abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitosol 300 TM SP3C Klopfgeräusche in Vorlaufleitung

Hallo an die Community, meine Anlage besteht aus zwei Vitosol 300 TM SP3C mit Ost- und Westausrichtung. Die beiden Panels werden von der Steuerung über ein Dreiwegeventil an den Speicher angeschaltet. Es ist somit nur jeweils ein Panel angeschaltet, je nach Temperaturverlauf. Der Heizungsbauer hatte die Anlage zunächst mit nur 2,5 Bar in Betrieb genommen. Nach meiner Reklamation (lt. Datenblatt mind. 3Bar am Panel auf dem Dach) wurde der Druck auf 3,5 Bar erhöht (müsste wohl aber 4 Bar sein, wg. Gebäudehöhe) Ich habe folgendes Phänomen: Wenn die Solltemperatur im Speicher erreicht ist, steigt die Temperatur der Panels bei Stagnation auf 179°C. Weshalb wirkt der Thermoprotect nicht so, dass nur 150°C erreicht werden? Weiter passiert dann, dass, wenn ein Panel wg. Unterschreitung der Solltemperaturhysterese ein Nachheizen erfolgt und das heiße Panel (<160°C) angeschaltet wird, Klopfgeräusche in der Vorlaufleitung auftreten und der Druck auf 4 Bar ansteigt. Die Klopfgeräusche lassen schnell nach, wenn die Paneltemperatur abfällt.

Ich bedanke mich im Voraus für die Unterstützung bei der Ursachenanalyse.

Schema 2.jpg
5 ANTWORTEN 5

Du schreibst etwas von 4 bar wegen Gebäudehöhe.  Ist das ein Turm ? 

Bei einer herkömmlichen Solaranlage sollte der Vordruck des Ausdehnungsgefässes wenigstens 2,5 bar betragen.  Was im übrigen für bis zu 25 m ausreichend ist. Der Fülldruck darf dann ruhig zwischen 3-4 bar liegen. Je höher der Druck,desto später kocht die Flüssigkeit. 

Gerne darf auch ein Vorschaltgerät für das MAG verbaut werden. Damit wird vor allem das MAG geschont.

Die Klopfgeräusche könnten hier schon ein Sieden andeuten. Lufteinschlüsse kannst ausschließen ?Eventuell reicht es schon,die Drehzahl der Pumpe anzuheben? 

Und welche Temp.ist eigentlich als Max. Für den Speicher eingestellt ?

Hallo Franky, danke für die Nachfrage. Lt. meinen Kentnissen über Hydraulik, bedeutet ein Druck von 2,5 Bar eine Wassersäule von 25 m, aber dann ist bei 25 m Höhe der Druck 0 Bar. In der Planungsanleitung ist für den Kollektortyp TM300 SP3C ein Druck von 3 bar vorgegeben. Bei einem Montageort von 8 m über der Divicon mssen 0,8 Bar hinzugerechnet werden, also 3,8 Bar. Weiter steht in den Planungsunterlagen folgender Satz: Druck in Solaranlagen bei Vitosol-F und Vitosol 200-TM Der eingestellte Druck stellt ein kontrolliertes Verdampfen des Wärmeträgermediums sicher.

Die Speichersolltemperatur habe ich momentan auf 70° C eingestellt. Die Pumpendrehzahl wird von der Vitosolic 200 anhand der Differenztemperatur zwischen Panel und Speichertemperatur gesteuert. Dadurch ist die Drehzahl eh schon auf max. und bewirkt eine schnellere Abkühlung und damit hört das Klopfen auf.

Anlagendruck lt. Planungsanleitung.jpg

Bezüglich der Druckangaben liegst falsch.  Der Vordruck sollte ein einer herkömmlichen Solaranlage bei ca 2,5 bar liegen. Das gilt bis zu einer Höhe von 25 m.  Der Fülldruck muss dann zwischen 3-4 bar ( bei 4 bar muss das SV getauscht werden)eingestellt werden  Damit ist sichergestellt,dass sich genügend Ausgleichsflüssigkeit im MAG befindet . Wenn sich der Druck bei Erwärmung stark erhöht,muss zwangsläufig etwas nicht stimmen. Eventuell das MAG zu klein? Kein Vorschaltgerät?

Der Druck von 3 bar wird sicherlich der Maximaldruck sein,weil das SV im Allgemei en auf 3 bar reagiert.

Du gehst also davon aus, dass der Hersteller falsche Angaben bzgl. Druck in den Planungsunterlagen angibt? Sorry, aber das kann ich mir nicht vorstellen. Wie du siehst sind die Druckangaben Abhängig vom Kollektortyp, somit gibt es schon mal keine "herkömmliche" Solaranalage. Wie ich schon ausgeführt habe muss lt. Hersteller in 8 m Höhe am Panel 3 bar anliegen.

Tja,da hab ich wohl die letzten 30 Jahre alles falsch gemacht. Wenn ich mal wüsste,warum die Anlagen trotzdem funktionieren ?

Top-Lösungsautoren