Hallo,
ich möchte gern einen Brenner Vitoflame 200 VEK-1 und eine Vitotronic 200 einlagern. Der Lagerort ist absolut trocken, aber nicht sicher frostfrei. Können die Teile durch Frost geschädigt werden? Leider habe ich von anderer Stelle widersprüchliche Aussagen bekommen, daher die Frage an die, die es wohl sicher Wissen.
Schon jetzt vielen Dank für die Antwort.
Hallo,
in der Anleitung für die Fachkraft für die Vitotronic 200 findest Du unter "Technische Daten" die zulässige Umgebungstemperatur für Betrieb und Lagerung.
Für meine Vitotronic 200 gelten -20 °C bis 65 °C für Lagerung und Transport.
Diese Anleitungen kannst Du Dir unter Angabe der Seriennummer der Geräte runterladen unter
https://www.viessmann.com/etapp/search/de/0500
Denk daran das speziell die Kondensatoren des Netzteils der Vitotronic 200 und der Hilfskondensator des Brennermotors altern. Falls Du also keine Neugeräte einlagerst wären diese Bauteile sinnvollerweise vor der Einlagerung zu ersetzen.
Bei mir waren an zwei Anlagen sowohl der Glättungskondensator im Netzteil der Vitotronic als auch der Motorkondensator des Brenners außerhalb der Toleranz, nach mehr als 20 Jahren Betrieb.
Beide sind nun neu.
Zunächst vielen Dank für die umfassende Information.
Ja, es sollen ältere Teile als Backup eingelagert werden. Da ist Dein Hinweis auf eventuell gealterte Bauteile eine wichtige Information. Werde die Service-Anleitungen downloaden und mich informieren.
Ich kann mich nicht erinnern, hier jemals -20 Grad C gehabt zu haben. Zusätzlich ist noch das Gebäude und ein Karton um die Teile ist. Da besteht wohl keine Gefahr.
Nochmals vielen Dank für Deine Hilfe.
Nochmals vielen Dank für Deine Unterstützung.
In der Tat war der Hilfskondensator des Brennermotors nicht mehr ok. Unter der Abdeckkappe war etwas
ausgelaufenes Kondensat.
Beim Durchlesen der beiden passenden Betriebsanleitungen ist mir dann aufgefallen, dass die Brenner-Einstellungen bei gleicher Düse voneinander abweichen. Das hat mich doch ein wenig verwundert. Warum ist das so?
aktuell im Betrieb:
#7423937 18kW: Düse 60°SF 0,45Gph, Luftklappe 6,0 Düsenstock 4,0mm, Brennerdruck 2,8-3,4mbar
eingelagert:
#7159798 18kW: Düse 60°SF 0,45Gph, Luftklappe 8,0 Düsenstock 3,0mm, Brennerdruck 3,2-3,6mbar
Sind hier nur neue Erkenntnisse für die Optimierung eingeflossen oder wurde auch etwas am Brenner selbst verändert? Die Vitola 200 18kW bleibt ja gleich. Wäre schön, wenn Du vielleicht den Grund kennst und ihn kurz nennen würdest. Vielen Dank.