Hallo zusammen, und guten Rutsch!
Ich bin etwas verunsichert: ich habe für unsere Bad Renovierung einen Vitovent 200-D mit Luftqualitätssensor gekauft. Der Einbau passiert erst noch (da bin ich noch am Überlegen ob ich ihn von unserem Standard Installateur einbauen lassen soll, oder von einem Viessmann Fachbetrieb, wegen eventueller Garantie oder technischem Support falls nötig. Tipps nehme ich gerne an).
Mein gelieferter Sensor sieht jedenfalls anders aus, als auf sämtlichen Abbildungen im Internet.
Auf den Internet Produktbildern ist er durchwegs mit 4P4C RJ Steckverbinder gezeigt. Und auf der Rückseite der Platine hat er ein Bauteil, das nach einem Sensor anmutet.
Mein gelieferter Sensor hingegen (ZK02583: # 7571227) hat einen 8-Pin Steckverbinder. Der wiederum passt allerdings auch auf die Platine in der Frontblende -> scheinbar wurde hier von RJ Steckverbindern auf Pfostensteckverbinder umgestellt?
Aber was mich beunruhigt: auf meinem gelieferten Teil mutet so gar nichts mehr nach Sensor an: die Platine ist einseitig bestückt und neben einem 20-Pin QFN package mit S033 Mikrocontroller ist als komplexeres Bauteil nur noch ein kleineres 8-Pin Modul mit Schirmdeckel (Beschriftung: "160 BBLC") vorhanden. Der Schirmdeckel hat eine ~0.3mm Bohrung, die eher fertigungsbedingt ist, würde ich sagen.
Wie funktioniert der Sensor (unter der Annahme, dass alles korrekt geliefert wurde)?
Vielen Dank und beste Grüße,
Mike
Hi, ich hab den gleichen Sensor vorgestern erhalten. Meine Anlage ist schon verbaut. Gleiches Problem: Sensor sieht anders aus als in der Montageanleitung.
Erster Einbau: keine Fehlermeldung, aber auch keine erkennbare Funktion. (SMDs Richtung Wand, wie die Anleitung suggeriert).
Dann anders herum montiert. (SMDs zu den Schlitzen hin) Keine Fehlermeldung, aber bislang scheinbar funktionell. Zumindest dreht es bei A schneller als vorher - die einzige Möglichkeit, herauszufunden, ob es tut - zumindest nach meinen Wissen.
Das Loch in der Platine scheint eine Funktion zu haben: es gibt da eine kleine Nase in der Blende auf der Halterung, die da genau reinpasst. Dadurch erkennt man wohl, das es richtig ein installiert ist.
Hilft das?
Hi @50k0n , danke, ich denke im Netz kursieren noch die alten Montageanleitungen, auf denen der Sensor zB. auch noch per 4-adrigem RJ Stecker verbunden ist. Es sieht jetzt für mich so aus, als dass einfach irgendwann eine neue Generation Geräte / Sensoren entwickelt/produziert wurde. Und wir haben die aktuelle Version bekommen.
Mich würde natürlich immer noch die Technik dahinter interessieren. Aber es scheint ähnliche Module in MEMS Technologie zu geben (z.B. Bosch BME280), die auch nur ein kleines Loch zum Luftaustausch besitzen.
Analog dazu wäre bei unserem Luftqualitätssensor das Modul "160 BBLC" der Sensor Chip.
Vielleicht mag das ja hier noch jemand von Viessmann bestätigen. Gibt es irgendwo application notes dazu, z.B. welche Zielwerte für die Luftfeuchtigkeit bei den konfigurierbaren Sensibilitätswerten des Sensors angestrebt werden?
Vielen Dank.
Die Funktionsweise des Sensors würde mich auch interessieren, aber auch, was das Gerät genau mit den Daten macht? Welche Schwellwerte führen zu was?
Und: Es gibt an der Blende in der Nähe des Sensorssteckplatzes einen weißen Stopfen, der ein Loch verstopft. Ich vermute, den muss man rausziehen, um auf diese Weise einen Luftstrom durch die Blende am Sensor vorbei zu erhalten - damit der was richtiges messen kann. Macht das Sinn? Kann das jemand bestätigen?
Hallo M_KE,
Ich hatte das gleiche Problem und nach mehreren Kundendienstbesuchen teilt sich das ganze in mehrere Probleme.
1. Es gibt Sensoren die fehlerhaft bzw. nur teilweise bestück ausgeliefert wurden wie der auf deinem Bild. Da fehlt der runde weiße Sensorkopf und die tun - zumindest den ich hier getestet habe auch nach Austausch aller Platinen in der Anlage nichts. Fehlermeldung gibt es keine dazu ist das System zu banal.
2. Es gibt Sensoren die nur Feuchtigkeit messen können und nur darauf reagieren und nicht auf die beschriebenen Mischgase und CO2. Erkennbar daran das sie einen weißen runden Sensor auf der Platine haben.
3. Der korrekte Sensor der alles können soll ist nicht im Zubehör erhältlich (hier bekommt man den der nur Feuchtigkeit kann) - sondern nur im Ersatzteilkatalog und man erkennt ihn daran das er zwei weiße runde Kreise auf der Platine hat.
Die ganze Anlage ist eine zugekaufte Glen Dimplex Anlage die von Viessmann nur gebranded und vertrieben wird und die haben etwas "Verwirrung" und eine fehlerhaft bestückte Charge an Sensoren in deren Verwaltungs- und Logistiksystem.
Also ich habe den Sensor wie auf dem Bild verbaut und er tut mittlerweile. Der weiße Stopfen muss weg, der Sensor passend zu weißen Nase eingeklippst werden, die Styroportrennwand muss eingebaut sein (ach!) und die weiße Blende sollte möglichst dicht an der Wand anliegen, so dass die Luft auch den Weg am Sensor vorbei nimmt. Im Automatikmodus stelle ich im Laufe des Tages unterschiedliche Drehzahlen fest, die allesamt leiser als Stufe 2 sind, meist unter 1. Durch einen vorgeschalteten Shelly kann ich dabei den unterschiedlichen Stromverbrauch messen, so dass das keine Einbildung sein kann. Das Raumklima (Bad) ist auch deutlich besser und das Feuchteschimmelproblem scheint ohne Fensteröffnen verschwunden zu sein.
Ich habe keinen weißen Sensorkopf auf der Platine und der Kabelanschluss sieht ganz anders aus, flacher - da fehlt glaub zumindest bei mir ich nichts, das scheint mir einfach eine neuere Version zu sein.
Ich muss da jetzt nochmal nachhaken: so richtig klar war mir ja von Anfang an nicht, worauf der Sensor reagieren würde (Luftfeuchtigkeit, Mischgase...?). Aber zumindest hat er ansonsten keine Auffälligkeiten gezeigt. Er lief im Automatikmodus mit niedriger Drehzahl (weniger als Stufe 1).
Als wir gestern von 2 Wochen Abwesenheit zurückkamen, lief er allerdings mit deutlich höherer Drehzahl (etwa Stufe 2) und relativ kontinuierlich durch. Das Trennen der Stromversorgung hat ihn wieder auf normal-bekannte Drehzahl im Automatikbetrieb zurückgestellt. Allerdings heute war er wieder entsprechend schneller / lauter.
Hat der Lüfter ein Gedächtnis, oder hat sich eine Regelschleife irgendwie in die Ecke manövriert? Anders kann ich mir nicht erklären, dass nach Neustart die Drehzahl unmittelbar wieder normal niedrig war.
Wie bekomme ich denn die Aufmerksamkeit eines Viessmann Technikers auf die Frage?
Danke und viele Grüße,
--mike
Worauf der Sensor genau regelt kann auch der Kundenservice nicht im Detail beantworten. Luftfeuchtigkeit, CO2 und Mischgase - was auch immer Mischgase beinhaltet.
Weniger als Stufe 1 ist die sogenannte Grundlüftung/Minimallüftung. Diese Drehzahl hat man auch wenn man im Automatikmodus ist und kein Sensor angesteckt ist oder keine sinnvollen Daten vom Sensor kommen.
Wenn man die Stromversorgung trennt fällt die Anlage direkt in die Grundlüftung da der Sensor mind. 15 Minuten benötigt um sich zu initialisieren/kalibrieren um anschließend die Drehzahl an die Umgebungluftqualität anzupassen.
(Anscheinend gibt es auch einen Sensor der auf Luftfeuchtigkeit regelt und nicht auf weitere Gase wie CO2.) Sobald 1-2 Personen im Raum sind sollte sich die Drehzahl erhöhen um die Luftqualität sicherzustellen. Wenn die Anlage weiterhin unter Stufe 1 bleibt spricht das eher für einen falschen/defekten Sensor. Bei mir wird zum vierten Mal der Sensor getauscht weil die Anlage entweder in der Grundlüftung hängt oder trotz konstant offenem Fenster mit relativ hoher Drehzahl konstant aufhängt und nach einem Stromreset dann wieder tagelang in der Grundlüftung hängt.
Üblicherweise sollte die Anlage im Wohnraum mit Personen auf Stufe 2-3 laufen. Hilfreich ist ein externes CO2 Messgerät um die Luftqualität zu bestimmen und zu sehen ob die Anlage korrekt Regel.
Gruß Kai
Danke @KaiS1 , für die Ausführungen.
Ich sehe Parallelen, aber nur von den Zuständen her, nicht von den zeitlichen Übergängen. Der Lüfter ist bei uns im Bad (ca. 12 m²) und läuft seit Anfang April. Ich hatte zunächst keine große Wirkung von dem Sensor wahrgenommen:
- 15 min Powerlüftung zum Duschen (per Fernbedienung ausgelöst)
- Danach geht er zurück in den Automatikmodus: und da er 15 Minuten rege von Luft umströmt wurde, sollte die Messung der Luftfeuchte ja auf jeden Fall gesettled sein.
- Trotzdem war keine erhöhte Drehzahl zu bemerken, obwohl die Feuchtigkeit im Raum noch bei rund 65% lag (im Normalfall eher bei 50-52%)
Daraufhin habe ich die Empfindlichkeit des Sensors auf +5 gestellt und die Anlage erst mal für sich arbeiten lassen (nicht wissend wie gut der Sensor nun tatsächlich reagiert oder ob überhaupt).
Erst seit letztem Wochenende beobachte ich die deutlich erhöhte Drehzahl. Der Zustand war auch unmittelbar beim Betreten des Raums bereits so (nach 2 Wochen Abwesenheit). Welche Gase sich da entwickelt haben sollen, weiß ich nicht, der Raum war auch eher trocken, weil wärmer als vor dem Urlaub (Fenster geschlossen).
Seitdem habe ich ein paar Mal die Stromversorgung getrennt. Danach verhält er sich für rund einen Tag so wie vor dem Urlaub, danach ist die Drehzahl wieder höher.
Fazit: ich kann bestätigen, dass er unmittelbar nach einem Neustart etwas braucht, bevor er wieder ein "stabiles" Verhalten annimmt. Das dauert aber eher einen Tag und nicht 15 Minuten.
Umgekehrt wäre deine Beobachtung "tagelang in der Grundlüftung hängt" bei mir dann eher 4-6 Wochen gewesen.
Welche Bedingungen / Messungen wurden bei dir durchgeführt um darauf zu schließen, dass der Sensor defekt ist und getauscht werden muss?
Wurde die Möglichkeit eines FW Updates des Lüfters angesprochen?
"Anscheinend gibt es auch einen Sensor für Luftfeuchtigkeit" -> Bisher habe ich nur verstanden, dass Sensor und Konnektor im Rahmen eines Gerätenachfolgers innerhalb der letzten Jahre sich geändert haben, nicht aber auf welche Größen sie reagieren. Hast du die Informationen von Viessmann oder kannst du die Quelle dafür noch teilen?
Danke und viele Grüße,
--mike
Hallo Mike,
Bei mir wurde die Anlage über die Zubehörliste mit dem Sensor Nr. 7861636 gekauft aber da dieser nur auf Feuchtigkeit zu regeln scheint und nicht auf CO2 hat das Viessman Werk über den Techniker rausgefunden das nach SAP und Ersatzteilliste der Sensor Nr. 7571227 verbaut werden muß.
Dieser wurde mittlerweile schon zwei mal getauscht aber immer noch keine Funktion. Vorher wurden alle Platinen der Anlage getauscht was auch keine Veränderung gebracht hat. Der erste Sensor reagiert wenn man zb. eine Tasse kochendes Wasser vor den Sensor hält für die Luftfeuchtigkeit oder wenn er mal nach paar Wochen temporär funktioniert wenn man direkt auf den Sensor atmet ändert sich zeitnah die Drehzahl wenn die Empfindlichkeit auf +5 steht. Der neue Sensor tut einfach gar nichts und die Anlage bleibt in der Grundlüftung.
Die Techniker sind ratlos und rufen immer im Werk an und die geben es dann weiter an eine Fachabteilung von der bisher nur die Lösung kam verbaut den zweiten Sensor.
Selbst bei über 1000 ppm CO2 Konzentration im Raum bleibt die Anlage in der Grundlüftung.
Auf welche „Mischgase“ genau die Sensoren reagieren sollen konnte mir bisher auch noch niemand beantworten. Immerhin konnten wir uns auf CO2 und Luftfeuchtigkeit einigen damit es ein Service Fall ist.
Die Anlage ist von Glen Dimplex gebaut und auf Vissmann umgebranded aber der Sensor ist als basieren auf und nicht als baugleich eingestuft und dementsprechend ist auch das Fachwissen von Viessmann zu der Anlage.
Messtechnisch müßte die Anlage immer so zwischen 2-3 laufen wenn jemand im Raum ist.
Ein FW Update ist nicht möglich und die Anlage hat auch keine PC Schnittstelle. Updates gehen nur per Hardware/Platinentausch aber es weiß bisher keine welche Sensor FW mit welcher Anlagen FW/Platinenstand da zusammen arbeitet. Des weiteren scheint eine defekte Charge Sensoren im Umlauf zu sein wo die Bestückung mangelhaft ist.
Da die Anlage temporär moduliert und alle Lüfterstufen ohne Sensor sauber anfährt ist laut Technik der Sensor defekt oder andere Platinen. Die Fachabteilung will nicht wirklich ran und es sind nur drei Fälle im System hinterlegt die so ein Problem haben was wohl nicht genug ist. Vermutlich werden die meisten Anlagen ohne Sensor verbaut weshalb denen das Problem noch nicht aufgefallen ist.
Bisher ist selbst nach dem vierten Techniker Besuch keine zufriedenstellende Lösung in Sicht. Mal schauen wie es weiter geht und was die Fachabteilung jetzt antwortet.
Welchen Sensor hast du verbaut mit einer weißen runden Meßzelle (erstes Modell) und einem weißen Aufkleber oder ohne zwei weiße Kreise auf der Platine das angeblich korrekte Modell ?
Gruß Kai
Danke @KaiS1 , für dein Update, und sorry für Verzögerung meiner Antwort.
Also, ich kann definitiv sagen, dass mein Sensor auf Feuchtigkeit NICHT reagiert. 1-2 Minuten Wasserdampf auf der Abluftseite sollten doch hoffentlich ausreichen um einen Sensoranschlag einzupendeln. Danach läuft der Lüfter im Automatikbetrieb (mit Sensorempfindlichkeit +5) aber immer noch so, als ob nichts passiert wäre: langsamer als in Geschwindigkeitsstufe "1".
Umgekehrt bin ich aber der Meinung, dass die hohe "Automatikdrehzahl" vor ein paar Wochen mit den hohen Außentemperaturen korreliert hat.
Ich habe noch ein Bild der Rückseite angehangen, die Vorderseite ist im ersten Post. Habe ich deiner Erfahrung nach damit das angeblich korrekte Modell (ZK02583: # 7571227 mit 8-Pin Steckverbinder), das nur nicht funktioniert?
Es wäre ganz hilfreich zu wissen, was der aktuelle Sensor laut Produktdefinition eigentlich können soll. Da er bei uns im Badezimmer läuft, war die angedachte Funktion die Überwachung der Luftfeuchte... Wäre schon gut wenn das funktionieren würde, ansonsten sind wir mit dem Lüfter nämlich echt super zufrieden (Geräuschentwicklung, Effektivität bei manuell angeforderter Intensivlüftung ...)
@Flo_Schneider , kannst du zu dem Thema was sagen?
Vielen Dank und schöne Grüße,
--mike
Hallo M_ke
Der angeblich korrekte Sensor laut Werkssupport ist der 7571227 (PB22 V1.1). Dieser Sensor zeigt bei mir keinerlei Reaktion.
Der erste angeblich falsch gelieferte Sensor 7861636 reagiert bei mir sporadisch bis zum nächsten Stromausfall wenn er ein paar Wochen an war. Hier sieht man auch deutlich die Messzelle und das mehr an Elektronikbauteilen auf der Platine aber die Funktion ist immer nur zweitweise gegeben und nicht dauerhaft. Die verschiedenen Stufen der Sensorempfindlichkeit -5...+5 machen nur einen Unterschied wenn der Sensor gerade mal regelt.
Regeln soll der Sensor auf Feuchtigkeit, CO2 und "andere Mischgase" was mir bisher keiner detailliert erklären konnte was mit den Mischgasen gemeint ist. Würde mir ja reichen wenn er auf Feuchtigkeit und CO2 wirklich regeln würde.
Gruß Kai