abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Solarkreislauf läuft heiß und Pumpe läuft nicht.

Durch die Vicareapp wurde ich informiert das der Fehler F477 vorliegt. Nach check der parameter ist mir aufgefallen das die Kollektortemperatur bei 33° lag (Aussentemperatur lag bei 40° bei besten Sonnenwetter),diese 33° schienen mur unrealistisch,also bin ich runter in den Keller und habe direkt am Solarvorlauf/rücklauf abgelesen. Der Vorlauf lag bei 90°,Rücklauf bei 25°, Systemdruck bei 5bar und die Solarkreispumpe lief NICHT?! 

 

Meine Vermutung wäre ein defekter Tempsensor oben am Kollektor,Luft im System oder Vercrackte Solarflüssigkeit,wobei die Frage wäre wodurch diese entstanden ist.Die Solarkreispumpe ist nicht defekt,da diese bei geringeren Außentemperaturen problemlos arbeitet.

 

Das gesamte System ist erst 4Jahre in Betrieb

 

Was würdet ihr als Fehlerquelle vermuten bzw.als Ursache?

 

 

Screenshot_20250614-160447.png
Screenshot_20250614-155022.png
IMG_20250614_160705_339.jpg
9 ANTWORTEN 9

Hallo,

 

-Regelung ausschalten.

-Sensor an der Regelung abklemmen.

-Widerstand am Sensorkabel messen und mit der Serviceanaleitung vergleichen.

-Wenn das Kabel am Dach  gestückelt wurde auch an dieser Stelle den Widerstand  messen.

 

Wenn das nicht zum Diagramm in der Serviceanaleitung passt, ist entweder das Kabel oder der Sensor defekt, je nach Ergebnis der beiden Messungen

 

VG 

Das klingt machbar. Hast du ein Diagramm zum abgleich da? Ich bin mir ziemlich sicher das ich sowas nicht in meinen Unterlagen habe?!

welche Solarregelung hast du?

SM1A?

https://www.loebbeshop.de/viessmann/ersatzteil/elektronikmodul-sdio/sm1a-7871291/

--> 4. Bild der Kollektor Sensor ist ein 20k

Korrekt ,SM1A .Habe soeben bei 35° Aussentemperatur im Schatten den Kollektorsensor unten direkt an der Steuerung gemessen. Bei angegebenen 20° Kollektortemp.(Siehe Foto Vicareapp)habe ich 130 kOhm gemessen.

 

Gemäß der Tabelle vom oberen Link bin ich da weit ausserhalb der Kurve.

 

Ich denke der Fehler liegt dann wohl an einem fehlerhaften Kollektortemperatursensor.

 

 

Screenshot_20250617-144239.png

du hast schon  am abgeklemmten Kabel gemessen?

bei 130 kOhm müsste die Regelung eigentlich in    Richtung  -10 Grad anzeigen.

 

Das kann auch ein Übergangswiderstand an der Verbindungsstelle  Kabel / Sensorkabel sein.

Weisst du wo das Kabel am Dach  zusammengestückelt wurde?

 

VG 

Ja,gemessen habe ich am gezogenen Stecker. Die Verbindungsstelle liegt oben ausserhalb des Daches direkt am Kollektor. Dort komme ich aber durch einen Ausstieg gut ran.Ich werde nachschauen ob ich was finde...

Also, ich bin nun oben gewesen und habe die verbindungsstelle gefunden. Bei ausgeschalteter Anlage und gezogenem Stecker habe ich direkt 1,3 kOhm tendenz fallend gemessen. Das Foto der Verbindung spricht wahrscheinlich eine deutliche Sprache...so ein pfusch habe ich nicht erwartet. Also werde ich zusehen das die Verbindung vernünftig gemacht wird und dann nochmal messen. 

IMG_20250617_160811_624.jpg

1,3 k hört sich schon realistischer an 🙂

 

Immer erst mal messen bevor man einen neuen Sensor bestellt.

 

An der Stelle ist es nicht so einfach das Wetter und UV beständig zu schützen.

 

 

Das Problem ist gelöst! Es lag an 2 fehlerhafte Verbindungsstellen in der Signalleitung des Tempsensors. Die Anlage läuft nun wieder unauffällig. 

 

Danke für die Unterstützung!!!

Top-Lösungsautoren