abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Solaranlage defekt oder doch nur der Wärmemengenzähler? Bis zu 90 % geringere solare Erträge!

Hallo zusammen,

eine Vitosolic 200 SD4 zeigt mir bei der täglichen eingebrachten Wärmemenge nur 5 kWh an. Der 2300 Liter große Solarwärmespeicher wurde aber an diesem Tag bis auf 68 °C aufgewärmt. Die Temperatur am Morgen im Speicher lag bei ca. 45 °C.

Für die Erwärmung wären ja dann grob 2300 kg * 1,16x10-3 kWh/kgK * (68-45) K = 61,4 kWh nötig.

Im Nachbarhaus mit genau der gleichen Anlage zeigt dessen Vitosolic 200 SD4 an, dass an dem gleichen Tag 88 kWh in den Solarwärmespeicher eingetragen wurden und der auf 61 °C erwärmt wurde. Speichertemperatur am Morgen lag bei 39 °C.

Kann es sein, dass die Vitosolic im ersten Haus (Haus 16) einfach nur die Wärmemenge nicht richtig anzeigt oder berechnet? Das hohe Temperaturniveau muss ja irgendwie erzeugt werden und eine Beheizung des Solarwärmespeichers durch einen anderen Erzeuger als die Solaranlage ist ausgeschlossen. Oder könnte etwas mit der Solaranlage im ersten Haus nicht stimmen? Obige Beobachtung wurde mehrmals dokumentiert, das erste Haus hat immer deutlich kleinere Erträge als das zweite (Haus 20), aber der Solarwärmespeicher im Haus 16 befindet sich auf dem gleichen Temperaturniveau wie der Speicher im Nachbarhaus 20.

Die Balkendiagramme und die Temperaturverläufe im Speicher und Kollektor habe ich mal als Bilder mit angehängt.

Ich würde mich über jede Hilfe freuen, gerade weil die Differenz halt so krass ist und ansonsten viel Solarenergie flöten geht!

Haus_20_Temperaturverlauf_Solarwaermespeicher.jpg
Haus_20_Waermemenge.jpg
Haus_20_Temperaturverlauf_Kollektor.jpg
Haus_16_Temperaturverlauf_Solarwaermespeicher.jpg
Haus_16_Temperaturverlauf_Kollektor.jpg
Haus_16_Waermemengen.jpg
8 ANTWORTEN 8

Hallo,

 

an der Vitosolic kann entweder ein elektronischer Durchflussmesser angeschlossen sein, oder man kalibriert den Durchfluss einmal manuell und die Regelung rechnet dann über die Pumpendrehzahl halbwegs genau um.

 

Du muss dir anschauen ob so ein Sensor verbaut ist, bzw. sieht man das auch in der Kodierung.

Evtl ist der Sensor defekt.

Vielen Dank für die schnelle Antwort!!

Im solaren Rücklauf sitzt ein analoger Durchflussmesser, der gemeinsam mit einem Sensor im Vorlauf und einem Sensor im Rücklauf im Kabelkanal zur Vitosolic gehen sollte. An der Vitosolic wurden die Sensoren S1 und S10 zur Berechnung der Wärmemenge ausgewählt. S10 sollte der im Rücklauf sein, allerdings bin ich mir nicht sicher, wo der S1 sitzt. Die Heizungsfirma, die die Anlage damals aufgebaut hat, hat auch eine Legende zu den Sensoren erstellt und kleine Zettel an den Hülsen angebracht. S1 wurde sowohl dem Kollektortemperatursensor auf dem Dach zugeordnet als auch dem Sensor im solaren Vorlauf unten im Heizungskeller bei der Pumpstation Solardivicon.

Könnte das eine Ursache sein?

Die angezeigte Durchflussmenge im Haus 16 liegt in einem ähnlichen Größenbereich wie die des Hauses 20.

Haus_16_Durchflussmesser.jpeg
Haus_16_Legende_Sensoren.jpeg

Hallo,

 

das dürfte dann so ein Volumenmessteil sein

https://www.resol.de/de/produktdetail/57

 

Vergleich mal die analoge Anzeige der beiden Messeinrichtung pro Haus, ob die pro Tag ungefähr die gleiche Anzahl an m³ zum Kollektor pumpen.

Wenn ja muss man prüfen ob der Impuls Ausgang auch die richtige Anzahl an Impulsen zur Vitosolic schickt. 

 

 

Es tropft irgendwo ?!

Im Übrigen dürfte S1 als zweimalige Zuordnung so klargehen. Zumal man anehmen kann, dass die Vorlauftemp. am WMZ auch der Kollektortemperatur entspricht. Oder habt ihr einen grossartigen Wärmeverlust auf der Leitung ?

 

Und da die Temperaturen wohl alle erreicht wurden, gehe ich hier von einem fehlerhaften WMZ aus. Wäre es die Solaranlage, dürfte sogut wie keine Wärme im Speicher ankommen. Hast mal die Kollektortemperatur verfolgt ?

Hallo!

Nochmals vielen Dank für die Antwort. Ich werden in den nächsten Tagen die m³ vergleichen, momentan ist der Himmel dicht. 

Noch eine Frage als Laie: Für die Überprüfung des Impulsausgangs wird dann ein Impulszähler benötigt so wie in dem angehängten Bild? Das scheint eine dauerhafte Lösung zu sein, die man nicht mal so für ein einmaliges Zählen kauft und installiert. Gibt es da eine Alternative wie ich das selber zählen kann oder muss da der Heizungsbauer her?

Impulszaehler_ifm.JPG

Auch großen Dank an @Franky für die Antwort!

Auf dem siebten Bild ist ein Tropfen zu sehen, der kam glaube ich von einem der Ventile und es ist nicht mehr Flüssigkeit ausgetreten seitdem das Bild aufgenommen wurde (irgendwann im März). Der Heizungsbauer hat den Austritt zudem nicht kommentiert... Ansonsten dürfte alles dicht sein, vor kurzem wurden auch die Kollektoren und Leitungen auf dem Dach geprüft, alles dicht.

Über den Wärmeverlust kann ich glaube ich nicht so viel sagen, die Anlage wurde 2011 lange vor mir aufgebaut. Allerdings gibt es schon ab und zu ein paar cm freies ungedämmtes Rohr, z.B. wenn es in den Solarwärmespeicher geht oder in die Pumpstation. Aber gut, wenn die zweimalige Zuordnung funktioniert, das hat mich schon verwundert als ich das gesehen habe.

Ich habe den Verlauf der Kollektortemperatur an einzelnen Tagen mal fotografiert. Die dunklen Bilder sind vom "schlechten" Haus, die hellen vom Nachbarhaus. Die sehen für mich ziemlich gleich aus. 

 

 

Haus_20_Temperaturverlauf_Kollektor.jpg
Haus_20_Kollektortemperatur.jpg
Haus_16_Temperaturverlauf_Kollektor.jpg
Haus_16_Kollektortemperatur.jpg

Auffällig sind die relativ grossen Temperaturunterschiede. Bis zu 14K.

Oder sind es unterschiedliche Zeiten? 

Hallo,

 

der Impulszähler ist mit 2 Kabeln an der Regelung angeschlossen.

Das dürfte dann ein Readkontakt , Kabellichtschranke oder so etwas sein.

Ich hätte den mit dem Durchgangsprüfer von Digital Multimeter getestet. 

Alle wie viel Liter er einen Impulsgibt, steht in dem PDF.

 

Die Vitosolic kauft Viessmann bei Resol zu.

Da kommt auch der Impulsgeber her.

bei Resol kannst du auch anrufen und fragen, vielleicht haben die noch einen anderen Tipp.

 

VG 

 

Top-Lösungsautoren