Hallo!
Wir sind ende 2023 in ein Haus aus den 70ern eingezogen.
Das Haus hat 2 Etagen, ca. 140m2, Holzfenster und aussen keine Dämmung.
Nach anfänglichen Problemen mit der Heizung habe ich mir
einen Fachmann kommen lassen, der mir die Heizung erklärt hat.
Ebenso das Heizverhalten in einem Einfamilienhaus, da wir aus einer Mietswohnung kamen.
Soweit so gut. Bei den im Bild dargestellten Einstellungen sind alle Räume, in denen die Heizkörper
voll aufgedreht sind, im Schnitt bei um die 21 Grad. Teilweise kommen wir sogar in Richtung 22 Grad. Passt also, würde ich sagen. Wobei ich mich immer gerne eines besseren belehren lassen kann.
Das Problem was wir jetzt haben ist, das die Heizkörper nachts warm bis heiß sind, was den Ölverbrauch nach oben treibt. Letzten Winter haben wir die Heizkörper nachts fast überall abgedreht und weniger verbraucht als jetzt. Die Aussage vom Fachmann war, alle Heizkörper die benötigt werden voll aufdrehen, und die Raumtemperatur über die Heizanlage im Keller steuern. Die Erklärungen dazu haben mit auch alle eingeleuchtet.
Aber warum sind dann die Heizkörper nachts warm bis heiß wenn die Heizung auf Nachtbetrieb eingestellt ist und die Nachttemperatur sogar niedriger als die normale Einstellung?
Viele Grüße,
der Stefan
Das ist ganz normal, es gibt ja keinen Raumsensor. Wenn du nachts ganz abschaltetest, hast du bei neueren Häusern oft immer noch 19°C . Wenn du nun reduziert weiterheizt, hast du kaum eine Absenkung. Das ist so kalkuliert, dass wenn du tagelang im Absenkbetrieb fährst, sich mal diese Temperatur einstellt. Darum hier auf Sonne/Schneeflocke stellen.
@Schanks schrieb:Das ist ganz normal, es gibt ja keinen Raumsensor. Wenn du nachts ganz abschaltetest, hast du bei neueren Häusern oft immer noch 19°C . Wenn du nun reduziert weiterheizt, hast du kaum eine Absenkung. Das ist so kalkuliert, dass wenn du tagelang im Absenkbetrieb fährst, sich mal diese Temperatur einstellt. Darum hier auf Sonne/Schneeflocke stellen.
Gruß
HeizingJa, das verstehe ich.Bei einer Steigung von 1,4 und einer Parallelanhebung von 6 gehe ich von einem eher schlecht isolierten Haus also von einer etwas höheren Heizlast aus, D. h., dass nachgeheizt werden muss.Beim Übergang auf abgesenkte Vorlauftemperaturen müsste das Haus auch an Temperatur verlieren, oder ich habe etwas nicht verstanden.
Ja, nur wenn du bei Nachtabschaltung morgens noch 19°C hast, kommst du bei Nachtabsenkung halt noch weniger weit runter.
Hello!
Also bei zwei Nächten Nachtabschaltung hintereinander, tut er sich schon schwer am nächsten Tag die Räume hochzuheizen bzw. dann läuft die Heizung sehr oft und lange bei den aktuellen Aussentemperaturen.
Hatten früh dann um die 17 Grad.
Hab die Heizung deswegen jetzt auf 21 Grad hochgestellt.
Werde mit der Nachtabsenkung rumexperimentieren bis ich da eine vernünftige Einstellung gefunden habe. Bringt mir ja auch nix wenn die Heizung tagsüber die ganze Zeit läuft, nur um die Temperaturverluste der Nacht auszugleichen.
Jugend forscht, sag ich nur! 😁
Momentan macht er ja eh keine Nachtabschaltung, da Frost ist, dann macht er automatisch reduzierter Betrieb. Würde es also auf Sonne/Schneekristall lassen und die Nachttemperatur etwas höher stellen.
Hallo!
Aktuell hab ich das Problem, das bei den aktuellen Aussentemperaturen,
tagsüber so 4-7 Grad und nachts so um die 0 Grad, die Bude tagsüber nicht
mehr richtig warm wird. Wir kommen gerade so auf 20 Grad in den Räumen.
Wieso das?
Gruß,
der Stefan
Hallo,
welche Einstellungen sind den jetzt anders als auf den ersten Fotos?
Gruß
Schanks
Raumsolltemperatur 21 Grad
Nachttemperatur auf (-)6
Ich würde mal denken,nur Frostschutz ist zuviel an Energie sparen. Über Nacht kühlen vermutlich die Wände zu sehr aus. Das muss früh erstmal wieder aufgeheizt werden.
Aber sollte die Heizung es dann nicht trotzdem schaffen die Zimmer tagsüber wieder hochzuheizen?
Was ist wenn ich das Niveau erhöhe?
Ja,das sollte sie schaffen,es dauert aber eben länger. Bevor du das Niveau anhebst,würde ich noch eine Gegenprobe machen. Sprich,Nachts nicht auf Frostschutz,sondern eben 17/18* C.
Wenn die Räume wieder ihre Soll erreichen,weißt es.
Dann probiere ich das erstmal.
Wieder zurück auf Ausgangspunkt und dann langsam nach unten in der Nacht bis sich mein gewünschtes Ergebnis von nachts weniger heizen und dann tagsüber meine gewünschten Temperaturen einstellt.
Dann schauen wir mal die nächsten Tage. Wird sich ja nicht von heut auf morgen einstellen das Ergebnisy
Danke.
Du kannst auch morgens evtl. etwas früher einschalten.