abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

[Vitovent 300-w] Trockensiphon verstopft -> Wasserstau bis in den Lüfter

Wir wohnen seit 11 Monaten in unserem Neubau und haben eine Lüftungsanlage Typ Vitovent 300-W H32S C325 (R). Seit ca. 4 Wochen machte die Lüftung vor allem in den Stufen 3-4 surrende Geräusche (hier im Video identische Geräuschkulisse: https://www.youtube.com/shorts/WhPgIgq6Elw), die mal lauter und dann auch mal wieder weg waren. Begleitet wurden das Surren von Geräuschen, die sich wie ein Wasserlauf angehört haben - fast, als wäre ein Wasserhahn in der Lüftung. Ich habe dann den Installateur (über GU) verständigt, der allerdings noch nicht vor Ort war. Daraufhin haben wir die Lüftung fast nur noch in Stufe 1 betrieben.

 

Heute habe ich mir die Lüftungsanlage mal genauer angesehen und dafür das Frontblech abgeschraubt. Beim Herausziehen des Wärmetauschers kam mir bereits einiges an Wasser aus eben diesem entgegen, im linken Bereich der Lüftungsanlage war dann sehr viel stehendes Wasser. Nach etwas Ursachenforschung habe ich das Trockensiphon abgezogen und die ca. 8-10L Wasser sind aus der Lüftung geflossen. Das Trockensiphon war so stark verschleimt (!!!), dass kein Wasser mehr durch konnte. Ich habe so eine Konsistenz noch nirgends gesehen, leider aber kein Foto gemacht. Die Leitung unterhalb der Lüftung war und ist frei. Mir ist dann aufgefallen, dass das Surren danach noch nicht weg war, woraufhin ich auch viel Wasser in dem linken Ventilator entdeckt habe. Ich habe diesen dann ebenfalls ausgebaut und entleert. Nachdem ich alles wieder zusammengebaut hatte, habe ich die Anlage wieder eingeschaltet und siehe da, sie läuft wieder absolut ruhig - auch das Geräusch des fließenden Wassers ist weg.

 

Jetzt frage ich mich, wie das Trockensiphon so stark verschleimen kann und was die Ursache dafür sein könnte. Dieser Schleim war nur im Siphon zu finden, im Innenraum der Lüftungsanlage nichts davon. Ich frage mich auch, wie das so schnell gehen konnte, denn das muss ja bestimmt schon 8 Wochen dicht sein bei der Menge an Wasser, die sich angestaut hatte. Die Anlage hängt bei uns im Technikraum, der ganz normal beheizt ist. Was mir allerdings aufgefallen ist: die Styropor-Rohre an Ab- und Zuluft sind alle nur gesteckt und nach dem Trockensiphon ist nur eine einfache Abwasserleitung ohne Geruchsverschluss. Es ist auch nur eine Seite angeschlossen, aber die andere Seite war auch vollkommen trocken innen. Vor ca. 3 Monaten war erst ein Servicetechniker vor Ort, da die Wandbefestigung mangelhaft war und sich die Anlage gelöst hatte. Wenn da bereits das Problem bestanden hätte, wäre man sicher tätig geworden.

Was kann denn die Ursache sein, hatte das schon jemand hier?

Kann man eigentlich den Wärmetauscher falsch herum einbauen? Das Etikett ist vorne, aber man kann den WT ja trotzdem in 2 Richtungen einschieben - woran erkennt man den korrekten Einbau?

 

IMG_6801.jpeg
IMG_6802.jpeg
2 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN

Akzeptierte Lösungen

Seite 17  -> Trockensiphon

Kondenswasserleitung über Trockensiphon und Siphon mit Geruchsverschluss an Abwasserleitung
anschließen.

 

Bei der fehlt ein Geruchsverschluss und deswegen sind vermutlich Kanalgase zu deinem Gerät gelangt.

Bei richtigen Lüftungsanlagen wird der Trockensiphon auch nie fest mit dem Kanal verbunden.

Hat den Hintergrund, das es bei einem Rückstau zur Verkeimung im Gerät führen kann und du auch Kanalgase ansaugen könntest.

 

Bau dir z.B. sowas ein

Dann kannst du das Kondensat in den Trichter leiten und du hast eine Trennung.

 

Die VDI 6022 sagt folgendes: Kondensatwannen sind mit allseitigem Gefälle zum Wasserablauf – auch im Einbauzustand – und einem Siphon vorzusehen, mit dem luftseitige Leckagen verhindert werden. Ein direkter Anschluss der Wasserabläufe an das Abwassernetz ist nicht zulässig.

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Man sollte am besten die Bauteile mit Desinfektion reinigen, dann sollte auch kein Schleim mehr auftreten.

Für den Wärmetauscher gibt es so Schaumreiniger.

 

Wenn man das Gerät zerlegt, dann sollte man schon sehen, ob dort etwas wächst. 

Die Filter müsstest du ja eh nach spätestens ein Jahr mal erneuern.

 

Man könnte auch eine Abklatschprobe machen, wenn du ein Nachweis haben willst. 

Falls du darüber etwas lesen möchtest

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

11 ANTWORTEN 11

Hallo Shnks,

 

bitte entschuldige, dass du hier erst jetzt eine Antwort bekommst. Was die Ursache für den stark verschmutzten Trockenfilter war, ist schwer zu beurteilen. Dies hängt auch damit zusammen, was ggf. von der Außenluft angesaugt wurde und dann in Verbindung mit Wasser zu diesem Zustand gelangte. Sollte es öfter auftreten, muss ggf. der Wartungsintervall erhöht werden.

 

Viele Grüße
Flo

Seite 17  -> Trockensiphon

Kondenswasserleitung über Trockensiphon und Siphon mit Geruchsverschluss an Abwasserleitung
anschließen.

 

Bei der fehlt ein Geruchsverschluss und deswegen sind vermutlich Kanalgase zu deinem Gerät gelangt.

Bei richtigen Lüftungsanlagen wird der Trockensiphon auch nie fest mit dem Kanal verbunden.

Hat den Hintergrund, das es bei einem Rückstau zur Verkeimung im Gerät führen kann und du auch Kanalgase ansaugen könntest.

 

Bau dir z.B. sowas ein

Dann kannst du das Kondensat in den Trichter leiten und du hast eine Trennung.

 

Die VDI 6022 sagt folgendes: Kondensatwannen sind mit allseitigem Gefälle zum Wasserablauf – auch im Einbauzustand – und einem Siphon vorzusehen, mit dem luftseitige Leckagen verhindert werden. Ein direkter Anschluss der Wasserabläufe an das Abwassernetz ist nicht zulässig.

 

Hallo Stefan,

das ist natürlich ein ordentliches Brett, dass hier scheinbar fachlich so falsch installiert wurde. Aber der Punkt macht total Sinn. Ich habe das Siphon heute nochmals abgebaut und wieder war Schleim vorhanden.

 

Kann die Anlage denn zuverlässig auf Verteilung geprüft werden sobald die Installation korrigiert wurde? Ich möchte auf Nummer sicher gehen, dass hier kein nachhaltiger Schaden entstanden ist und wir uns statt Frischluft kontaminierte Luft einatmen.

 

2025-03-24_Trockensiphon-Schleim.jpg

Da hat Stefan871 natürlich recht. Das ist mir in dem Moment entgangen, als ich das Bild gesehen habe. 

 

Die Nachrüstung des Siphons wird auf die Einmessung der Anlage von der Inbetriebnahme keinen Einfluss haben, falls es das ist, was du meintest. In jedem Fall sollte dann auch regelmäßig geprüft werden, ob die Wasservorlage im Siphon ausreichend ist. Gerade im Sommer fällt von der Anlage und dem Luftwechsel weniger Kondensat an. 

 

Viele Grüße
Flo

mir ging es eher darum, dass das Trockensiphon offensichtlich durch einen falschen Anschluss verkeimt ist. Gestern war ja wieder dieser Schleim im Trockensiphon. Ich habe das jetzt beim Installateur reklamiert, weil aus dem Abflussrohr auch tatsächlich ein Luftzug zu spüren ist. Deshalb habe ich jetzt einen Eimer unter das Trockensiphon gestellt und den Ablauf gar nicht mehr am Siphon angeschlossen.

 

Allerdings frage ich mich, ob eine Verkeimung auf die Anlage übergesprungen sein könnte und wir jetzt kontaminierte Luft verteilt bekommen. Dass das nicht so ist, möchte ich jetzt eigentlich vom Installateur anhand entsprechender Tests nachgewiesen bekommen. 

Das wäre auch mein Vorschlag, dies entsprechend testen zu lassen. Gerne kannst du uns hier dazu auf dem Laufenden halten.

 

Viele Grüße
Flo

Man sollte am besten die Bauteile mit Desinfektion reinigen, dann sollte auch kein Schleim mehr auftreten.

Für den Wärmetauscher gibt es so Schaumreiniger.

 

Wenn man das Gerät zerlegt, dann sollte man schon sehen, ob dort etwas wächst. 

Die Filter müsstest du ja eh nach spätestens ein Jahr mal erneuern.

 

Man könnte auch eine Abklatschprobe machen, wenn du ein Nachweis haben willst. 

Falls du darüber etwas lesen möchtest

Abklatschprobe in der Lüftungsanlage und Keimprobe an 2 Auslässen gemacht, der Wärmetauscher weist bedenkliche Werte auf. Der Installateur tauscht diesen jetzt aus und baut das Siphon endlich um. 
Trotzdem möchte ich das Siphon desinfizieren.

Kann mir jemand einen geeigneten Reiniger empfehlen?

Sanit Aktivschaum kann ich empfehlen. Der chemische Geruch verfliegt sehr schnell.

Man kann z.B. RTU ECD nehmen

Wenn du Bakterien abtöten willst, dann benötigst du eine Desinfektion.

Wenn du Oberflächenverunreinigungen entfernen möchtest, dann mit einem feuchten Lappen oder ein geeigneten Reiniger z.B.

 

Nur wichtig das du danach die Oberfläche wieder mit einem nassen Tuch reinigst, weil die ganzen Mittel können zu Korrosion führen und sich natürlich in der Lüftung verteilen. (Sicherheitsdatenblatt -> einatmen)

Muss denn das Trockensiphon eigentlich bei einem Kreuz- / Enthalpiewärmetauscher oder bei beiden Versionen verbaut werden? Die Anleitungen (letzte Version aus 07-24) sagt, man sollte auch bei Tausch ein Siphon verbauen (lassen). Ich habe hier allerdings schon einige Mal gelesen, dass man bei Umrüstung die Öffnung auch ganz verschließen kann.

e3485973-797a-445a-8ae9-6cca570eeb49.jpeg