Hallo liebe Viessmannspezialisten,
Gibt es einen aktuellen, empfehlenswerten, besten Plan zum Nachrüsten einer WW-Zirkulation an meine Heizungsanlage (bestehend aus Vitosol 300, Vitocell 340, Vitoladens 300)?
Ist die Lanze erforderlich (der Speicher steht nahe an der Wand - deshalb Einbau schwierig) oder kann man nur kurzzeitig (über Code 3d: und Code 73: , z. B. 3d:1 und 73:5 - 5 mal pro Stunde für 1 Minute) über den KW-Anschluss des Speichers zirkulieren (das schlägt der Heizungsbauer vor )?
Bei meiner Recherche hier habe ich leider einige Beiträge gefunden, dass die Lösungen von Esbe angeblich nicht funktionieren sollen (KW strömt in den Speicher).
Danke.
BernhardOtto
Hallo BernhardOtto,
es spricht nichts dagegen die Zirkulation ganz unten einzuleiten, wenn man die Intervall Funktion nutzt.
>>5 mal pro Stunde für 1 Minute)
so viel ich weiß ist die kürzeste Zeit 5 Min!
Du kannst dann prüfen nach wie vielen Minute am Hahn, bzw. an der Pumpe warmes Wasser zurückkommt.
Man kann dann noch ein spezielles Eltako Relais zwischen schalten, das die 5 Min auf z.b. 2 Min reduziert.
Das ist auf alles fälle günstiger und unkomplizierter als die Lanze.
VG
Hallo qwert089 Legende,
vielen Dank,
in der Codierebene 2 findet man den Eintrag:
Vielleicht gilt das nur für die Tastfunktion? Ich probiere es einfach mal aus.
Hallo,
welches Relais wäre dafür geeignet?
Danke.
Viele Grüße
Bernhard
Z.b ein Eltako Multifunktionsgerät Relais mit Einschaltwisch Funktion
Parameter 3d: gibt es übrigens nur wenn die Z-Pumpe an einer externen Erweiterung angeschlossen ist.
Hallo,
danke,
ja so ist es.
Man kann die Erweiterung per Code hinzufügen, dann kommt auch 3d:.
Jedoch erscheint dann eine Fehlermeldung, weil die Erweiterung ja nicht wirklich da ist.
Hallo,
so wie im Anhang dargestellt, wird es bei mir eingebaut.
2 parallele Leitungen.
2 Klappen - jeweils in entgegengesetzter Richtung. Welche Bedeutung hat das?
Die ,,Klappen,, sind Rückflussverhinderer. Damit das Wasser nur zirkuliert,wenn auch die Pumpe läuft.
Danke,
das ist mir bekannt.
Es betrifft den Bildausschnitt:
2 parallele Leitungen.
2 Klappen - jeweils in entgegengesetzter Richtung. Welche Bedeutung hat das?
Nun,das Wasser muss ja erstmal hoch,um dann wieder zurückzukommen. In deinem Fall fließt das Wasser links hoch,über den Thermostaten und fliesst in der rechten Leitung,welche mit der Pumpe verbunden ist,zurück.
Danke für deine Mühe,
mein Verständnisproblem besteht darin, dass ich mich frage, wozu ich 2 Leitungen benötige, die jeweils hinter und vor den Klappen verbunden sind.
Also beide sind unten an der blauen KW - Leitung und beide sind oben am Kreuz verbunden.
Schaltungstechnisch parallel, wie eine Leitung ohne Klappen, da die Strömung in beide Richtungen möglich ist.
Du hast aber in einer Leitung diesen Thermostaten bzw.ein Dreiwegeventil
Das ist der Punkt,wo das Wasser Temperatur aufnimmt. Die Pumpe drückt es dann nach oben. Und alles,washochgeht,muss auch wieder runter. Sonst wärs kein Kreislauf.
Am Kreuz sind die Leitungen in Wirklichkeit aber nicht verbunden, sie überkreuzen sich nur.
Die Leitung nach am zum Verbrüh-Schutz mischt kaltes Wasser zu wenn Speicher zu heiß
Die Leitung nach unten ist der Rücklauf der Zirkulation
"Am Kreuz sind die Leitungen in Wirklichkeit aber nicht verbunden, sie überkreuzen sich nur."
Die Leitungen sind zweifelsfrei verbunden, wie bei einer elektrischen Schaltung wo ein Punkt vorhanden ist.
Ich war bei der Montage selbst anwesend, habe es gesehen und der Monteur hat es auch bestätigt.
Es ist heute installiert worden und verblüffenderweise scheint es auch zu funktionieren.
ok
wenn sie nicht verbunden wären, bräuchte man im Rücklauf der Zirkulation nur eine Rückschlagklappe, so braucht man zwei.