 100 benötigt. Ich dachte schon das eine fachkundige Firma das dementsprechend richtig installiert. Aber was ich bis jetzt schon alles aufdeckte bin ich mir nicht mehr so sicher. Trotzdem vielen Dank für die top Unterstützung. Ich würde mich nochmals melden wenn ich noch Fragen hätte.

Mfg

FW

Hallo,

mich lässt es jetzt nicht mehr los, da am 16.06. die Aussage fiel "Wir wissen noch nicht, wozu die Vitosolic 100 dient" wär dies nun meine Frage, könnte ich dann eigentlich die SM1 ganz weglassen und alles nur über die Vitololic100 SD1 regeln? Wäre das auch dann noch mit der Vicare App kompatipel? und würde man denn die Pufferspeichertemperatur in der App noch dazu sehen? Ich ich bereits erwähnte wurde dies so von meiner Heizungsfirma eingebaut weil es so sein soll. Ich würde mich über eine Rückantwort freuen. Vielen Dank.

Gruß

FW

Hallo @Ölheizer01 

 

Vitosolic 100 ist nicht mit ViCare kompatibel, daher ist SM1 installiert.

 

VG

Verstanden, vielen Dank. Aber warum ist dann die Vitosolic100 überhaupt verbaut. Dann würde ja die SM1 reichen, oder ist über die SM1 die Pufferspeichertemperatur nicht zu sehen.

Hallo @Ölheizer01 

 

Ihr Heizungsinstallateur sollte Ihnen diese Frage beantworten.
Wenn Sie das beigefügte Diagramm verwenden, benötigen Sie keine Vitosolic 100.

 

VG

Vielen Dank, das werde ich machen und werde es mit meinem Heizungsinstallateur besprechen.

Top-Lösungsautoren