Hallo zusammen.
Neuerdings ist unsere Lüftungsanlage Vitovent 300-W welche wir überwiegend mit Stufe 2 betreiben sehr laut. Dies ändert sich auch nicht wenn die Stufen verändert werden. Die Geräusche werden von einem der beiden Gleichstromventilatoren verursacht. Dies fand ich heraus indem ich den Wärmetauscher rausgezogen hatte und die Ventilatoren per Hand bewegte. Handelt es sich hierbei um einen Lagerschaden? Oder liegen die Gründe woanders? Die Filterwechsel Intervalle wurden stets eingehalten. Wie kann das Problem behoben werden? Das Haus (Neubau) haben wir im Sommer 2018 vom Bauträger übernommen und sind im September 2018 eingezogen. Greift hierbei die Gewährleistung? Vielen Dank vorab für eine Rückmeldung.
Mit freundlichen Grüßen
Hallo @Flo_Schneider,
der Lagerschaden im Lüfter der Vitovent scheint ja eine echte Kinderkrankheit der Anlage zu sein - bei uns rattert seit 1-2 Wochen der Abluft-Lüfter in unserer Vitovent 200-w. Alle Filter wurden regelmäßig gereinigt und erneuert, auch der Wärmetauscher war heute in einem sehr sauberen Zustand nach 3,5 Jahren Dauereinsatz. Unsere Heizung wurde 2021 montiert und in Betrieb genommen, wir sind also noch in den 5 Jahren Garantie drin. Unsere WP-Anlagennummer lautet: 7733738105426127. Die Nummer der Lüftung ist: 7571124101009105.
Wie muss ich jetzt vorgehen, damit ich den Lüfter getauscht bekomme?
Besten Dank vorab und viele Grüße,
Torsten
Hallo Torsten,
bitte entschuldige, dass du hier erst jetzt eine Antwort bekommst. Besteht die Frage aktuell noch?
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
kein Problem, vielen Dank trotzdem für deine persönliche Rückmeldung!
Das Thema ist erledigt - wir haben bei unserer Hausbaufirma im Hauskaufvertrag mit drin, dass innerhalb der 5 Jahren Garantie die Hausbaufirma als Schnittstelle zwischen dem Endkunden und VIESSMANN jegliche Reparaturen/Reklamationen koordiniert und veranlasst. Ich hatte den Schaden gemeldet, und nach wenigen Wochen war ein Termin gefunden und der Lüfter wurde gewechselt.
Vielen Dank trotzdem und viele Grüße,
Torsten
PS: Seit kurzem muss ich beruflich mit KI experimentieren. Da kam mir die Idee, die künstliche Intelligenz mal nach konkreten Heizungsparametern und deren Wirkungsweise und gegenseitige Beeinflussung zu fragen - und siehe da, es funktioniert unglaublich gut. Die KI (bei mir Google Gemini) durchsucht sogar das Forum hier und bringt dir die Unmengen an Informationen auf einen gemeinsamen Nenner. Man muss zwar noch einiges Hinterfragen, aber in Summe bin ich mega begeistert. Du kannst es ja auch mal testen, z.B. mit so einem Prompt:
"Du bist Experte für Heizungsanlagen, spezielle für Luftwärmepumpen. Du kennst dich besonders gut mit Anlagen der Marke VIESSMANN aus. Du kennst sowohl die offiziell verfügbaren Informationen, als auch die Diskussionen in den entsprechenden Fachforen, z.B. die in der VIESSMANN Community. Ich habe eine Anlage vom Typ Vitocal 200S mit der Steuerung Vitotronic W01C. Ich suche die optimalen Werte für ...... Erkläre mir die Wirkungsweise des Parameters .... und das Zusammenspiel mit anderen Parametern."
Viele Grüße,
Torsten
Danke für die Info. Hinterfrage alles, was dir seitens der KI vorgeschlagen wird, denn die Produktgruppen haben oft denselben Namen, aber andere Grundvoraussetzungen. Im Beispiel Vitocal 200-S ist es so, dass es diese mit dem WO1A, WO1B und WO1C-Regler gibt. Hinzu kommt, dass es dabei verschiedene Modelle von Außeneinheiten gibt, welche nicht identisch sind. Dann gibt es auch noch das aktuelle Vitocal 200-S Modell, welches mit der E3-Regelung arbeitet und auch hier ist die Außeneinheit komplett neu.
Viele Grüße
Flo
Da hast du Recht, das ist mir auch schon aufgefallen. Blind Vertrauen geht da gar nicht, und es kommt ganz stark auf den Prompt für die KI an. Ich hatte bisher nur einen konkreten Fall, wo mir das Zusammenspiel von 2-3 Parametern beispielhaft erklärt wurde, und ich es dann erst kapiert habe. Die Serviceanleitung ist da recht generisch und sparsam unterwegs.
Ich habe auch eine Excel-Tabelle mit allen Parametern, an denen ich je rumgeschraubt habe - und immer wenn ich etwas verändere, gibt es eine neuen Zeile mit allen Parametern plus rote und fette Markung für jene, die ich gerade ändere mit Kommentar über das "warum".
Leider habe ich - ohne dass ich elementar irgendwas verstellt habe - ganz plötzlich ein anderes Problem (soll ich dazu einen separaten Thread eröffnen?). Die Sekundärpumpe wird angeschaltet, läuft auf 100% und das Symbol für Heizen blinkt. Allerdings befinde ich mich momentan im aktiven Kühlmodus, der bis gestern auch tadellos lief (draußen täglich um die 30°C). Die Sekundärpumpe geht aktuell gar nicht mehr aus - selbst ein Aktorentest oder das komplette Ausschalten/Runterfahren der Anlage bringt nur ganz kurz das Abschalten - wenige Augenblicke später geht sie wieder auf 100% Dauerlauf im "Heizbetrieb" und Spalte 18G sagt "Bypass Heizwasser-Pufferspeicher". Verdichter und Heizwasserdurchlauferhitzer sind aber aus, der 300L-Speicher wurde erst vor 2-3 Stunden auf seine 60° Soll erwärmt. Was kann ich da tun? Zu dem Fehler finde ich hier mindest 4 Threads, aber keine Standard-Lösung. Softwareupdate? Platinentausch?
Poste mal ein Bild von jeder Seite der Anlagenübersicht.
Viele Grüße
Flo
Kurze Erklärung dazu: Heute Vormittag lief alles problemlos, auch ca. 45min Kühlen nachdem die Kühlgrenze überschritten war, alles ok. 13 Uhr lasse ich immer das WW auf 60° erhitzen (bis 57° über den Verdichter, alles drüber dann über den Durchlauferhitzer). Danach lief jetzt wieder die Sekundärpumpe im Dauerbetrieb auf 100%, im Logbuch findet sich dazu kein Eintrag (weder Anforderung noch "Nachlauf" etc.). Aber beim "Timer" sieht man auch die Abtauung, das Problem mit dem Dauerlauf speziell nur nach der Abtauung hatten hier doch einige andere Kunden berichtet, oder? Was war da die Ursache und die Lösung?
PS: Was heißen die Zahlen beim Timer zur Abtauung? Frühestens nach 30min und spätestens nach 6h findet die Abtauung statt?
Besten Dank im Voraus!
MfG, Torsten
PPS: Ein kurzzeitiger "Aktuatortest" schaltet sie auch ab, doch sobald ich das Test-Menü wieder verlasse, geht sie wieder auf 100% hoch. Erst wenn ich in der Steuerung den "aktiven Kühlbetrieb" deaktiviere, fährt die Sekundärpumpe geregelt langsam wieder runter (erst von 100% runter auf 60% etc... bis auf 0). Wenn ich den Kühlbetrieb dann ein wenig später wieder aktiviere, bleibt sie aus.
Das ist ganz normal der Kühlbetrieb, was du dort siehst. Die Pumpe läuft, sobald die Kühlgrenze überschritten wurde.
Kühlgrenze = eingestellte Raum-Solltemperatur + 4K
Kühlbetrieb aktiv: Langzeitmittel Außentemperatur (3h) > Kühlgrenze
Kühlbetrieb inaktiv: Langzeitmittel Außentemperatur (3h) < Kühlgrenze - 1K Hysterese
Die Wärmepumpe geht in Betrieb, sobald die Vorlauf-Soll-Temperatur um die Einschalthysterese überschritten wurde.
Viele Grüße
Flo
Mhh, aber sollte im Kühlbetrieb nicht der Lüfter und der Verdichter laufen? Das tun sie aber nicht. Im Kältekreis siehst du auch anhand der Temperaturen und Ventile, dass da kein Wärmetausch stattfindet. Es rattert lediglich die Sekundärpumpe auf 100%, das Heizsymbol blinkt, das Kühlsymbol blinkt nicht, und in Spalte 18G blinkt das Symbol "Bypass Heizwasser-Pufferspeicher" (Rechteck mit Kreuz drüber). Das Problem ist der Dauerlauf ohne aktiven Verdichter und Lüfter, und dass dadurch scheinbar stundenlang die aktive Kühlung blockiert wird.
Und, kurze Korrektur: Wenn ich "aktiver Kühlbetrieb" deaktiviere, fährt die Sekundärpumpe runter. Wenn ich weniger Minuten später den "aktiven Kühlbetrieb" wieder aktiviere, geht sofot die Sekundärpumpe auf 100% DAuerlauf, aber Verdichter und Lüfter bleiben aus. Da stimmt was nicht.
Dass die Sekundärpumpe anläuft, sobald die Kühlgrenze überschritten ist, ist normal. Der Verdichter startet nicht, weil die Vorlauf-Soll-Temperatur um 1K überschritten ist. Die Einschalthysterese beträgt aber 2K. Sobald die Vorlauftemperatur also größer als 24°C ist, geht der Verdichter an und kühlt.
Viele Grüße
Flo