abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitoair FS Bypass

Hallo zusammen,

 

seit kurzem habe ich die Möglichkeit in der ViCare App bei der Betriebsart des Bypass zwischen "Automatisch", "Schließen" und "Manuell" einzustellen. 

Es passiert aber nichts an der Anlage. 

 

Was bedeutet die Einstellung?

35 ANTWORTEN 35

Schlussendlich wurde die Hauptplatine getauscht und damit eine neue Software eingebracht. Dies hat dann geholfen und auch neue Parameter in der App sichtbar gemacht. Diese hat mein Nachbar mit der gleichen App Version nicht. Leider hatte die neue Software wohl auch einen Bug, so dass fälschlicherweise ein Fehler des Bypassmotors angezeigt wurde. Der Motor wurde getauscht und zeitgleich bekam der Techniker vor Ort eine Email, die dies bestätigte und auf eine neue Softwarereleasr in ein paar Wochen verwies. Da war der Motor aber schon getauscht. Seitdem keine Probleme, da es dann auch zu kalt war. Ich warte nun auf den nächsten Sommer.

Danke. Kannst du in der App nun den Bypass stufenlos einstellen oder nur manuell öffnen und schließen?

 

Stimmen bei deiner Anlage die Temperatur- und Feuchtewerte? Kann man da mittlerweile auch Anpassungen vornehmen?

Ich kann den Bypass nur öffnen und schließen. Die Prozentangabe ist nur als Info verfügbar. Was ich nun aber kann, ist den Raumsollwert und die Minimaltemperatur einzustellen. Das halte ich für sehr wichtig.

Ob die Temperaturen und die Feuchtewerte stimmen, habe ich noch nicht überprüft. Ganz stimmen können die aber nicht, da bei geöffneten Bypass die Werte nicht gleich waren. 

Mir würde es schon reichen wenn die Luftfeuchtigkeit im Haus nahezu konstant gehalten werden könnte, sofern das technisch überhaupt geht. Die Anlage muss ja auf einen Luftfeuchtigkeitszielwert hin eingestellt sein. Wie würde sie sonst regulieren können?

Hi zusammen, meine neue vitoair FS hat jetzt zum ersten Mal den Bypass automatisch aktiviert.

Mir kommen aber die Temperaturen und Feuchtigkeitswerte komisch vor. Bei Regen habe ich für die Außenluft weniger als 70% Rel. Feuchtigkeit gemessen… 

und bei offenem Bypass habe ich trotzdem 2 Grad Temperaturzunahme zwischen Außenluft und Zuluft. 

wie ist das bei euch?

Also bei mir funktioniert der Bypass mittlerweile ganz gut, nur dass er meiner Meinung zu früh schließt (im Hochsommer ja sinnvoll, dass die Hausluft die Zuluft kühlt, aber bei den aktuellen Temperaturen nicht).

 

Jetzt wollte ich mal zwei Einstellungen erfragen, Bypass Steuerung "Manuell" heißt jetzt quasi Bypass an? Wäre es dann nicht sinnvoller die Optionen "Aus", "Automatisch" und "An" zu nennen?

 

Und was bewirkt die "Raumsollwerttemperatur"? Meine Vitoair hat keinen Kontakt zu irgendwelchen Raumthermostaten, von daher wäre es interessant zu wissen ob es irgendwie den Bypass beeinflusst, wenn er auf automatisch steht.

Hier mal ein aktuelles Beispiel. Bypass 100% offen. Trotzdem in der kurzen Wegstrecke innerhalb der Anlage eine Erwärmung um 1,8 °C. Zudem wundert mich die Feuchtigkeit der Außenluft. Meine Ecowitt Wetterstation meldet hier 58% (Vitoair 47%).

Seb88_0-1749587498853.png

Ist das Verhalten normal? @Flo_Schneider 

Seb88_0-1750106404816.png

Noch mal ein tagesaktuelles Beispiel. Kann der Temperaturunterschied bei 100% Bypass stimmen?

Hi Zusammen,

 

ich habe die kühleren Temperaturen heute Früh genutzt und die Anlage getestet.


Was ich getestet habe

  1. Bypass geöffnet → geschlossen → wieder geöffnet, jeweils mit 2 min Wartezeit.

  2. Sensor-Screenshots für Außen-, Zuluft-, Abluft- und Fortluft­temperatur/-feuchte.


Klare Erkenntnis

  • Bypass-Klappe reagiert mechanisch: Beim Schließen ändern sich Temperatur & Feuchte sofort – der Wärmetauscher zieht sichtbar Wärme aus der Abluft.

  • ABER: Mit geöffneter Klappe bleibt die Zuluft 2 – 4 K wärmer als die Außenluft (z. B. 17,5 °C außen / ≈21 °C Zuluft).

    • Auf der kurzen Strecke im Gerät/Kanal dürfte sich die Luft nicht so stark erwärmen.

    • Die Abweichung ist größer, als sich allein durch Taupunkt- oder Feuchte­effekte erklären ließe.


Frage in die Runde und @Flo_Schneider 

  • Warum zeigt die Anlage bei „Bypass offen“ trotzdem eine deutliche Erwärmung der Zuluft?

  • Könnte die Klappe nicht vollständig öffnen, oder wird intern doch noch ein Teilstrom durch den Wärmetauscher geleitet?

  • Hat jemand ähnliche Messungen oder eine Erklärung (Sensor­position, Firmware-Logik, …)?

Ich kann bei Bedarf gerne alle Screenshots  nachreichen.

Seb88_0-1751647469928.png

 

Hallo,

 

das habe ich mich auch gefragt, bei mir auch so 1,5° bis 2° Grad Aufheizung zwischen Außenluft und Zuluft.

Habe hier im Forum noch eine ähnliche Frage gefunden, wo gesagt wird, dass das normal sei:
https://community.viessmann.de/t5/Lueftung/VitoAir-FS-300E-Waermerueckgewinnung-trotz-100-Bypass/m-p...

Leuchtet mir nicht 100% ein, denn die Temperaturdifferenz entsteht ja nur bei der Durchquerung des Gerätes selbst, da dürften die Sensoren sein, und nicht im restlichen Kanalsystem des Hauses, oder?

Bin auch enttäuscht, dass nicht mehr Abkühlung möglich ist nachts, jedenfalls bis Stufe 3, vielleicht muss ich nochmal Stufe 4 über längere Zeit ausprobieren.

Viele Grüße,
Manne

Absolut unplausibel... Bin schon auf Stufe 4 seit Tagen und laut Temperatursensoren im Haus keine wirkliche Abkühlung.

Bei mir wurde Stufe 4 nur auf 210 m³/h eingestellt bei der Inbetriebnahme. Ich werde das versuchen über meinen Sanitärbetrieb höher setzen zu lassen.

Furchtbar, dass man die Einstellungen der Lüftungsstufen des eigenen Gerätes nicht ohne Fachbetrieb machen kann. Hätte ich das gewusst wär's keine Viessmann geworden

Top-Lösungsautoren