abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Austausch Gasheizung

Hallo,

Brenner Herstell-Nr. 730392010570 HO, Bauartkennzeichen 02-223-323, BJ 1990,

Kesselkreisregelung Best.Nr. 7403640

 

Mein Schornsteinfeger hat folgendes bei der diesjährigen Kontrolle vermerkt:

Die Außerbetriebnahme von Heizkesseln, die mit flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen beschickt werden (ausgenommen Niedertemperatur- und Brennwertkessel) (§ 97 Abs. 1 Nr. 1 GEG) und die vor dem 1. Januar 1991 eingebaut oder aufgestellt wurden, sofort (§ 72 Abs. 1 GEG),

die ab dem 1. Januar 1991 eingebaut oder aufgestellt worden sind, nach Ablauf von 30 Jahren nach Einbau oder Aufstellung (§ 72 ABs.2).

 

Überprüfungsergebnis:

Es wurden folgende Mängel festgestellt:

Der Heizkessel besitzt keine witterungsgeführte Regelung und muss somit nach eine Nutzungskauer von 30 Jahren ausgetauscht werden. (siehe Bescheinigung Gebäudeenergiegesetz).

Ich habe  hierzu 2 Fragen:

 

1. Muss ich tatsächlich die Heizung oder/und die Steuerung austauschen, ich habe doch einen Niedertemperatur-Gasheizkessel

 

2. Wenn ja, welche Austauschmöglichkeiten gibt es bzw. kann ich auch nur die Steuerung aufrüsten bzw. austauschen mit einer witterungsgeführten Regelung? Bitte Austauschset benennen, das hierfür in Frage kommt.

 

Freundliche Grüße

 

 

 

 

6 ANTWORTEN 6

Zur Zeit ist aber dein Kessel ungeregelt. Soll heissen, er heizt im Winter immer unabhängig von der Aussentemperatur. Soll heissen, es liegen z.B. ständig 70°C an, obwohl 50°C reichen würden.

 

Und es würde reichen, nur die Regelung mit einem Aussentemperaturfühler nachzurüsten. Ob sich die Ausgabe allerdings noch lohnt, lass ich mal offen. Ich vermute mal, dass bisher eine einfache Duomatik verbaut ist ?

Meine Vitocell comferral, Bj. 1996, ist mit einer Duomatik ohne Außenfühler ausgestattet. Diese ist aber nachrüstbar. Nur: Was bringt das? Kessel Temperatur geht nur beim Aufheizen des WW-Speichers auf 70 Grad hoch. Heizbetrieb im Winter Vl nicht über 60 Grad. 

Wenn du einen Aussenfühler installierst, heizt der Kessel entsprechend den Aussentemperaturen. Um das zu verdeutlichen: Angenommen, es ist eine Aussentemperatur von 0°C. Ohne Aussenfühler heizt der Kessel nun auf 70°C. (in deinem Fall hast die Vorlauftemperatur mit dem Kesselthermostat auf 60°C begrenzt)

Ist ein Aussenfühler installiert, kann über die Heizkurve und Innentemp. nun bestimmt werden, welche Vorlauftemperatur tatsächlich passend ist. Je nach HK-Grösse können das auch nur 50°C sein. Und hier liegt es nahe, dass damit Brennstoff gespart wird. Und das ist das eigentliche Ziel eines Aussenfühlers. Denn weniger Brennstoff bedeutet auch weniger Schadstoffausstoss.

Würde die Aussentemp. auf 10°C steigen, würde eine Anlage mit Aussenfühler auf vielleicht nur 50°C heizen. Bei 15°C vielleicht auf 45°C.

 Ansonsten müsstest immer per Hand den Kesselthermostat hoch- und runterstellen. Das macht natürlich keiner.

 

Allerdings wirst es schwer haben, für die Duomatik überhaupt noch Teile zu bekommen. Da diese Regelung technisch und moralisch überholt ist.

die Frage stellt sich aber, hat der Schornsteinfeger recht, muss ich tauschen oder einen Außentemperaturfühler nachrüsten?

 

Ich habe bei Viessmann angerufen und die haben am Telefon gesagt, dass ich aufgrund dem Niedertemperatur-Gasheizkessel gar nichts machen müsste. Auf meine Nachfrage ob ich das schriftlich haben könnte, hat er mich auf diese Plattform verwiesen, dass ich hierüber eine schriftliche Auskunft erhalte.

 

Es reicht eine Aufrüstung mit einem Aussenfühler. Du brauchst dafür aber eine andere Steuerung. Nur einen Aussenfühler anklemmen genügt nicht.

Und hier wäre die Frage, ob es noch lohnt.

Welches Steuergerät würde hier passen?

Ich habe auf eBay nachgeschaut, passt die Steuerung Viessmann Vitotronic 200 KO1B Kessel-Kreis-Regelung Steuerung 7441800 Z009477 ?

Top-Lösungsautoren