abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Virocrossal 300 mit Regelung Vitotronic 200

Hallo

Ich habe ein merkwürdiges Relverhalten meiner Anlage beobachtet. (Typ KW6B). Bei der FBH regelt der Mischer nicht immer so wie er sollte. Bei der Anzeige "Soll-Temperatur 29 Grad" und einer Veränderung der Raumtemperatur um 1 Grad rauf oder runter, so dass die Azeige der Solltemperatur verändern sollte, regelt der Mischer nicht auch wenn die Soll-Temperatur sich ändert.

Bei einer FBH mit geringer Vorlauftemperatur ist + - 1 Grad sehr viel.
Das kann ja nicht richtig sein.

Hat nun die Regelung einen Defekt, oder warum regelt der Mischer nicht nach?

Unter Diagnose Vorlauftemperatur für die FBH:
Z. B.: Soll-Temperatur 29 Grad und Ist-Temperatur 30 Grad, Regler regelt nicht nach.
Soll-Temperatur 29 Grad und Ist-Temperatur 28 Grad, Regler regelt nicht nach.

Also Arbeitsverweigerung.

Die neue Anlage scheint ja wohl von Anfang an ein Defekt zu haben.

 

10 ANTWORTEN 10

Hallo Wolf_gang,

wie hoch ist denn in dem Regelbetrieb die Vorlauftemperatur, welche vom Kessel kommt?

Welche Heizkennlinie und welche Raum-Soll-Temperatur hast du eingestellt.

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo
HK2-Heizkurve-Niveau = 0
HK2-Heizkurve-Steigung = 0.5
Raum-Temperatur 20 Grad
HK3 sind normale Heizkörper und die Vorlauf-Temperatur des Kessels sollte damit ausreichen.

Gruß
Wolfgang

Danke, bei einer Änderung der Raum-Solltemperatur um 1K verändert sich die Vorlauf-Soll-Temperatur um weniger als 1K. Bei dieser Änderung kommt es zu einer Parallelverschiebung der Heizkennlinie.

Bei einer Änderung des Niveaus um 1K , wird die Vorlauftemperatur um 1K verändert.

Flo

So, ich hab das mal getestet.
Niveau um 1k höher gestellt, keine Reaktion.
Niveau wieder auf 0 gestellt, keine Reaktion
Niveau auf -1k gestellt, Temperatur im Vorlauf runter geregelt.
Niveau wieder auf 0 gestellt, keine Reaktion
Niveau auf 1k gestellt, Temperatur im Vorlauf wie zu anfangs geregelt.
Niveau zurück auf 0 gestellt, nichts tut sich

So ist das mit Sicherheit nicht richtig. Eine Regelung vergleicht immer Ist- und Soll-Wert, regelt je nach Dämpfung schnell nach.
Wenn das richtig sein sollte, wäre eine Regelung über Außentemperatur lächerlich. Nur eine gravierende Temperaturänderung würde sich bemerkbar machen.

Wie verhält sich denn bei deinen Änderungen der Soll- und Istwert in der Regelung? Hast du das auch geprüft oder hast du nur das Niveau geändert und anschließend auf eine Reaktion des Mischers gewartet?

Viele Grüße
Flo

So, die Zahlen hab ich für einen Takt
Alle 10 Minuten
von Links SOLL / IST
Minuten...., ...Kessel..., ... FBH...., ... Heizkörper...

10...;............33...30..;........29...27..;.......33...30
20...;............33...33..;.......29...28..;.......33...33
30...;...........33...33..;.......29...29..;.......33...33
40...;..........33...34..;.......29...29..;.......33...34
50...;..........33...34..;.......29...30..;.......33...34
60...;.........33...35..;.......29...30..;.......33...35
70...;.........33...38..;.......29...30..;.......33...34
80...;........33...31..;.......29...28..;.......33...31
90...;........33...29..;.......29...27..;.......33...29

Der Mischer von den Heizkörpern regelt fleißig nach.
Der Mischer der FBH fährt sehr selten bis gar nicht.

Ich saß lange davor und konnte es beobachten.

Ob ich jetzt 27, oder 30 Grad im Vorlauf habe sind wirklich Welten.
Wenn der Takt sehr lang ist, kann es natürlich passieren das die Temparaturen entweder bei 27 Grad oder bei 30 Grad bleiben. Das merkt man sehr gut in der Wohnung.

Wenn ich der Raumtemperatur von 20 auf 21 änder, passiert nichts!
Es kann auch passieren das von 20 auf 19 Grad auch nichts passiert!

Hallo Wolf_gang,

so wie du die Temperaturen aufgezeichnet hast, sieht das Regelverhalten des Mischers für mich auch völlig normal aus.

Viele Grüße
Flo

Hallo
ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, das das richtig sein sollen.
Wenn man sich vorstellt, das der Takt länger geht, oder die Anlage durchläuft, kann es doch sehr gut vorkommen, das die Temperatur bei einem Grad im Plus oder Minus stehen bleibt.
Bei Heizkörpern ist ja noch okay, aber doch nicht bei einer FBH mit einer geringen Vorlauftemperatur.
Das ist doch keine Regelung.

Zusammen mit der Kesseltemperatur ist für mich das Regelverhalten in Ordnung. Auch der Heizkörpermischerkreis hat ein ähnliches Regelverhalten.

Viele Grüße
Flo

So, ich habe sehr, sehr viel getestet.
Die zur Zeit annehmbarste Lösung ist, die Regelung aus dem Heizkörperkreis ausbauen und alles über dem Kessel regeln lassen.
Der Mischer der Heizkörper reagiert bei zunehmender Temperatur des Heizungswasser zuerst, hat die Temperatur für die zeikörper gedrosselt und hat damit einen schnellen Temperatanstieg des Kesselwasser verursacht.
Also arbeiten die Regelungen nicht gut zusammen und behindern sich gegenseitig.
Leider ist es jetzt so, dass was ich nicht haben wollte, einen gehörige Temperaturanstieg nach dem das Brauchwasser erwärmt wurde. Finde ich überhaupt nicht gut. Ich habe jetzt für ca. 30 Minuten zu hohe Temperaturen in den Heizkörpern, bis es sich eben wieder abgekühlt hat.
In einem gut gedämmten Haus ist das nicht gut.
Top-Lösungsautoren