abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Brennerstörung d1 vitoladens 300

Schönen guten Tag,

 

die Heizung geht ständig auf Brennerstörung d1, welche ursachen können in betracht kommen? 

neu:

zuleitung von tank 

magnetventil

elektrode

düse

filter 

 

Blinkcode 7x

 

9 ANTWORTEN 9

Kann es durchaus mit der wasserleitung der heizkörper im zusammenhang stehen ? 

es fällt ebenfalls auf das die störung eigentlich nur dann auftritt sobald man die heizkörper benötigt…sprich im sommer läuft alles einwandfrei

 

danke für hilfe

D1 ist eine allgemeine Brennerstörung. der Blinkcode gibt mehr Aufschluss. Und für die 7 steht , dass die Flamme mehrmals abreisst oder die Zündung während des Betriebs anspringt.

Ursachen können sein: Luft in der Ölleitung, Düse verschlissen, falsche Brennereinstellung , Stauscheibe verschmutzt, Flammenwächter verschmutzt,

Wann war die letzte Wartung und was wurde dort gemacht ?

Hay Franky,

 

letzte Wartung war letztes Jahr, was dort alles gemacht wurde weis ich nicht genau, auf jeden Fall neue Magnetventil, Düse und Filter. Allerdings trat das Problem mit der Brennerstörung auch weiterhin, direkt nach der Wartung auf. Problem besteht schon seit 2019. Vergessen zu erwähnen, Flammrohr is auch neu. Habe die normale Raumtemperatur auf 25 grad runter geregelt und Umwälzpumpe pumpe auf 1 gestellt, seitdem läuft sie jetzt reibungslos seit gestern. Kann das ganze auch an den Neutralisations Kasten liegen, dass wenn die Heizung mehr leistet und das Kondenswasser nicht vernünftig ablaufen kann, dass sie dann auf Störung geht, mir fällt Öl-Geruch im Heizungsraum auf? Sry für die evtl verdrehten Augen, bin absoluter Laie, der versucht Lösungswege zu erdenken. Verbauter Brenner 7185906

Danke für die schnelle Antwort gruß Dennis

 Luft in Öl-Leitung kann ausgeschlossen werden, passiert ebenfalls über Kanister Zufuhr. 

Wenn das Kondenswasser den Kessel nicht verlassen kann, wäre das ein Problem. Hier würde es faktisch kochen und den Brennraum mit übermässig viel Dampf füllen. Durch den Dampf könnte dann der Flammwächter gestört werden.

Ölgeruch ? Oder meinst du Abgasgeruch ?

Ich würde tatsächlich sagen Ölgeruch, kann mir da aber kein Reim raus schließen, da alle Leitungen dicht zu sein scheinen. Problem der Störung ist heute morgen auch erneut wieder aufgetreten. 

Vlt noch interessant zu erwähnen, zwei Heizkörper im Obergeschoss bleiben kalt, egal wie hoch man Sie dreht. Scheinen mir die, mit der längsten Leitung zu sein.

Habe soeben zwei bekannte mitgenommen in den Heizungsraum, beide tippen mehr auf Abgas-Geruch. 

Wenn ein paar HK nicht warm werden, gibts nur zwei Ursachen: Der Fülldruck ist zu niedrig/Luft in der Anlage oder das Ventl klebt, kann also nicht mehr öffnen. Grade bei HK, welche längere Zeit nicht benutzt werden, tritt das auf.

Das hat aber so nichts mit der Störung zu tun.

Es muss auf jeden Fall dafür gesorgt werden, dass das Kondensat ungehindert abfliessen kann. Auch ein geringer Rückstau kann so Folgen haben.