abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Viessmann Heizstab EHE 6KW an my-PV Acthor 9s

Guten Morgen,

 

wir haben einen Vitocell 120E Typ SVW mit Vitotrans 353. Pufferinhalt gesamt 600 Liter. Im oberen Drittel des Puffers ist der Heizstab EHE 6KW eingeschraubt. Er wird vom my-PV Acthor 9s bei PV Überschuss (SMA Home Manager) mit Leistung versorgt. Am my-PV Acthor ist ein Temperaturfühler angeschlossen, der die Temperatur im Puffer misst, Messergebnis ist identisch mit der Temperatur, die die Viessmann App für Warmwasser anzeigt. Soweit zum Setup. 

Sollwert Warmwasser in der Viessmann App steht auf 53 Grad, Hysterese 5 Grad, also bei 48 Grad geht die Wärmepumpe / Verdichter an. 

 

Zielwert Warmwasser am Acthor ist auf 60 Grad eingestellt. 

 

Heizstab Viessmann Drehregler steht auf Maximum. 

 

Nun zum Verhalten bzw. Problem: Die Warmwassertemperatur im Puffer wird durch den Heizstab maximal auf ca. 54,5 Grad erhöht. Obwohl massig PV Überschuss vorhanden ist schaltet der Heizstab sich aus bzw. erwärmt den Puffer nicht weiter auf 60 Grad. Exemplarisch angehängt auf den Bildern das Verhalten am 13.6.. Nachdem die Batterie und das Auto voll geladen waren, ist der Heistab angegangen und hat bis auf die besagten ca. 54,5 Grad geheizt. Im weiteren Tagesverlauf dann ein on off on off … Muster. Die am my-PV eingestellte Solltemperatur von 60 Grad wird nicht erreicht. 

Meine Vermutung: Die Steuerung des Heizstabs (Drehregler steht auf Max) arbeitet gegen die Steuerung des my-PV. Könnte es sein, dass in unmittelbarer Nähe des Heizstabs das Warmwasser im Puffer so heiß ist, dass der Heizstab abschaltet obwohl am Ort des Fühlers von my-PV und auch des Viessmannfühlers nur ca. 54 Grad erreicht sind?

 

@Flo_Schneider hast Du eine Idee?

 

IMG_8736.jpeg
IMG_8734.jpeg
IMG_8740.jpeg
2 ANTWORTEN 2

Hallo,

ich habe den gleichen Heizstab und hatte das gleiche Problem. Die Ursache ist, dass im Heizeinsatz das Fühlerrohr (die Tauchhülse) für die internen Fühler (Regler und Sicherheitstemperaturbegrenzer) mittig zwischen den Heizstäben sitzt und dass bei schwacher Zirkulation (geringer Umwälzung aufgrund der Temperaturdifferenz) an dieser Stelle die Temperatur aufgrund von Strahlungswärme zusätzlich angehoben wird.

Ich habe mir geholfen, in dem ich den Fühler für den Regler aus der eigenen Tauchhülse heraus genommen und in eine andere am Speicher versetzt habe (die Kapillare war lang genug).

Wenn das  bei Dir nicht geht, den Fühler aus der Tauchhüle ein Stück weit herausziehen, so dass er nicht mehr die volle Temperatur sieht; ggf. funktioniert dann der mechanische Regler nicht mehr, aber das macht ja der ACTHOR.

Danke! Das gebe ich mal an unseren Heizungsbauer weiter. Ich bin nicht vom Fach und traue mir nicht zu die beiden von dir vorgeschlagenen Lösungen umzusetzen, weiß nicht mal was Kapillare im Zusammenhang mit dem Pufferspeicher sind geschweige denn ob ich den Heizstsb einfach rausschrauben kann 😅

Top-Lösungsautoren