abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Welcher Fachbetrieb im Raum Würzburg kann den Fehler "Delta-T Überwachung" lösen?

Der Fehler 9E ist seit einigen Tagen vorhanden und muss gefixt werden. 

 

Leider ist es unmöglich für eine Viessmann-Anlage einen Service im Raum Würzburg zu finden, der bereit ist den Service für unsere Kombi mit Solar zu übernehmen. Die einzige Firma, die das vor Jahren versuchte, verstellte die Anlage derart, dass der Werksservice angefordert werden musste. Ein anderer hat es nicht einmal geschafft ein Rückschlagventil einzubauen.

Wir suchen verzweifelt seit Jahren einen Service für unsere Vitodens-200-W mit Solarwassererwärmung. Niemand möchte das tun. 

Wieso ist das mit einer Viessmann-Anlage so schwer einen (kompetenten) Service zu erhalten?

 

11 ANTWORTEN 11

Hi Mike,

 

wenn du keine 2 linken Hände hast kann ich nur raten: Lies dich gut ein und mach es in Zukunft selbst.

Es wird leider nicht besser mit den Fachleuten... 

 

9E ist meist ein Durchflussproblem. Du musst die Pumpe checken und ob das Flowmeter Durchfluss

anzeigt. Ggf. muss luftfrei gespült werden. Das machen ohnehin viele Leute selbst, da nicht verboten

wie bei der Gastherme... 😉

 

Gruß

Fiedel

Nicht nur bei Viessmann Geräten. 

Jeder Heizbetrieb hat bei Neueinbau so seine Favoriten. Buderus,Vaillant,Junkers,Brötje etc. Natürlich werden auch andere Thermen mit verbaut,weil die Technik im Grunde überall gleich ist. Die Unterschiede zeigen sich erst imWartungs- oder Reparaturfall.  Denn nur Viessmann hat eigene Filialen für die Ersatzteilbeschaffung,wo obendrein nur die Firmen Teile kaufen können.

Junkers,Vaillant und andere Hersteller haben bei Grosshändlern wie Heinze oder der Haustechnik ihre Ersatzteile und Wartungskits gebunkert. Auch ist dort die technische Beratung eher am Telefon zu erwischen. 

Alles zusammen genommen bedeutet das für die jeweilige Firma mehr Arbeit/ Stress.

Abgesehen davon übernehmen Firmen eher ungern Fremdgeräte. Fremd im Sinne von :,,nicht selbst installiert,,.

Und kein Betrieb kann gezwungen werden,den Service zu übernehmen.

Hallo Fiedel,

 

danke für die ehrliche Antwort. Ich sitze hier mit meinem Junior und plane das do-it-your-self.

 

Da kommen natürlich erstmal viele Fragen auf. In welchen Intervallen muss das Transfermittel der Solarmodule ausgetauscht werden? Wie wird das ausgetauscht? Wie kann man das entlüften und vieles mehr.

Gibt es hier im Forum dazu Antworten oder hast Du einen Tipp wo ich da weitere Info erhalten kann?

Hallo,

 

z.B.

https://www.youtube.com/results?search_query=solarthermie+sp%C3%BClen

 

https://youtu.be/vtVSslhWrkI?t=39

 

im Forum gibt es auch diverse Fotos von selbst gebauten Spüleinrichtungen.

VG 

Ob ein Fluid ersetzt werden muss,erkennt man durch Prüfen. Mit einem Refraktometer wird z.b. der PH- Wert,Frostschutz und Leitwert geprüft. Hinzu kommt Geruch und Farbe.

Zum Füllen und Entleeren haben sich die speziellen Pumpenwagen bewährt. Die Hersteller von Solaranlagen verleihen sowas meist.

Kann man sich auch selber bauen.

Es ist nicht empfehlenswert,eine Solaranlage mit Hand zu füllen.

Zur Entlüftung sollte am obersten Anschluss ein Entlüfter montiert sein,welcher separat absperrbar ist.

Und das Fluid darf nicht ins Abwasser entsorgt werden. Ist also nicht so einfach wie bei einer Heizung. 

Es ist also durchaus etwas Technik und Wissen notwendig,wenn man es gut machen möchte. 

Einen festen Zeitraum zum Austausch gibt's nicht.Das hängt ganz von der thermischen Belastung ab. Solaranlagen kann ich schliesslich im high oder Low flow - Verfahren betreiben. Bevorzugt wird wohl high flow. 

Zuerst mal viele Fotos machen und hier reinstellen. Dann können wir bessere Tipps geben.

 

Hast du ein Flowmeter? Wie ist die Farbe des Fluids darin (ggf. von hinten durchleuchten fürs Foto).

Zeigt es Durchfluss an, wenn die Pumpe läuft?

 

Gibt es auf dem Spitzboden (nahe an den Kollis) schon einen ansperrbaren Entlüfter? Ist der

abgesperrt? Falls nicht: Absperren und nie mehr öffnen! Luftfrei muss gespült werden.

 

Was Sinn macht, wäre ein Mikroblasenabscheider unten in der Station... Daher Fotos, Fotos, Fotos...

 

Mit @Franky ´s Refraktometer misst man nur den Frostschutz, aber das reicht für den Hausgebrauch.

Ggf. auch PH- Wert. Dafür gibt es Teststreifen. Letztendlich erkennt man über die Farbe schon sehr viel.

Die Soll- bzw. Grenzwerte findest du im Manual des Fluids.

Hallo Fiedel,

 

die Farbe hat sich inzwischen von Rosa zu gelblich-braun verändert. Das Zeug stinkt extrem, ist auch seit September 2016 drin in der Anlage. Und es wird kein Durchfluss mehr angezeigt obwohl die Pumpe läuft. Damit ist für mich klar, dass erstmal die alte Suppe raus muss.

Da es sich hier "nur" um die Füllung der Solarthermie handelt mache ich mich am Montag auf die Suche nach einer Firma, die das machen kann und will. Das ist ja nicht Viessmann spezifisch denke ich. Selbst möchte ich das nur in Angriff nehmen, wenn sich absolut niemand findet. Ich traue mir eher zu die Zündkerzen im Brenner zu wechseln als die Füllung zu ersetzen. Schon weil mir dazu das Werkzeug fehlt.

 

Vielen Dank erstmal für die vielen schnellen Antworten hier, ich melde mich wenn ich den nächsten Schritt (Suche nach Firma die mir das neu füllt) erledigt habe.

 

Da hoffen wir mal,dass es noch nicht zu spät ist. Wenn die Flüssigkeit gecrackt ist,kannst die Anlage vergessen.

Das Problem daran ist leider, dass sowas heute so teuer wird, dass sich die Anlage nicht

amortsiert. Dann mache wenigstens massig Fotos, filme mit dem Handy und frage denen

Löcher in den Bauch, sodass du möglichst viel Wissen für das selbst machen abgreifst.

 

Genau so ist es auch bei der Heizungswartung: Genau zusehen, Fotos, viel Fragen und am

besten zuvor schon viel gelesen haben um zu verstehen, was da abläuft und was ggf. schon

von den Profis falsch gemacht wird. Z.B. benutzen viele dieses Gerät nicht, was mittelfristig zu

einer sehr teuren Reparatur führt, da sich langsam der WT (Rohrschlange) zusetzt und vorzeitig

erneuert werden muss. Oft wird auch die Opferanode im Speicher "vergessen".

Langsam beschleicht mich der Verdacht, dass es ein Fehler war von den alten Ölöfen auf eine "modern" Heizanlage umzustellen.

Also werde ich erstmal nach einem Preis fragen .... Danke für die Tipps ...

Nicht unbedingt. Ich möchte son olles Dieselding nicht im Haus haben... 😉

Gegen den Ölbrenner ist die Gasthermenwartung eine reine Freude... Sauber, leichtgewichtig,

geruchlos, beherrschbar.

Dass Fachlbetriebe oft murxen und uns das Geld aus der Tasche ziehen wollen, ist ja ein generelles

Problem. 

Top-Lösungsautoren