Liebes Forum,
ich nutze ViCare, die Heizkörperthermostate & die Klimasensoren und bin super unzufrieden mit dem System. Vielleicht hat jemand Erfahrungen, wie man hier Abhilfe schaffen kann. Ggf. liesst auch der Viessmann Support mit....
Seltene Datenübermittlung
Die Klimasensoren senden zum Teil nur einmal pro Stunde oder seltener Daten an die Basisstation. Das führt dazu, dass morgens die Heizkörper gar nicht oder sehr langsam aufheizen, weil die Basisstation veraltete Raumtemperaturdaten zur Steuerung hat. Die Heizung denk, es ist zu warm. Das Zimmer erreicht deswegen nicht rechtzeitig seine Solltemperatur. Ausserdem senden die Sensoren (wenn sie mal senden) Batteriestatus, Sensortemperatur, Motorposition zu unterschiedlichen Uhrzeiten? Macht das Sinn?
Ungenaue Messwerte
Ich habe die Raumtemperatur über längere Zeit mit zwei unabhängigen elektronischen Thermometern mitprotokolliert. Die Viessmann-Sensoren liegen regelmäßig ca. 0,5 Grad daneben – teils mehr.
Fehlende Transparenz durch App-Wechsel
Die ViGuide App wird für Privatkunden abgeschaltet. Damit ist kaum noch nachvollziehbar, wann der letzte Datenübertragungs-Zeitpunkt war auch sieht man nicht mehr den Status der Öffnung der Heizkörperthermostate. Die ViCare App bietet hierfür keine ausreichende Information. Das frustriert, weil man als Nutzer künftig im Dunkeln gelassen wird, ob das System funktioniert.
Ist es normal, dass die Sensoren so selten Daten senden?
Liegt das Problem bei der Hardware (Sensoren / Thermostate) oder an der Kommunikationsstrecke (Funk, Basisstation) bzw. Firmware?
Was kann ich tun, um die Genauigkeit der Temperaturmessung zu erhöhen?
Sensoren „kalibrieren“? Habe sie schon mehrfach zurückgesetzt und neu angelernt! Auch habe ich das Kommunikationsmodul mehrfach neu gestartet. Hat keine Besserung gebracht.
Firmware Updates / Austausch defekter Geräte?
Was kann ich tun, damit die Sensoren häufiger Daten senden?
Einstellungen an der Basisstation / App?
An Viessmann:
Könnte Viessmann in einem Update oder künftig Verbesserungen einbauen, z. B.:Sichtbarkeit der letzten Übertragung in ViCare analog ViGuide
So wie es jetzt ist, habe ich viel Geld ausgegeben für ein unausgereiftes, Beta Produkt, das nicht seine Aufgabe erfüllt. Von der User Experience her würde ich die ViCare Komponenten in dieser Form nicht weiterempfehlen.
Hallo totimimi,
die Kollegen habe mich auf deine Fragen aufmerksam gemacht, bitte entschuldige die späte Rückmeldung.
Kommen wir direkt zu deinen Fragen:
Die Zeitstempel, die dir in ViGuide und ViCare angezeigt werden, sind nicht immer die aktuellsten und auch nicht zwingend die Werte, mit denen die Anlage arbeitet.
Um die Datenmenge zu reduzieren, werden diese Werte nur von Zeit zu Zeit zwischen den Komponenten und unseren Servern aktualisiert
Die Frequenz, in der die Daten zwischen Komponenten und Anlage ausgetauscht werden, ist deutlich höher, meist im Minutentakt, damit die Anlage natürlich immer mit aktuellen Werten arbeitet und auf Änderungen zeitnah reagiert.
Eine Korrektur der gemessenen Temperatur ist bedauerlicherweise nicht möglich, ein Messunterschied von 0,5°C liegt im Toleranzbereich.
Alles zum Thema Abschaltung von ViGuide für ViCare Kunden findest du hier.
Wenn dir Funktionen in der App fehlen, nutze am besten das Feedback Formular, das du in der App unter Einstellungen findest, dann landet dein Anliegen direkt bei unserer Entwicklung.
Besten Gruß,
Chris vom Customer Care Team
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung – auch wenn diese leider mehr Fragen offen lässt, als sie beantwortet.
Sie schreiben, dass die Daten zwischen den Komponenten und der Anlage „meist im Minutentakt“ ausgetauscht werden. Diese Aussage steht jedoch im klaren Widerspruch zu den offiziellen Informationen von Viessmann selbst, wie sie auf Ihrer eigenen Supportseite veröffentlicht sind:
„Die ViCare Geräte melden dem Kommunikationsmodul nur ca. alle 15 Minuten neue Messwerte. […] “
Damit ist die Behauptung, die Kommunikation erfolge im „Minutentakt“, nachweislich widersprüchlich zu den eigenen offiziellen Angaben…
Darüber hinaus wurden meine konkreten Fragen erneut nicht beantwortet, unter anderem:
Zudem ist das Argument, man wolle die „Datenmenge reduzieren“, wenig überzeugend. Die Anlage kommuniziert mit dem ViCare-Server in Echtzeit, was jeder Nutzer nachvollziehen kann – beispielsweise lässt sich in der App sofort erkennen, wenn der Brenner startet oder stoppt und die Temperaturen steigen . Wenn das System hier also Live-Daten übertragen kann, ist es technisch schlicht nicht nachvollziehbar, warum die Anlage Raumklimadaten aus Gründen der Datenmenge nur verzögert oder unregelmäßig senden sollen….
Dass auf diese Punkte nicht eingegangen wird, lässt vermuten, dass man die bestehenden technischen Schwächen der ViCare-Komponenten lieber verschweigt als offen adressiert.
| Benutzer | Anzahl |
|---|---|
| 5 | |
| 3 | |
| 2 | |
| 1 | |
| 1 |