Hallo in die Runde,
ich weiß nicht, ob das hier der richtige Bereich ist - ich versuche es aber dennoch. Das Problem: Ich habe alle Heizkörper sowie zwei separate Kreise für eine Wandheizung regelungstechnisch in ein Danfoss Link System eingebunden. Das System ist nun knapp 10 Jahre alt und wird auch softwareseitig nicht mehr gepflegt. Ich möchte nun auf Viessmann umstellen.
1. Für die Heizkörper-Thermostate kein Problem, hier gibt es Viessmann-Lösungen „out-of-the-box“
2. Für die zwei räumlich getrennten Wandheizungen wird‘s kompliziert - ich fange von „hinten“ an:
> die Wasserheizkreise (ähnlich Fussbodenheizung) sind jeweils über ein elektrisch zu betätigendes Oventrop-Ventil mit dem Zentralheizungskreis verbunden.
> elektrisch sind die Oventrop-Ventile mit einem Danfoss-Thermostat (ohne Temperatur-Fühler) verbunden.
> der Thermostat wird über Funk von der Danfoss Link Zentrale (eingebunden in das lokale Wlan und über Internet erreichbar) als Gerät erkannt und wird einem virtuellen Raum (z.Bsp. Küche) zugeordnet
> weiterhin bietet das Dannfoss-System separate Temperatur-Sensoren (batteriegetrieben, nicht fest installiert), die auch über Funk von der Danfoss Link Zentrale erkannt und ebenfalls einem virtuellem Raum (wieder Küche) zugeordnet werden können
> jetzt sind im virtuellen Raum Küche ei Thermostat und ein Temperatursensor - und damit ist die Temperaturmessumg dem Thermostat zugeordnet und das Oventrop-Ventil bekommt die Ein/Aus- Befehle vom Thermostat, welcher nun über den Temperatursensor die Information über Temperatur sowie Setpoints bekommt.
Und genau dass möchte ich für jeweils zwei räumlich und hydraulisch getrennte Heizkreise mit Viessmann-Komponenten realisieren:
1x Raumsensor
1x Thermostat, der über den Raumsensor die Temperaturinformation erhält und über 220VAC den Oventrop-Aktuator bedient.
Achso - und alles eingebunden in das ViCare-System.
Ich würde mich riesig über eine positive Rückmeldung freuen.
Achja - der Danfoss-Thermostat ist für genau einen Heizkreis und ist in eine normale Installationsdose eingebaut.
Vielen Dank schon mal Vorab.
Beste Grüße.
Thomas
Wenn du die Thermostate eh umstellst, würde ich hier noch zwei Klimasensoren verbauen.Die Thermostate werden dann mit dem Klimasensor verbunden. Dieser übernimmt dann die Steuerung und ,,degradiert,, die Thermostate zu Stellantrieben.
Die Klimasensoren kommunizieren mit der Therme über eine Vitoconnect Opto2 /3.
Hallo Franky, das ging aber schnell👍
1. Klimasensor
Ich glaube gesehen zu haben, dass es bei Viessmann hier eine Lösung gibt:
Viessmann ViCare Klimasensor (Temperatur- und Feuchtesensor ZK03839)
Der wird wahrscheinlich funktionsmäßig dem von Danfoss entsprechen.
2. Thermostat
Ja, und hier tappe ich wirklich im Dunkeln. Ich möchte doch keinen Fußbodenthermostat mit 6 Heizkreisen und riesig groß … Ein kleiner, „ViCare-kompatibler“ Thermostat, der mit dem Viessmann-Klimasensor gekoppelt werden kann und den man in einer normalen Installations-Unterputzdose installiert. Hast Du dafür eine Idee?
Viele Grüße
Thomas
Du hast offenbar überlesen,dass der Klimasensor die Steuerung des Thermostates übernimmt. Der Thermostat also zum reinen Stellantrieb mutiert.
Anders ausgedrückt: der Thermostat und der Klimasensor kommunizieren üner den sogenannten LowPower Funk miteinander. Gleichzeitig besteht auch diese Funkverbindung zur Vitoconnect. Der LowPower ist in der Vitoconnect Opto 2 integriert.
Hallo Franky,
ich glaube, ich habe das wahrscheinlich noch nicht richtig erklären können. Was ich aktuell habe, ist ein Raumtemperatur-Fühler (Dannfoss), der mit einem Thermostat ohne Temperaturfühler (auch Dannfoss) zusammenarbeitet. Der Thermostat steuert dann drahtgebunden einen Oventrop-Stellantrieb, der im Rücklauf eines Heizkreises (Wandheizung) eingebaut ist.
Den Oventrop-Antrieb möchte ich behalten - nur den Thermostat + Raumtemperatursensor ersetzen - gegen Geräte, die sich nahtlos in die ViCare Welt (mit Opto 100) integrieren lassen (Gerätevorschlag?). Ich hoffe, damit etwas Licht ins Dunkel des Problems gebracht zu haben.
Viele Grüße.
Thomas
Das funktioniert nicht,weil Der LowPower Funk nur mit Viessmann- Geräten arbeitet.
Soll heißen,der Klimasensor von Viessmann wird den Stellantrieb von Danfoss nicht ansteuern können.
Genau - ich benötige einen 1-Kreis Thermostat, der die Raumtemperatur vom Klimasensor bekommt und entsprechend Vorgabe (Setpoint) dann mit einem 230V-fähigen Kontakt den Oventrop-Stellmotor bedient.
Ich weiss nicht,wie das zu bewerkstelligen wäre.
Hallo Franky - danke für die Mithilfe. Schade, dass wir keine Lösung gefunden haben. Ich schau‘ mal weiter und wenn ich was gefunden habe, dann werde ich es hier teilen. Es gibt doch die Wibutler Plattform, vielleicht läuft darüber was. Viele Grüße. Thomas
Benutzer | Anzahl |
---|---|
3 | |
2 | |
1 | |
1 | |
1 |