abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Störung E 9 - Vitodens 300 W/ Vitosol 300 - Steuerung Solarregelung defekt?

Guten Tag zusammen,

 

wir haben das folgende Problem:

Unsere Solarthermieanlage (Vitodens 300 in Verbindung mit Vitosol 300) zeigt seit einiger Zeit den Fehlercode E9 ("Volumenstrom der Solaranlage fehlt oder ist zu gering. Eingeschränkte Nutzung der Solaranlage"). 

Die Temperatur der Kollektoren liegt dann auch bei bewölktem und eher kühlem Wetter bei angeblich 200 Grad Celsius (allerdings das Warmwasser-Solar nur bei 23 Grad Celsius), so dass die Anlage die Warmwasserproduktion wie vorgesehen abriegelt und die Drehzahl der Solarpumpe bei 0% liegt. Die erzeugte Wärmeleistung liegt dann in der Regel bei absurd hohen Werten von über 200 kWh  -  Werte, die wir in den vergangenen Jahren selbst an Hochsommertagen nie erreicht haben.

Zudem zeigt die Steuerung der Anlage zu Zeiten, an denen die Sonne bereits untergeht bzw. untergegangen ist (gestern z.B. um 21:15 Uhr) über das Symbol auf dem Display der Vitodens 300 an, dass die Solarthermie angeblich arbeitet.

Nach einem Kontakt unseres Heizungsinstallateurs mit Viessmann lag der Verdacht nahe, dass der Kollektortemperatur- bzw. der Tauchtemperatursensor defekt sind  - beide wurden daraufhin ausgetauscht. Die Störung taucht aber weiterhin mit den gleichen Werten auf.

 

Hat jemand eine Idee, wo der Fehler liegen könnte? Ist ggf. die Steuerung der Anlage defekt? Ich bin für jeden Hinweis dankbar.

1.jpg
2.jpg
3.jpg
1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Dazu kann ich nicht viel sagen.Die Preislegung ist zum grossen Teil von der jeweiligen Firma und natürlich den auszuführenden Arbeiten abhängig.

Zumal man in deinem Fall nicht mit Bestimmtheit darauf vertrauen kann,ob nicht doch wieder Luft in den Kreislauf gelangt ist. Man das Spülen eventuell wiederholen muss.

Wenn man drauf vertrauen möchte,dürfte der reine Austausch des MAG und Ergänzung des Fluids sich in einem Rahmen von 300-500€ bewegen.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

9 ANTWORTEN 9

Da ist Luft in der Anlage. Sie muss mittels eines Spülgerätes solange gespült werden, bis der Rücklauf blasenfrei ist. Den Vordruck des Ausdehnungsgefäßes prüfen. Mittels des Aktorentestes die Solarpumpe in der minimalen und maximalen Drehzahl testen und am Taccosetter den Durchfluß kontrollieren.

MfG 

W.F.

>>n Fehlercode E9

>>Nach einem Kontakt unseres Heizungsinstallateurs mit Viessmann lag der Verdacht nahe, dass der Kollektortemperatur- bzw. der Tauchtemperatursensor defekt sind

 

Da hat der "Blinde" dem "Tauben" geholfen.

Suche dir eine andere Firma, die sich mit der Materie auskennt.

 

Da ist Luft in der Anlage, oder die Pumpe ist defekt.

 

VG 

 

Guten Morgen,

 

vielen Dank für die erste Einschätzung.

 

Ich habe vergessen zu erwähnen, dass die Anlage aufgrund der Fehlermeldung als erstes schon mit einem Spülgerät gespült und etwas vorhandene Luft herausgedrückt wurde. Erst dann wurden aufgrund des weiterhin bestehenden Fehlers auf Empfehlung von Viessmann die Sensoren getauscht. Wenn ich die Antwort richtig verstehe, bleibt jetzt das Ausdehnungsgefäß als mögliche Störungsursache  - richtig? Denn die Pumpe funktioniert... 

 

Vielen Dank und viele Grüße 

Wie alt ist denn das Ausdehnungsgefäss? Und falls es tatsächlich defekt sein sollte, wird sich ganz sicher erneut Luft im System befinden.

Das Ausdehnungsgsgefäß - wie die ganze Anlage - wurde 2013/14 installiert.

 

 

Dann ist es mit Sicherheit defekt. Bei Ausdehnungsgefässen kannst mit einer Haltbarkeit zwischen 7 und 8 Jahren ausgehen. Im Schnitt.

Und das auch nur bei jährlicher Überprüfung und ergänzen des Vordrucks. Bei Solar-Mags kann es erforderlich sein, ein Vorschaltgerät einzubauen, um die Membran im Mag vor zu hohen Temperaturen zu schützen.

Hallo Franky,

vielen Dank für deine Antwort, die mir sehr weiterhilft. Kannst Du mir auch noch bitte sagen, was der Austausch des ungefähr Ausdehnungsgefäßes kostet? 

Vielen Dank, viele Grüße und ein schönes Wochenende 

Dazu kann ich nicht viel sagen.Die Preislegung ist zum grossen Teil von der jeweiligen Firma und natürlich den auszuführenden Arbeiten abhängig.

Zumal man in deinem Fall nicht mit Bestimmtheit darauf vertrauen kann,ob nicht doch wieder Luft in den Kreislauf gelangt ist. Man das Spülen eventuell wiederholen muss.

Wenn man drauf vertrauen möchte,dürfte der reine Austausch des MAG und Ergänzung des Fluids sich in einem Rahmen von 300-500€ bewegen.

Vielen Dank, Franky für deine schnelle Reaktion und Einschätzung... 

Top-Lösungsautoren