abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Heizkosten senken - Sparbetrieb

Hallo Viessmann,

ich wohne zur Miete, möchte gerne Heizkosten sparen. Wir haben eine Vitotronic 100, daran gibt es eine Taste für den Sparbetrieb, was bedeutet dieser Sparbetrieb?

 

Ich habe diese Taste nun eionmal gedrückt... 🙂 Sparen ist ja immer gut.

 

Die Heizung wird nur für die Heizung verwendet, für Warmwasser haben wir Durchlauferhitzer.

 

Gerade bei dem jetzigen Wetter muss unsere Heizung m.E. überhaupt nicht laufen.

 

Was kann ich im Sommer tun, kann ich die Heizung ganz abschalten? Was ist dabei zu beachten?

 

Was bedeuten die ganzen Knöpfe an der Heizungssteuerung?

 

Wie kann ich die Heizung sinnvoll energiesparend betreiben?

 

Vielen Dank

Christian

Unbenannt.JPG
1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Christian78 schrieb:
Habe gerade die Anleitung gefunden, dort steht, dass im Abschaltbetrieb die Pumpe immer wieder mal angefahren wird, damit sie nicht einrostet. Damit denke ich ist es in Ordnung.

vielen Dank und viele Grüße
Christian

 


 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

13 ANTWORTEN 13

Die Knöpfe : Links oben Ein/Aus.. Der Wasserhahn daneben: Anlage läuft im Warmwasserbetrieb.(Betrifft dich nicht, da kein Speicher) Dann Kommt Wasserhahn- und Heizkörpersymbol: Anlage macht WW und Heizung, was dem Winterbetrieb entspricht. Ist kein Speicher angeschlossen, macht der kessel nur Heizung. logo.
Unten links (die zwei Sektgläser) Sogenannte Party-Taste: Im allgemeinen sind an einem Heizkessel bestimmte Zeiten eingestellt, Angenommen, 22 Uhr würde die Heizung in den Sparbetrieb wechseln: Nun hat man eine Feier, welche weit darüber hinausgeht. Damit die Gäste nicht frieren müssen, kann man über diese Taste einen bestimmten Zeitraum einstellen, wo die Heizung trotzdem weiterläuft. Längstens allerdings bis zum nächsten Schaltpunkt.. Mit dem nächsten Schaltpunkt geht die Heizung wieder auf das eingestellte Zeitprogramm. Die Partytaste ist also nur temporär gültig.
Und beim Sparschwein geht die Heizung dauernd in den Absenkbetrieb. Unabhängig vom eingestellten Zeitprogramm.
Technisch gesehen sollte der Kessel im Sommer auf -Nur Warmwasser- gestellt werden. Denn so ist er in der Lage , einmal wöchentlich trotzdem die Umwälzpumpe anzuschmeissen, um ein festrosten zu unterbinden.
Energetisch gesehen könnte man den Kessel auch ganz ausschalten, muss dann aber im Herbst darauf achten, dass die Schaltuhr /Zeit/Datum wieder korrekt gestellt sind. Und man darf damit rechnen, dass die Pumpe gar nicht erst anläuft, weil festgerostet.

 

Mit dem grossen Stellrad stellst die Raumtemperatur ein, welche bei Heizbetrieb herrschen soll. Diese muss nicht zwangsläufig mit der tatsächlichen Raumtemp übereinstimmen. Es ist in erster Linie eine Berechnungsgrundlage für die Regelungssoftware.

Hinter der kleinen Klappe verbergen sich noch mehr Knöpfe, welche der Einstellung der einzelnen Zeiten und Temperaturen dienen.

Vielen Dank für deine ausführliche Antwort, Franky! 🙂

Also stelle ich auf Warmwasserbetrieb, die Umwälzpumpe rostet nicht fest und ich spare noch mehr Geld, als wenn ich nur den Sparschweinknopf drücke?
Dass du noch mehr sparst, würde ich nicht unterschreiben:-), aber es ist insofern günstiger, dass die Umwälzpumpe nicht festgeht und so gegebenenfalls nicht ersetzt werden muss. Natürlich verbraucht die Anlage trotzdem etwas Strom. Ich denke aber, dass die Energiekosten nicht die Höhe der Wiederbeschaffungskosten der Pumpe erreichen.
Leider kann dir keiner eine Garantie geben, wie lange ein Gerät überhaupt funktioniert. Aber bewegliche teile bleiben länger beweglich, wenn man sie ab und an bewegt:-).
Oder um es mit einer alten Volksweisheit zu sagen: Wer rastet, der rostet !
Hat Franky fast richtig erklärt aber Christian78 wird nicht auf "nur Warmwasser" schalten können weil es doch keines gibt. Dann wird OHNE FUNKTION kommen bei ihm im Display. Es wird dir nichts anderes bleiben als Abschaltbetrieb zu wählen.
Das könnte durchaus zutreffen.Und wenn dem so ist, kann man auch die Raumtemperatur auf 3°C stellen.
Wenn ich versuche, auf Warmwasserbetrieb zu stellen, kommt tatsächlich die Anzeige "ohne Funktion". Der Sparmodus scheint leider auch nur eine temporäre Einstellung zu sein.

Also ist es wohl wirklich das Beste, die Raumtermperatur auf einen sehr niedrigen Wert zu stellen.

Es ist schon skuril, wenn ich bei dem derzeitigen Wetter in den Keller gehe und ich höre den Brenner der Heizung...

Werde mich mal auf der Viessmann Webseite nach einer Bedienungsanleitung für die Heizung umsehen.

viele Grüße
Christian
Sparmodus bleibt nur bis zum nächsten Schaltpunkt aktiv danach herrscht wieder Automatik betrieb. Entweder Raumtemperatur runter oder Abschaltbetrieb oder ganz Aus.
Habe gerade die Anleitung gefunden, dort steht, dass im Abschaltbetrieb die Pumpe immer wieder mal angefahren wird, damit sie nicht einrostet. Damit denke ich ist es in Ordnung.

vielen Dank und viele Grüße
Christian

Hallo,

würde die Anlage auf Abschaltbetrieb stellen. Wenn man nur die Raumtemperatur runter stellt, wird der Vitogas eine Sockeltemperatur von 35-42°C halten.

 

Anbei noch ein Link zur Anleitung:

 

http://www.viessmann.com/vires/product_documents/5851699VSA00001_1.PDF

Gruß

Heizing

Gruß
Heizing
Oh mann, jetzt habe ich eine ganz neue Herausforderung... 😞

Die ältere Mitbewohnerin im Hause hat mich gebeten, mal nach der Hewizung zu sehen, da sie gerne morgens im Bad die Heizung aufdreht, heute ist es aber nicht warm geworden.

Werde nun mal mit ihr sprechen, wann sie die Heizung wirklich nutzt. Dementsprechend werde ich mich daran versuchen, die Anlage einzustellen.

Was ist denn dabei zu beachten?

Macht es Sinn, die Anlage so einzustellen, dass sie nur morgens Wärme liefert?
Sinn insofern, dass es dann morgens wieder warm wird :-))
Einfach ein entsprechendes Zeitprogramm einstellen. Und natürlich die Raumtemperatur anpassen.
Und anbetracht der Sparmassnahmen kann es nicht schaden, andere Heizkörper abzustellen.

Christian78 schrieb:
Habe gerade die Anleitung gefunden, dort steht, dass im Abschaltbetrieb die Pumpe immer wieder mal angefahren wird, damit sie nicht einrostet. Damit denke ich ist es in Ordnung.

vielen Dank und viele Grüße
Christian

 


 

Top-Lösungsautoren