Hallo Zusammen,
es wurde bei einer Trimatik der Heizungs-Mischer getauscht da dieser Tropfte. Danach wie es so will, ging der Mischer Motor nicht mehr. Nun wurde dieser auch erneuert. Dieser ist jedoch immer nur in Stellung "auf" (Oder "zu" wenn mann L1 und L2 tauscht). Es wurde festgestellt, dass bei L1 und L2 immer Spannung anliegt. Jegliche Verstellung auf Schornsteinfeger Funktion, Sommer / Winter -Betrieb führt zu keiner Veränderung!. Ist das Richtig das beim Stecker 52 - L1 und L2 ständig auf Spannung sind? N Ist Spannungsfrei. Ist hier eventuell eine Platine defekt, falls ja welche.
Trimatik müsste 7450 365-B sein
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hallo,
wenn der Motor mit 230V mal an L1 und L2 jeweils auf und zu lief, dann ist der Motor nicht defekt.
Wenn der Motor über die Steuerung manuell auf und zu gesteuert werden kann, dann sollte die Relaisplatine in Ordnung sein. Wenn es automatisch nicht funktioniert, die Temperaturen bei der Abfrage aber plausibel sind, dann vermute ich einen Fehler in der Steuerungslogik. Ob das eine separate Platine ist weiß ich nicht. Habe keine Trimatik.
Bin auch nur Laie, auch wenn hier "Experte" steht. 😞
Hallo,
wurde die Spannung bei angeschlossenem Mischermotor gemessen?
Wenn ja, dann ist das normal, da zwischen L1 und L2 der Kondensator für die Richtungsumkehr im Motor verbaut ist.
Wenn bei abgezogenem Stecker an dem Steuerungsausgang gemessen wurde, dann liegt ein Fehler vor.
Prüfen solltest Du ggf. mit einem echten Duspol oder adäquaten Messgerät, da die Kontakte in der Steuerung m. W. Wissens mit einem Snubber (Funkenlöschkreis, Widerstand mit Kondensator) versehen sind. Ein einpoliger Prüfer (Lügenstift) ist hier unbrauchbar und macht seinem Namen alle Ehre.
OK, vielen Dank für die Information. Es wurde ohne Mischer getestet, L1 ~ 230V und L2 ~ 50V. Je nach einstellung (Heizmischer an /aus) eben bei L2 ~ 230V und L1 ~ 50V Kann also von einem defekt ausgegangen werden oder ist das so pauschal nicht zu beurteilen?
Hallo,
das ist doch genau das was ich geschrieben habe.
Die 50V sind dann vermulich bei offenem Kontakt über den Snubber gemessen. Das sieht erst mal gut aus. Der Motor sollte dann jeweil in die andere Richtung laufen.
Tüt er das automatsich nicht, so kann im günstigsten Fall nur ein Fühler (Vorlauf/Außen) defekt sein. Ein Kurzschluss oder Unterbrechung wäre auch möglich, dies müsste allersings angezeigt werden.
Vielleicht ist etwas am Vorlauffühler beschädigt worden, der ist ggf. rel. nah am Mischer.
Das ist ja eben das seltsame. Ist der Mischer angeschlossen, fährt er einmal oder bleibt je nachdem was angeschlossen wird L1 / L2. Und dann egal ob man danach den Heizbetrieb der Heizung Umstellt (Heizung an /aus - L1/L2 scheinen ja zu klappen), der Mischer bleibt stehen. Wir hatten vorher einen Mischermotor mit Orangener Abdeckung (mit Magnet) und der neue ist nun Schwarz.
Kann es sein, dass der Mischer-Motor nicht mit dem Rest kompatibel ist?
Hallo,
werden bei der Abfrage die Temperaturen richtig angezeigt?
Wie soll einer sagen ob der Mischer OK ist? Da stehen doch bestimmt Nummern drauf, die einem dort weiterhelfen. Die Farbe ist weniger interessant.
Was heißt mit Magnet?
Die Temperaturen stimmen alle, auch die Anzeigen an den Rohren.
Der Mischermotor war früher meines Erachtens über ein Magnet angesteuert und der neue Elektrisch.
Der Mischer ist neu! Der klappt ja auch manuell. Es ist der Motor, der nicht will.
Also irgendwie ist es schwierig.
Ich kenne keinen Mischerantrieb, der mit einem Magnet gesteuert wird.
Läuft der Motor oder läuft er nicht?
Wird der Schlepphebel auf der Gehäuserückseite zum Mischer bedient?
Ist der Schlepphebel des Motors in den Hebel des Mischers eingehangen?
Ändert sich die Vorlauftemperatur wenn der Mischer auf oder zugefahren wird.
Ich frage das alles, weil es keinen SInn ergibt, dass eine Platine beim Austausch des Mischers stirbt.
Lief der alte Motor noch bevor der Mischer ausgetauscht wurde?
Wenn der Mischer durch den Motor nicht wirklich bedient wird ist die Vorlauftemperatur zur Außentemperatur zu hoch (oder falsch) und er fährt zu oder auf. Da sich nichts wirklich ändert bleibt er zu oder auf.
Manchmal helfen auch Fotos, dann muss man nicht so raten.
Hast Du wirklich die Temperaturen an der Steuerung abgefragt?
Bitte jede Frage beantworten.
Der Mischer tropfte. Wurde getauscht.
Dann merkte man der Mischer Motor funktioniert nicht mehr. Also gegen neues Modell getauscht. angeschlossen, Mischer Motor (hebel) öffnete. Ging aber nicht mehr zu, egal was man einstelle, L1 L2 getauscht, geht Motor (hebel) wieder zu. Geht aber egal was man einstellen nicht mehr auf.
Das aber die Spannung L1 L2 sich ändert, konnte ich ja prüfen.
Die Idee mit der defekten Plantine kam vom Heizungsfachmann.
Der Motor wird ja getestet ohne mit dem Mischer verbunden zu sein!.Aber wie geschrieben, ohne Änderung. Wenn ich die Heizung nur auf Trinkwasserheizung stelle, sollte der Mischermotor ja schließen (sich bewegen).
Magnet war nur aus dem Gedächtnis, kann aber auch falsch sein!
Weiter oben schreibst Du, dass am Stecker 52 von dem Steuergerät je nach Einstellung (auf/zu) L1=230V, L2=50V und im anderen Fall L2=230V, L1=50V haben. Dann sollte bei dieser Umschaltung und angeschlossenem Motor dieser auch laufen.
Das schon gemacht?
Evtl. musst du bei dem neuen Motor die Drehrichtung ändern. s. hier auf S. 50 und 51 (Seitenzahl im Dokument!!)
https://static.viessmann.com/resources/product_media/5681189VSA00001_1.PDF
Es gibt auch Modelle, bei denen ein Drehschalter verstellt werden muss.
Vielen Dank erstmal für die vielen Antworten und Hilfestellungen. Ich habe den Test nun durchgeführt. Jedoch ohne Motor, der liegt mir derzeit nicht vor. Jedenfalls hat es problemlos funktioniert.
Je nachdem welche Funktion eingestellt wurde, erhalten ich auf L1 ~ 230V und L2 ~50V bzw. L1 ~ 50V und L2 ~230V.
Jetzt werde ich das noch mit Motor testen. Kann es unter umständen sein, dass der Motor defekt ist? Der ist NEU! Oder stimmt vielleicht doch etwas an einer Platine der Anlage nicht, die bei Stromabnahme fehlerhaft läuft.
Ich werde das Ergebenis mit Motor noch nachreichen.
Hallo,
wenn der Motor mit 230V mal an L1 und L2 jeweils auf und zu lief, dann ist der Motor nicht defekt.
Wenn der Motor über die Steuerung manuell auf und zu gesteuert werden kann, dann sollte die Relaisplatine in Ordnung sein. Wenn es automatisch nicht funktioniert, die Temperaturen bei der Abfrage aber plausibel sind, dann vermute ich einen Fehler in der Steuerungslogik. Ob das eine separate Platine ist weiß ich nicht. Habe keine Trimatik.
Bin auch nur Laie, auch wenn hier "Experte" steht. 😞
Lösung des Problems unbekannt!
Motor angeschlossen-> funktioniert!
Möglichkeit eines Kabelbruchs oder defekter Stecker. Wird jetzt noch getauscht und dann bleibt es hoffentlich.
Vielen Dank für die Informationen, so konnte man den Fehler oder das Problem näher eingrenzen!
Hallo,
wenn Du möchtest kannst Du das Problem noch als gelöst kennzeichnen und den Beitrag, der am nächsten kam damit markieren.
Schön, dass es wieder funktioniert.