abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

ViCare Heizthermostate Probleme

Hallo zusammen,

 

Ich bin am verzweifeln und bitte um Optimierung meines Systems.

 

Zu meinen Komponenten:

  • Vitodens 300-W Typ WB3D
  • Vitoconnect OPTO 2
  • 4x ViCare Klimasensor
  • 6x ViCare Heizthermostat
  • 1x Repeater

 

Aufbau:

 

Keller:

Vitodens 300-W mit der Vitoconnect OPTO2 verbunden.

Einen Fritzrepeater direkt daneben (WLAN Verbindung laut App sehr gut und stabil)

 

EG:

einen Klimasensor im Wohnzimmer. Hier wird nur mit Kachelofen geheizt. Der Sensor dient nur zur Temperaturüberwachung

 

1.OG:

  • Ein Repeater im Flur
  • Im Bad ein Heizthermostat.
  • Kinderzimmer ein Heizthermostat mit  Klimasensor (Heizung ist leicht verdeckt mit Gardinen).
  • Schlafzimmer ein Heizthermostat mit Klimasensor (Heizung ist mit einer Verkleidung verdeckt)
  • Alle Thermostate und Sensoren haben eine Signalstärke von 50-60%

 

Dachgeschoss:

  • zwei Heizthermostate mit einem Klimasensor. Eine Heizung steht offen und eine Heizung ist mit einer Verkleidung verdeckt.
  • alle Komponenten haben eine Signalstärke von 50%

 

Zum Aufbau kann ich sagen, dass alle Komponenten eine ausreichende und stabile Verbindung haben.

 

Ich habe das System seit nun 4 Wochen im Betrieb und bin bis dato leider nicht glücklich.

Ich habe allen Komponenten genügend Zeit eingeräumt um sich anzulernen. Aber das System funktioniert nicht zufriedenstellend.

 

Zu den Problemen:

Es wird im Schlafzimmer täglich unterschiedliche Temperaturen erzielt. Mal völlig Überheizt, mal total unterheizt. Die Temperaturen sind völlig willkürlich.

Es wird selten die Zieltemperatur erreicht und vor allem gehalten.

Das verbaute Thermostat hab ich heute auch reklamiert. Das Thermostat bringt nun schon zum dritten Mal den Fehler: „Motorfehler, Stellmotor klemmt“. Eine manuelle Demontage und Neueinbindung hilft nur kurzfristig. Mittlerweile macht dieses Thermostat was es will. Entweder Daueroffen oder es geht gar nicht mehr auf. Über Vitoguide versuche ich immer nachzulesen welche Öffnung das Thermostat hat, aber die Zeiten werden seltenes aktualisiert, so dass ich nur nachlesen kann welche Öffnung das Thermostat vor paar Stunden hatte.

 

Im Kinderzimmer dauert es sehr lange bis annähernd die Zieltemperatur erreicht wird. Ich heize erst ab 19 Uhr. Das Zimmer hat Tagsüber bis zum Heizstart ca 19bis 19,5 grad. Ziel sind 22 grad. Aber es dauert ca 2,5 Stunden bis mal ca 21 grad erreicht sind und viel mehr will es auch nicht hochgehen. Ich habe aber 22 grad eingestellt. Das Zimmer ist knappe 15m2 groß. Ebenfalls „blitzt“ die Anzeige des Thermostats alle paar Stunden kurz auf. Das Verhalten kann ich mir auch nicht erklären und ist vor allem nachts störend. Dieses Thermostat hab ich auf Grund dessen heute ebenfalls reklamiert.

 

Darüberhinaus reagieren die Thermostate im Dachgeschoss nicht immer auf Änderungen in der App. Ich wollte das Dachgeschoss für eine Woche nicht heizen, dementsprechend für das Dachgeschoss den Reduzierbetrieb in der App auf 16 grad eingestellt. Doch die Heizungen heizen das Zimmer weiterhin auf 22 grad hoch. 

 

Wenn ich den Reduzierbetrieb einstelle, dann möchte ich auch gerne dass die Thermostate schließen. Tun sie aber nicht…

 

Ich habe alles möglich probiert. Alles neu eingebunden. Mehrmals die Vitoconnect neu gestartet.

 

Aktuell ist das System für mich kein Mehrwert. Weder komfortabel noch Energieeinsparend. Aber genau das wollte ich.

Letztendlich hat das ja alles seinen Preis gehabt und momentan für mich nur sehr frustrierend.

 

Lieber Support, könnt ihr mir bitte helfen?

10 ANTWORTEN 10

Hallo DaTj,

 

inwieweit handelt es sich hier um ein anderes bzw neues Anliegen, das nichts mehr mit deinem ursprünglichen Beitrag zu tun hat.

Ich hatte dazu bereits ein Ticket bei der Entwicklung eingereicht und werde mich melden, sobald geklärt ist, warum die Einzelraumsteuerung nicht so funktioniert, wie es vorgesehen ist.

Darüber hinaus las sich dein letzter Beitrag so, als wenn das Problem gelöst sei.

 

Über eine kurze Rückmeldung, wo genau der Unterschied deiner Anfrage ist und was aktuell geht bzw eher nicht geht, würde ich mich freuen.

 

Besten Gruß

Hallo Chris,

danke für deine schnelle Antwort.
Im letzten Beitrag ging es lediglich um den manuellen Start der Heizung über das Heizthermostat außerhalb der festgelegten Heizzeiten. Sprich: der Reduzierbetrieb war aktiv, sobald ich aber spontan heizen wollte, wäre dies ja möglich sobald ich am Heizthermostat direkt die Zieltemperatur einstelle. Somit springt der Brenner an und das Zimmer wird geheizt. Das funktionierte anfangs nicht. Paar Tage später habe ich dies nochmals probiert. Es funktioniert wie es soll. Dieses Problem ist gelöst.

 


Um meine Problematik etwas zu verdeutlichen. Ich habe sechs Thermostate verbaut. Die Temperaturregelung (ausgenommen das Badezimmer) war in den einzelnen Zimmern nicht zufriedenstellend. Es wurde u.a. nie die Zieltemperatur erreicht bzw. gehalten. Deshalb habe ich nochmals investiert und in den „Problemzimmern“ Klimasensoren installiert mit der Hoffnung es läuft besser. 
Aber es treten die zuvor genannten Probleme auf. 
Kurzfassung:

- Zieltemperatur wird nicht erreicht bzw gehalten

- manchmal dauert es sehr lange bis das Ventil überhaupt öffnet. Start der Heizzeit ist 19 Uhr. Zu diesem Zeitpunkt beträgt die aktuelle Temperatur 19,5 grad. Es kann manchmal 30-40 Minuten dauern bis überhaupt das Ventil öffnet und zum Heizen auf 22 grad beginnt. Dementsprechend ist erst nach 2 Std die Temperatur auf 21 grad. Höher ging’s bis jetzt nie. 22 grad sind aber eingestellt.

- Thermostat im Schlafzimmer hat oft den Fehler „Stellmotor klemmt“.

- Die Heizthermostate schließen nicht immer bei Reduzierbetrieb. Z.B.: im Kinderzimmer wird geheizt, Schlafzimmer ist auf Reduzierbetrieb gestellt. Trotzdem wird im Schlafzimmer mit geheizt. Das Thermostat schließt nicht.

- das Thermosat im Kinderzimmer „Blitz“ unregelmäßig auf. Nachts störend.

 

ich hoffe ich konnte es etwas verdeutlichen 

Hallo DaTj,

 

vielen Dank für die Rückmeldung.

Da du mit der Nutzung von VitoGuide vertraut bist, würde ich mich freuen, wenn in einem der beschriebenen Momente VitoGuide öffnest und einen Screenshot aus dem entsprechenden Raum machst. Wichtig ist hier, dass die Ist-Temperatur kleiner ist als die Soll-Temperatur und das Thermostat geschlossen ist - oder andersrum. Dann kann ich das an unsere Entwicklung weiterleiten.

 

Sollte vom Regelverhalten her alles passen, was in VitoGuide angezeigt wird, gehe ich eher davon aus, das der falsche Adapter montiert ist und das Thermostat nicht richtig öffnen oder schließen kann.

 

Wenn der Stellmotor klemmt, lerne das Thermostat bitte neu an und prüfe auch, ob der Stift am Ventil leicht einzudrücken ist.

Ein Blitzen des Thermostats zeigt einen Fehler an. Wenn du am Thermostat drehst, sollte ein entsprechender Fehlercode angezeigt werden, in der Bedienungsanleitung sind ab Seite 16 die Codes erklärt und auch welche Maßnahmen ergriffen werden sollten.

 

Besten Gruß

Hallo Chris,

ich habe dir vier Screenshots aus Vitoguide angehängt. 
Ausgangslage:

ca 13:30 Uhr. Reduzierbetrieb 16 grad aktiv. Laut Klimasensor 23,4 grad Raumtemperatur.

Problem:

wie du auf den Bilder erkennen kannst hat das Thermostat eine erhöhte Temperatur (28,9 grad). Folglich ist es NICHT geschlossen. Müsste es aber wegen dem Reduzierbetrieb.

Du kannst auch sehen, dass die Motorposition das letzte mal einen Tag vorher aktualisiert wurde. 

Einen Montagefehler bzw. falschen Adapter schließe ich aus. Ich habe im ganzen Haus baugleiche Heizkörper. Ich habe überall den gleichen M30x1,5 Adapter montiert. An den restlichen Heizkörpern funktioniert alles. Das Ventil ist ebenfalls leicht mit dem Daumen einzudrücken.

 

Dieses Phänomen tritt ca alle zwei Tage auf. Dann bleibt das Thermostat entweder komplett geschlossen oder Daueroffen. 
Lediglich eine Demontage und Neuanbindung hilft kurzfristig.

 

zum Aufblitzen des anderen Thermostats im Kinderzimmer habe ich bereist in einem anderen Thread geantwortet. Das Handbuch hilft hier nicht. Es wird kein Fehler am Display des Thermostats angezeigt. Es blinkt einfach alle paar Stunden ohne ersichtlichen Grund kurz auf. 

Beide Thermostate wurden von mir reklamiert. Ich erhalte in Kürze Ersatz. Ich  werde berichten, ob dies geholfen hat

 

LG Thorsten

 

 

D83C51DF-E1F1-4327-B219-CDFEBE37DF89.jpeg
B3C00091-1FBD-44A1-84E4-0D00C534400E.jpeg
89C51861-C677-4B35-995E-A21DFC26337E.jpeg
2CCD8596-3628-4306-92BC-6D696AE8C2CD.jpeg

Hallo DaTj,

 

was ich auf den Bildern erkenne: 

Sowohl Klimasensor als auch Thermostat ermitteln eine höhere Ist-Temperatur als die eingestellte Soll-Temperatur. (Klimasensor 22°C, Thermostat 28,9°C) Zusammen errechnen Sie die Raum-Ist-Temperatur von 23,4°C, die auf dem Screenshot mit dem Titel "Schlafzimmer" zu sehen ist und deutlich über der einstellten Soll-Temperatur von 16°C liegt.

Die Motorposition des Thermostats wird als "Vollständig geschlossen" angezeigt, es wird also nicht geheizt - alles arbeitet so wie es soll.

 

Wenn in VitoGuide das Thermostat als "Vollständig geschlossen" angezeigt wird, prüfe bitte, ob merklich Wasser in den Heizkörper strömt.

Wenn ja, ist das Thermostat der Meinung, dass es geschlossen ist, schließt in Wirklichkeit aber nicht richtig und es liegt entweder ein Softwarefehler oder eine falsche Montage vor.

 

Besten Gruß

Hallo Chris, 

die Motorposition wird zwar als „vollständig geschlossen“ angezeigt, wohlgemerkt letzte Aktualisierung der Motorstellung am VORTAG abends. Der Heizkörper heizt aber. Ich habe natürlich direkt hingelangt um zu überprüfen und es ist heiss! 
Genau da liegt ja das Problem. Es schließt nicht, obwohl es in Vitoguide angezeigt ist und die Raumtemperatur weit überschritten ist. Manchmal genau umgekehrt.

falsche Montage schließe ich aus.

Deshalb hab ich das Thermostat reklamiert.

Hallo DaTj,

 

danke für die Schilderung.

Dann würde ich dich bitten mir eine Rückmeldung zu geben, wenn das neue Thermostat angeschlossen ist und du das Verhalten beobachten konntest.

 

Besten Gruß

Ergänzung:

es wäre sehr erwünschenswert, wenn man die Möglichkeit hätte, die einzelnen Motorpositionen manuell über die App ansteuern zu können. So könnte man ohne weiteres Testen ob alles funktioniert und richtig montiert wurde.

Ich schicke diesen Vorschlag ebenfalls an die Feedback Funktion in der App.

 

Hier mein Feedback:

das Ersatzthermostat ist seit letzter Woche Donnerstag montiert und bis dato macht es was es soll. Keine Problem mehr zu beobachten.

lg

Hallo DaTj,

 

danke für die Rückmeldung, es freut mich zu hören, dass alles funktioniert.

Solltest du doch noch Fragen haben oder das Problem wieder auftreten, sag mir gerne Bescheid.

 

Besten Gruß

Top-Lösungsautoren