abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitoladens 300w läuft bei warmen Wetter (über 22 Grad) auf Fehler FB

Vitoladens 300 w läuft an sich fehlerfrei. Nur sporadisch läuft die Anlage auf Fehlermeldung FB. Monteure konnte keinen Fehler feststellen. Habe Statistik geführt und festgestellt, dass Fehler nur bei warmen Wetter (Aussenfüller zeigt über 20 Grad an) auftritt. Wenn ich dann Belüftungsöffnung im Kamin öffne, läuft die Anlage wieder reibungslos. Im Kamin ist ein flexibles Ablüftungssystem Viesmann verbaut. Vermute Problem oben im Kaminschacht, dass bei  warmen Wetter  Abluft in die Kaminlüftung durch Stau kommt, die der Brenner dann ansaugt. Vermutung berechtigt; wenn ja, welche Lösung möglich?

7 ANTWORTEN 7

Wurde mal eine Ringspaltmessung durchgeführt ? Hierbei kann man feststellen, ob sich tatsächlich Abgase in der Verbrennungsluft befinden.

Es wäre ja durchaus möglich, dass das Abgasrohr beschädigt ist.Zumal das Gerät bei Warmwasserbereitung mit höchster Stufe läuft. Wenn die Abgase über den Kopf eingesaugt würden, müsste das Problem auch beim Heizbetrieb auftreten.

Hallo,

muss meine Anfrage präzisieren.
Heizung dient nicht zur Warmwassergewinnung.
Vor rund zwei Monaten war Schornsteinfeger da; alles sauber.
Danach bei warmen Wetter erste Fehlermeldung. Wartungsmonteur am nächsten Tag die Anlage (bei warmen Wetter) ohne Blechverkleidung überprüft, erstmal keinen Fehler bei Messung Zu- und Abluft. Danach wieder Blechverkleidung aufgesetzt; Probebetrieb mit Fehlermeldung FB entstanden und bei der Zuluft unzulässige Werte gemessen.
Danach Monteur von Firma, die Anlage vor drei Jahren installiert hat, angefordert (kaltes Wetter): wieder keinen Fehler bei Messung der Zu- und Abluft. Schachtabdeckung prüfen lassen, laut Monteur alles ok.
Muss eigentlich dass fexible Rohr über die Schachtabdeckung herausragen?

BTW nützt es nichts wenn man bei der Ringspaltmessung die Messonde nur einige Sekunden in den Ringspalt steckt.

So eine Messung sollte mindestens (!) 10 Minuten dauern.

Mir unklar bleibt, dass die Anlage bei derzeitigem Wetter um die 17 Grad sauber läuft und bei warmen Wetter um die 22 Grad Fehler generiert. Wir hatten in den letzten Wochen nur wenige Tage 21-22 Grad und genau an diesen Tagen stoppte die Anlage mit Fehlermeldung FB.

Um auf deine Frage nach der Länge des Abgasrohres noch zu antworten: Ja, das Abgasrohr muss über die Schachtabdeckung hinausragen. Sollten so etwa 20 -30 cm sein.
Und es wird mit Sicherheit daran liegen, dass der Sauerstoffgehalt in der Zuluft absinkt. Dieser muss zwingend bei 21% liegen.
Und hier wäre mal interessant , zu wissen, wie hoch der Lambda-Wert bei der Abgasmessung ist.

Muss das Abgasrohr deutlich von aussen erkennbar über den Wetterkragen zum Schachtsystem Viessmann herausragen?

Was ist unter Lambda zu verstehen. Laut Schornsteinfehler-Bescheinigung sehe ich ein Sauerstoffgehalt im Abgas von 3,8%

Ich kenne es gar nicht anders, dass das Abgasrohr deutlich den Kragen übersteigt.
Der Lambda-Wert wird eigentlich nur berechnet, gibt aber Aufschluss über eine korrekte Verbrennung. Ein Lambda-Wert von Eins beispielsweise würde bedeuten, dass exakt die berechnete Menge Verbrennungsluft zur vollständigen Verbrennung einer definierten Menge an Brennstoff zugeführt wurde. Da so ein Wert meist nur unter Laborbedingungen erreicht wird, sollte sich der Lambda-Wert bei Viessmann-Thermen in etwa in einem Bereich von 1,1 - 1,4 bewegen.
Bei grösseren Abweichungen kann man davon ausgehen, dass in der Zusammensetzung etwas ausser der Norm läuft.
Top-Lösungsautoren