Hallo Viessmann-Team,
seit Oktober 2016 haben wir eine Viessmann-Heizung Vitoladens 300-C 12/18kW incl Vitoconnect. Die Anlage hat 2 Heizkreise. Heizkreispumpen Biral PrimAX 25-6 180 RED.
Unser Problem ist, daß die Heizkreispumpen im Absenkbetrieb mit deutlich erhöhter Wattzahl unnötig weiterlaufen, was nachts zu immensen Lauf- und Fließgeräuschen im ganzen Haus führt und außerdem einen deutlich überhöhten Energieverbrauch verursacht. Im Heizmodus laufen die Pumpen mit ca 6-8 Watt, im Absenkmodus schließen naturgemäß die Mischer und die Pumpen laufen dann mit einer mehr als doppelten Wattzahl.
Ist es möglich die Pumpen auch im Absenkmodus zu einer moderaten Arbeitsweise zu bringen oder sie ganz abzuschalten - unter Berücksichtigung zu tiefer Außentemperaturen natürlich- ?
Vielen Dank schon mal ein frohes Neues Jahr für Alle 🙂
Yasp
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Wenn im reduzierten Betrieb gar nicht geheizt werden soll, dann stelle in beiden Heizkreisen die Soll-Temperatur für den reduzierten Betrieb auf 3 Grad; so laufen die Pumpen nur zwecks Frostschutz (in Werkseinstellung unterhalb +1 Grad Aussentemperatur) und der Brenner bleibt normalerweise ganz aus, ausser in ganz kalten Nächten. Eventuell den Heizbeginn etwas früher einstellen, insbesondere bei tiefen Aussentemperaturen, da bei Nachtabschaltung Aufheizen etwas länger dauert.
Sind beide Heizkreise Mischerkreise? Heizkörper oder FBH? Geht es um einen Alt- oder Neubau, wie gut oder schlecht gedämmt ist das Haus? Je nachdem macht Nachtabsenkung oder -abschaltung energetisch mehr oder weniger Sinn.
Werden die Thermostatventilen nachts zugedreht? Sie sollten auf der normalen Soll-Temperatur (wie tagsüber gewünscht) bleiben.
Wurde bei der Installation ein hydraulischer Abgleich gemacht und dann oder später die Heizkennlinie und ggf. Pumpe für beide Heizkreise bedarfsgerecht eingestellt?
Wenn im reduzierten Betrieb gar nicht geheizt werden soll, dann stelle in beiden Heizkreisen die Soll-Temperatur für den reduzierten Betrieb auf 3 Grad; so laufen die Pumpen nur zwecks Frostschutz (in Werkseinstellung unterhalb +1 Grad Aussentemperatur) und der Brenner bleibt normalerweise ganz aus, ausser in ganz kalten Nächten. Eventuell den Heizbeginn etwas früher einstellen, insbesondere bei tiefen Aussentemperaturen, da bei Nachtabschaltung Aufheizen etwas länger dauert.
Sind beide Heizkreise Mischerkreise? Heizkörper oder FBH? Geht es um einen Alt- oder Neubau, wie gut oder schlecht gedämmt ist das Haus? Je nachdem macht Nachtabsenkung oder -abschaltung energetisch mehr oder weniger Sinn.
Werden die Thermostatventilen nachts zugedreht? Sie sollten auf der normalen Soll-Temperatur (wie tagsüber gewünscht) bleiben.
Wurde bei der Installation ein hydraulischer Abgleich gemacht und dann oder später die Heizkennlinie und ggf. Pumpe für beide Heizkreise bedarfsgerecht eingestellt?