abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vorlauftemperatur Gasheizung Vitodens 300-w

Hallo Zusammen,

vieleicht kann mir jemand helfen.

Ich habe in unserem Mehrfamilienhaus von 550qm eine Gasheizung Vitodens 300-w WB3C.

Unsere Vorlauftemperatur geht nicht über 40-45° hinaus und auch unsere Heizkörper (so einige im Haus auch bis in die  beiden Dachwohnungen) auf Stufe 5, werden nur so lauwarm. Habe schon eine andere Einstellung der Heizkennlinie probiert der jetztige Stand ist : NeigungA1 1,8 , NivaeuA1  2,5 , Code A5  5 (Sommerspar). Soll-Raumtemp: habe ich auch erhöht auf 27°.

Ein Entlüftungsprogramm habe ich auch schon durchgeführt.

Wir konnten sonst immer kaum die Heizkörper anfassen so warm waren die.

Gibt es Tips was ich noch probieren kann?

Ist es der Temeratursensor von außen

20241230_183913.jpg
20241230_184021.jpg
20241230_184000.jpg
1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Ach, wir haben letztes Jahr es mal probiert auf minimalen anforderungen eine Sparsituation über den Winter zu kommen. Da hat der Techniker die Heizung vermutlich runtergetaktet. 

Aber auch durch die Heizkurve und den Witterungsabhänigenbetrieb kommen wir sowieso nie an die Leistungsgrenze der Heizung, oder was meinen Sie?

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

37 ANTWORTEN 37

Es könnte auch sein,dass der Vorlauffühler schadhaft ist. Ich hätte kürzlich erst einen Anlegefühler eines Mischerkreises wechseln müssen,weil dieser völligen Unsinn anzeigte. Mitten im Betrieb wechselte die Anzeige im Display zwischen 30 und 60*C. Nach Austausch lief die Anlage wie gewohnt.

In deinem Fall solltest so mal schauen,welche Vorlauftemperatur im Display angezeigt wird und welche Temperatur tatsächlich herrscht/ am HK ankommt.

 

 Translator

@Franky  schrieb:

Es könnte auch sein,dass der Vorlauffühler schadhaft ist. Ich hätte kürzlich erst einen Anlegefühler eines Mischerkreises wechseln müssen,weil dieser völligen Unsinn anzeigte. Mitten im Betrieb wechselte die Anzeige im Display zwischen 30 und 60*C. Nach Austausch lief die Anlage wie gewohnt.

In deinem Fall solltest so mal schauen,welche Vorlauftemperatur im Display angezeigt wird und welche Temperatur tatsächlich herrscht/ am HK ankommt.

 


 

Hallo und guten Morgen sowie noch ein gutes neues Jahr,

danke dass sie sich so schnell melden. gehe ich am besten so vor wie im Serviceheft under Kurzabfragen?

 

Vielen Dank!

Liebe Grüße

Jan

Genau.

 

könnte es auch der Temperaturfühler von der Fassade draussen sein, ist der eventuell defekt?

Da müsstest mal schauen,welche Temperatur im Display angezeigt wird. Und ob Angezeigte mit der Tatsächlichen übereinstimmt.

hab ich schon vor Silvester mal geschaut und die aussentemperatur wird immer mit minus 1° angezeigt. Auch wenn draußen minus 5°hat, ist bei der Anzeige die Anlage eigentlich sehr genau?

Das ist bei Viessmann etwas komplizierter. Die Anzeige ist im Normalfall recht genau,hängt aber davon ab,wo der Sensor angebracht ist. Er sollte Gen Norden weisen und keiner Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein. Die Regelung rechnet allerdings nicht mit dem aktuellen Tageswert. Sie bildet vielmehr eine Durchschnittstemp.von mehreren Stunden/ Tagen. Die nennt sich dann ,,gedämpfte Aussentemperatur,,.

Da dies bei dir wohl hinkommt,dürfte der ATS in Ordnung sein.

Ok, der ATS ist es nicht. Er zeigt heute aktuell 5° plus an. Also verändert er sich und ist somit gut. Was ist wenn ich Sommerspar auf 0 Stelle, dann ist die Pumpenlogik aus und die Pumpe geht auf Dauerbetrieb. Ist das ratsam?

Die Abfrage für die Vorlauftemperatur habe ich gemacht, nur erscheint sie nicht in der Historie. Sie Schaltet gleich von WW auf Codierungen. 

 

Was mich noch wundert, wenn WW aufgeheizt wierden auch die Heizungsrohre Verteiler für einen kurzen moment wärmer. Und kühlen sich nach der Aufheizung von WW wieder etwas ab. Auch die Kesseltemperatur singt wieder auf 40-45°ab.

 

 

Hallo @Jan1982 

 

Auf welche C6-Kodierungsadresse ist eingestellt?

 

VG

Sorry bin neu in der Thematik. Was bedeutet die C6 Codierung und wo finde ich die?

Hallo @Jan1982 

 

Die Codierungsadresse C6 ist für A5.

 

2025-01-02 15_57_13-5681673VSA00003_1.PDF – Google Chrome.png

2025-01-02 15_56_53-5681673VSA00003_1.PDF – Google Chrome.png

VG

Vorlauf MAX, C6 ist auf 80° eingestellt.

20250102_142333.jpg

Hallo @Jan1982 

 

Dann ist es am besten, die Kurzabfragen-Displays zu fotografieren.

 

2025-01-02 16_24_44-5681673VSA00003_1.PDF – Google Chrome.png

VG

Kann ich die Kodierungen beim laufendem Betrieb abfragen oder muss ich vorher was anderes machen?

Hallo @Jan1982 

 

Sie können während der Ausführung Abfragen durchführen.

 

VG

20250102_174441.jpg

20250102_174444.jpg
20250102_174454.jpg
20250102_174449.jpg
20250102_174501.jpg
20250102_174456.jpg
20250102_174458.jpg
20250102_174446.jpg
20250102_174451.jpg

Ich hoffe das sind die Richtigen Angaben, die sie meinten.

 

Hallo @Jan1982 

 

Hier ist die maximale Leistung des Heizkessels auf 65 % begrenzt, so dass er die gewünschten Temperaturen nicht erreichen kann.

2025-01-02 18_17_02-5681673VSA00003_1.PDF – Google Chrome.png

20250102_174456.jpg

 

2025-01-02 18_35_07-5681673VSA00003_1.PDF – Google Chrome.png

VG

 

Mmh,da es aber schon mal funktioniert hat,fragt man sich,wer die Maximalleistung runtergesetzt haben soll ? Ich mein,35kW für 550m2 sind ja nicht gerade so üppig,dass ich ein übermässiges Takten befürchten muss.

Oder sollte man versucht haben,zu testen,ob eine Wärmepumpe funktioniert,dann aber vergessen,die Leistung wieder hochzusetzen ?

 

Kann ich es etwas ehöhen, evtl. auf 75%?

Wenn ja wie kann ich das machen?

2025-01-02 18_35_07-5681673VSA00003_1.PDF – Google Chrome.png

Ach, wir haben letztes Jahr es mal probiert auf minimalen anforderungen eine Sparsituation über den Winter zu kommen. Da hat der Techniker die Heizung vermutlich runtergetaktet. 

Aber auch durch die Heizkurve und den Witterungsabhänigenbetrieb kommen wir sowieso nie an die Leistungsgrenze der Heizung, oder was meinen Sie?

Im Gegenteil. Die 35kW werden bei richtig kalten Temps eher noch zu knapp werden. Ist aber auch abhängig von der Dämmung.

Top-Lösungsautoren