abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 300-W Absenkung über potentialfreien Kontakt (tado)

Guten Tag,

 

wir möchten eine alte Heizung, die bisher von tado über einen potentialfreien Kontakt gesteuert wird, durch eine Vitodens 300-W ersetzen.

Leider gibt es den KM-Bus bei dem Gerät nicht mehr, sonst könnte man mit tado jetzt darüber steuern. Nun die Frage: kann ich mit dem Kontakt eine Absenkung bzw. Erhöhung um eine bestimmte Temperatur erreichen? Ob Absenkung oder Erhöhung ist erst mal egal, da ich den kontakt als Öffner oder Schließer bauen kann.

 

Danke und viele Grüße

Jens

 

16 ANTWORTEN 16

Nein. Der potentialfreie Kontakt dient hier unter anderem nur der Abschaltung des Brenners(externes Sperren).

Eine Beeinflussung der Vorlauftemperatur ist so nicht möglich.

Oder meinst du sowas wie einen Raumthermostaten ?

Guten Tag,

 

ja, sperren hilft nicht. Aber es gibt ja die 'Anforderung'.

Und: ja, am Ende ähnlich wie ein Raumthermostat ... genau da war es bei der alten Heizung auch dran.

 

viele Grüße, jens

Dann vermute ich mal, dass die alte Heizung noch keinen Aussenfühler hat, du die Vorlauftemp. also manuell einstellen musst ?

Die Vitodens 300 wird ganz sicher witterungsgeführt sein, der Raumthermostat somit eigentlich nicht nötig ist.

Mit dem Raumfühler gibst der Therme faktisch einen Führungsraum vor. Ist dessen Temperatur erreicht, würde der Brenner abgeschaltet. Unabhängig davon, welche Temperatur in anderen Räumen herrscht.

doch, die alte Heizung war über die Außentemperatur geführt. Auch die neue Heizung wird wieder Außentemperatur geführt.

 

Der Verfahrensweise ist einfach. Ich habe an sich die normale Solltemperatur. Wenn die tado-steuerung sieht, dass kein raum Heizlesitung braucht, dann schaltet sie über den potentialfreien kontakt auf die (sehr niedrige) Absenktemperatur.

 

Ein Führungsraum ist unerwünscht. Die Räume regeln sich alle selbst, dafür wurde das tado-System angeschafft.

 

viele Grüße

Jens

Also eine Betriebsarten- Umschaltung ? Ich glaub, das wird nicht unterstützt.

 

mein Gedanke wäre: Die Heizung läuft normal mit Zeitplan generell auf Absenktemperatur. Sobald der Kontakt 'Anforderung' geschlossen wird, schaltet die Heizung auf Komforttemperatur.

Der Heizungsbauer konnte leider nicht so recht sagen ob das geht. Er sprach davon, dass es bei der Heizung nun gar 3 verschiedene Temperaturvorgaben gibt.  Deshalb die Frage, was kann 'Anforderung' tatsächlich auslösen, was nicht.

 

Viele Grüße

Jens

 

Der Kontakt an der Therme kann nur den Brenner ein - und ausschalten.  Die Betriebsart wird davon nicht beeinflusst.

Kann das jemand bestätigen? Das Manual sagt:

 

Eine der folgenden Funktionen kann angeschlossen
werden:
■ Externe Anforderung
■ Externes Sperren
■ Externe Anforderung Trinkwasserzirkulationspumpe
(Tastfunktion, Pumpe läuft 5 min lang)


nun habe ich noch gefunden:


528.0 „Vorlauftemperatur-Sollwert bei externer Anforderung“
Einstellung Erläuterungen
Vorlauftemperatur-Sollwert bei externer Anforderung
70 Vorlauftemperatur-Sollwert im Auslieferungszustand
70 °C
20 bis 82 Vorlauftemperatur-Sollwert einstellbar von 20 bis
82 °C in Schritten von 1 °C

Das würde aber ja leider bedeuten, dass mit externern Anforderung eine feste Vorlauftemperatur, also nicht mehr nach Außentemp., aufgerufen würde. Das passt dann tatsächlich nicht.

 

viele Grüße

Jens

Hallo,

 

Wenn sich Tado nicht die Mühe macht wie bei der alten Viessmann Regelung den Plus Bus per Re-Engineering zu entschlüsseln, hilft dir aktuell nur eine Bastel-Lösung.

 

--Externe Anforderung, dann müsstes du per CAN Bus  (siehe OpenE3 Github) den  Wert für den Sollvorlauf entsprechend der AT-selbst setzten, bzw. dann brauchts du die Externe Anforderung nicht und macht gleich alles per CAN.

-Manipulation des Widerstand des AT-Sensor

-du kauft noch eine Fernbedienung mit Raumsensor und manipulierst diesen Sensor.

 

>>Zeitplan generell auf Absenktemperatur. Sobald der Kontakt 'Anforderung' geschlossen wird, schaltet die Heizung auf Komforttemperatur.

Wenn dann fast alle STellantriebe geschlossen sind wir der Vitodens mit Kurztakten antworten, oder ganz der Betrieb einstellen. Wenn der Volumenstromsensor weniger als 50l/h registriert, schaltet er gar nicht an.

Um richtig zu laufen braucht er  250l/h besser 400-500l/h

 

Die EER an den Heizkörpern sind ein Graus für den Vitodens durch die kompakte Bauweise und geringen Wasserinhalt.

 

Externes Anfordern bedeutet nicht,dass die Therme mit 70 Grad Vorlauf fährt. Die Vorlauftemperatur.wird unabhängig von jeglicher Schaltung von der Regelung bestimmt. Es sei denn,die Therme wäre gar nicht witterungsgeführt.

@qwert089: Danke für die Ideen und Hinweise. Das würden wohl die Lösungen sein, aber über die Argumente muss ich noch mal nachdenken.

 

viele Grüße,jens

@Franky: das bedeutet, 528.0 „Vorlauftemperatur-Sollwert bei externer Anforderung“ ist an sich nur wirksam wenn es keinen Außenfühler gibt? Ist das dokumentiert?

 

Vielen Dank, jens


Wenn dann fast alle STellantriebe geschlossen sind wir der Vitodens mit Kurztakten antworten, oder ganz der Betrieb einstellen. Wenn der Volumenstromsensor weniger als 50l/h registriert, schaltet er gar nicht an.

Um richtig zu laufen braucht er  250l/h besser 400-500l/h

 

Die EER an den Heizkörpern sind ein Graus für den Vitodens durch die kompakte Bauweise und geringen Wasserinhalt.

 


Das würde an sich bedeuten: wenn tado alle Ventile zumacht, brauch ich  an sich nicht abschalten, ...

 

Ein Abschalten des Brenners ist ohnehin nicht nötig. Die Therme bzw. die Regelung entscheidet selbst,ob der Brenner angeworfen wird .

Ich vermute mal,dass an deiner alten Heizung vielleicht die Pumpe abgeschaltet wurde ? Und ohne Pumpe schaltet der Brenner nicht zu.

Nein, die Pumpe wurde nicht gesschaltet. Die oben beschriebene Variante über den simulierten Raumregler (Nachtabsenkung) führt zu einer nach unten verschobenen kennlinie, alos geringerer Vorlauftemp. wenn keine Anforderung bestand.

 

So wie es aussieht, ist die Variante den AT-fühler zu schalten wohl die sinnvollste, wenn auch nicht so elegant.

Oder ich muss eben doch noch mal bei den Mitbewerbern schauen, aber das hängt ja immer etwas am Heizungsbauer.

 

vG, jens

Der Plan wäre nun also: einen Widerstand paralllel zum AT-Fühler über einen Öffner von tado geschaltet. Wenn tado anfordert ist alles wie sonst (nur AT-fühler), wenn tado der Meinung ist nicht heizen zu müssen simuliert der Widerstand eine höhere AT, senkt damit die VT ab. Wenn kein heizungsventil offen ist, schaltet die Heizung sowieso ab.

Da es um ein relativ schlecht gedämmtes Haus (Denkmal) geht, ist da Einsparungspotential im regelungsbereich sowieso eher gering. Die Einsparung kommt über jeden weniger geheizten Raum. Deshalb eben die Einzelraumregelung. könnte man noch mal schauen was es bei Viessmann kostet 8 Räume mit einer Einzelregelung auszustatten, aber das Ergebnis glaube ich doch schon zu ahnen ...

 

Etwas kopfschüttelnd bleibt man aber wieder zurück ... zwei, bis vor 2 Wochen noch aktuelle Systeme können nicht miteinander. Jemand der nicht Elektronik studiert hat, hat Null Chance das zu lösen.

 

vielen Dank an alle für die Mithilfe

jens