Hallo zusammen,
unsere Gastherme hatte den Fehler E9 ausgegeben, as heisst das zu wenig Durchfluss vorhanden ist.
Da die Anlage das letzte mal vor ~10 Jahren wohl wirklich gewartet wurde habe ich das ganze selbst in die Hand genommen, mir eine Gartenpumpe sowie Schläuche besorgt, zudem noch einen weiteren 25l Viessmann Solarflüssigkeit und los gings.
Ich habe denke ich soweit alles gut entlüftet und neu befüllt. Am Anfang hatte ich immer wieder Gluckern in den Leitungen und zuerst immer an diesem kleinen Entlüfter versucht zu entlüften, bis ich dann einen Schlauch von der Pumpe zum ansaugen sowie den Entleerungsschlauch von der ANlage in einen Behälter gesteckt habe damit die überflüssige Luft entweichen kann.
Allerdings waren die Angaben zur Leistung in der App vorher etwas Irre führend. Da waren am Tag von über 100kWh Ertrag die Rede, mittlerweile an einem sonnigen Tag wie heute um die 10-12kWh.
Was ist denn nun richtig? Denke eher letzteres oder? Wir haben zwei Kollektoren auf dem Dach.
Was mich wundert, das die Kollektoren wirkliche Sonneneintrahlung benötigen, währenddessen unsere PV auch bei Diffusem Licht richtigen Ertrag generiert.
Könntet ihr euch das mal ansehen ob das so passen kann?
Danke für eure Hilfe!
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Ja die Regelung passt die Pumpendrehzahl so an, dass diese 10K Differenz gehalten werden.
http://www.walle-in-wallau.de/Serviceanleitung_VitoDens_300-W_-_Typ_wb3d_-_2010.pdf
Du hast eine SM1 Solarregelung??
Das Vorgehen bezieht sich darauf
Anleitung zur Kalibrierung:
Relaistest S. 91: Solarpumpe mit 100% Drehzahl starten
Am Schauglas der Solarstation den Wert in L/min ablesen (bei Pumpe Off den Referenzwert für 0 Line am Schwimmer ermitteln)
Den ermittelten Wert in diese Kodierung eintragen
--> S. 69 Kodierung 0F
Richtig in den CVUA kann man keinen EHE einbauen.
Aber man kann oberhalb der Solarstation ein ext Gehäuse für einen EHE montieren, die beiden Rohre die sonst zum Kollektor gehen mit an dem Gehäuse anschließen.
EHE nur zusammen mit der Solarpumpe aktivieren.
EHE beheizt dann den unteren Wärmetauscher elektrisch.
VG
Hallo Alex,
>>Was mich wundert, das die Kollektoren wirkliche Sonneneintrahlung benötigen, währenddessen unsere PV auch bei Diffusem Licht richtigen Ertrag generiert.
auch ein Grund warum ich heute niemandem mehr zu STA raten würde.
Wenn du keinen Durchfluss hattest und der Kollektor brüten heiss war zeigt die Anlage einen Fantasie Ertrag an.
Der Durchfluss muss kalibriert werden, damit die Berechnung halbwegs stimmt.
poste bitte die S/N des Vitodens. die Nummer ist auf dem Bild nicht zu sehen.
Dann schickt ich dir wie du das machen kannst.
Wenn die Anlage wieder Ärger machen sollte.
Kollektoren demontieren.
Frei Fläche mit PV belegen und einen DC gekoppelten Heizstab nachrüsten. Das muss man nicht mal anmelden.
VG
Vielen Dank für Deine Antwort. Ich glaube das diese hohen Werte auch schon VOR diesem Fehler da waren, weil ich mir immer dachte soviel kann die doch niemals bringen!
Als wir die PV damals 2021 auf das Dach schnallen haben lassen habe ich mit dem Gedanken gespielt das so zu machen wie du schreibst, allerdings war die Anlage damals erst 10 Jahre alt und funktionierte noch und war dementsprechend teuer damals :(.
Zudem passt soviel ich recherchiert habe bei unserem Speicher kein Heizstab, auch diese Opferanode kann ich nicht tauschen weil die Decke zu niedrig ist :(.
Anbei das Foto das du haben wolltest, vielen Dank für Deine Hilfe!
P.s. ist aber schon normal das ich bei einem sehr sonnigen Tag erst gegen ~12.00 Uhr Südseite an den Kollektoren die ~60 Grad habe, das steigt im Laufe des Tages dann auf ~70 Grad, Der Unterschied von Kollektortemp. zu Warmwassersolar am Speicher sind immer so um die 10 Grad, ist das in Ordnung?
Ja die Regelung passt die Pumpendrehzahl so an, dass diese 10K Differenz gehalten werden.
http://www.walle-in-wallau.de/Serviceanleitung_VitoDens_300-W_-_Typ_wb3d_-_2010.pdf
Du hast eine SM1 Solarregelung??
Das Vorgehen bezieht sich darauf
Anleitung zur Kalibrierung:
Relaistest S. 91: Solarpumpe mit 100% Drehzahl starten
Am Schauglas der Solarstation den Wert in L/min ablesen (bei Pumpe Off den Referenzwert für 0 Line am Schwimmer ermitteln)
Den ermittelten Wert in diese Kodierung eintragen
--> S. 69 Kodierung 0F
Richtig in den CVUA kann man keinen EHE einbauen.
Aber man kann oberhalb der Solarstation ein ext Gehäuse für einen EHE montieren, die beiden Rohre die sonst zum Kollektor gehen mit an dem Gehäuse anschließen.
EHE nur zusammen mit der Solarpumpe aktivieren.
EHE beheizt dann den unteren Wärmetauscher elektrisch.
VG
Vielen Dank für Deine Anleitung, im Schauglas war dann ~4,5 abzulesen. Habe nun dort 45 eingestellt, hoffe das war richtig.
Zudem habe ich die Grad Zahl bei der Nachheizunterdrückung auf 50 Grad eingestellt, stand auf 60 Grad, glaube das war viel zu hoch oder?
Zudem verstehe ich nicht was CVUA und EHE sein soll!? 😞
45 ist in dem Fall korrekt.
Bei Nachheizunterdrückung 60 Grad wir die Solarthermie den oberen Teil so gut wie nie aufheizen haben können.
der Default Wert ist 40 Gad.
Mit 42 Grad kann man noch gut duschen, ohne dass es zu kalt ist.
50 Grad ist aus meiner Sicht zu hoch.
Kann ich mir das irgendwo genauer ansehen, auch was es kostet und was man dafür braucht? Davon habe ich noch nie was gehört und wäre dann eine echte Alternative!
Du meinst jetzt den externen Heizstab??
da meinte ich so etwas:
https://www.ebay.de/sch/i.html?_nkw=heizstab+geh%C3%A4use
z.B.
https://www.ebay.de/itm/356128145083
https://www.ebay.de/itm/226745619674
wir gesagt würde man dazu die Rohre in Richtung Kollektor oberhalb der Solarstation abscheiden und so etwas an diese beiden Rohre anschließen. Pumpe, MAG und Sicherheitsgruppe der Solarstation müssen so bleiben.
Bei Überschuss würde man die Solarpumpe und EHE zusammen einschalten.
VG