abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

vitocomfort "Abwsend"

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

ich habe mehrere Energiesteckdosen die z.T. an Elektroheizungen, Warmwasserboiler, Beleuchtung, etc. hängen.

 

Die Energiesteckdosen schalte ich mit Szenarien Täglich (manche z.T. Morgens, Mittags und Abends) nach einem bestimmtne Rhytmus ein und aus.

 

Im Abwsend Modus sollen die Verbraucher NICHT eingeschaltet werden. Wie kann ich vermeiden das, dass die Szenarien, welche die Verbraucher einschalten im Modus "Abwsend" ausgeführt werden?

 

Versuch 1: Bei den "Abschalteszenarien" habe ich die Option "Abwesend" aktiviert. --> Beim aktiviren von Abwesend gehen die Steckdosen aus; Anschließend durchlaufen die Geräte jedoch trotzdem die regulären Zyklen

 

Versuch 2: Weiteres Szenario, welches lediglich beim "Abwesend" ausgeführt wird --> Beim aktiviren von Abwesend gehen die Steckdosen aus; Anschließend durchlaufen die Geräte jedoch trotzdem die regulären Zyklen

 

Wie kann ich das Gewünschte erreichen? Die Dauer des "Abwsend" Modus dauert in der Regel 1h bis max 3 Tage.

 

Mit freundlichen Grüßen

Jan Schuler

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen
Hallo SJan,

eine Verriegelung findet nicht statt, indem du die Szenarien auf Abwesend setzt. Diese Bedingung ist lediglich eine zusätzliche Funktion und beeinflusst nicht die Schaltzustände von anderen Aktoren. Wenn du beispielsweise eine Szene erstellst, wo bei Abwesenheit die Steckdose ausgeschaltet werden soll und ein anderes Szenario dagegen steht, schaltet die Steckdose nach den Bedingungen des anderen Szenarios wieder ein. Ändern kann man das beispielsweise dadurch, dass man eine feste Zeit für die einzelnen Szenarien hinterlegt.

Beste Grüße °be

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

11 ANTWORTEN 11
Hallo SJan,

eine Verriegelung findet nicht statt, indem du die Szenarien auf Abwesend setzt. Diese Bedingung ist lediglich eine zusätzliche Funktion und beeinflusst nicht die Schaltzustände von anderen Aktoren. Wenn du beispielsweise eine Szene erstellst, wo bei Abwesenheit die Steckdose ausgeschaltet werden soll und ein anderes Szenario dagegen steht, schaltet die Steckdose nach den Bedingungen des anderen Szenarios wieder ein. Ändern kann man das beispielsweise dadurch, dass man eine feste Zeit für die einzelnen Szenarien hinterlegt.

Beste Grüße °be
Hallo Benjamin,

vielen Dank für den Hinweis. Leider komme ich damit auf keine befriedigende Lösung.

Wie kann ich das Problem am konkreten Fall unseres Wasserboiler in der Küche lösen?
Grundgedanke (am Beispiel Wasserboiler in der Küche):
- Der Warmwasserboiler soll für Frühstück, Mittagessen und Abendessen warmes Wasser bereitstellen
- Der Warmwasserboiler soll die restliche Zeit aus sein
- Der Warmwasserboiler soll im „Abwesend Modus“ auch zu Frühstück und co. aus bleiben

Szenario 1:
Warmwasser an
Täglich zu Zeitpunkt X Y Z —> Energiesteckdose an

Szenario 2:
Warmwasser aus
Täglich zu Zeitpunkt X Y Z —> Energiesteckdose aus
Zusätzlich ist die Aktion „Gehen“ aktiviert

Wie muss die Szene angepasst werden sodass der Wasserboiler bei aktivirtem Modus "Abwesend" aus bleibt? Mir ist nicht klar wie das zusätzliche Hinterlegen einer weiteren Zeit zielführend ist.

Hinweis: Die Mahlzeiten Frühstück, Mittagessen und Abendessen finden immer zur selben Zeit statt, häufig wird jedoch nur einel oder keine der Mahlzeiten zu Hause eingenommen.

Schon einmal vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Liebe Grüße
Jan Schuler
Für das Einschalten des "Boiler" musst du entsprechende Szenen zum Einschalten und Ausschalten festlegen. Beispielsweise eine Szene "10Uhr Einschalten" eine weitere Szene "11 Uhr Ausschalten". Für die Ein- und Ausschaltbedingungen kannst du dann jeweils mehrere Zeiten festlegen. Ebenfalls kannst du beispielsweise für die Ausschaltszene noch den Punkt "Abwesend" mit integrieren. Allerdings schaltet die Einschaltbedingung auch bei "Abwesend" zur eingestellten Zeit den "Boiler" wieder ein. Das meinte ich damit, dass eine Verriegelung gegeneinander nicht möglich ist.

Beste Grüße °be
Hallo Benjamin,

das heist die Vitocomfort ist in dieser Hinsicht nichts anderes als eine sehr, sehr teure Zeitschaltuhr?

Gibt es irgend eine andere Lösung das gewünschte Szenario hin zu bekommen?

Lösungsidee:
Ich erstelle ein Szenario das bei "Abwesend" aktiviert wird. In dem Szenario hinterlege ich das Minütlich die Steckdosenleiste ausgeschaltet wird.
Problem: Wie bekomme ich es hin das dieses Szenario beim aktiviren von "Anwesend" wieder aufhört?

Liebe Grüße
Jan Schuler
Das wäre wieder eine Verriegelung und diese funktioniert mit der Vitocomfort 200 aktuell noch nicht. Ob es diesbezüglich in Zukunft ein Update geben wird, entzieht sich meiner Kenntnis.

Eine Ausschaltbedingung bekommst du so nicht hin, da diese immer wieder von der Zeiteinstellung überschrieben wird.

Wenn man noch eine zusätzliche Bedingung wie beispielsweise ein Bewegungs- oder Lichtsensor einbindet, könnte man zumindest eine provisorische Verriegelung hinbekommen.

Beste Grüße °be
Hallo Benjamin,

ich habe einen Bewegungssensor im Einsatz. Wie könnte ich eine solche provisorische Verriegelung hinbekommen?

Gibt es evtl. eine E-Mailadresse an die Wünsche für Funktionen gesendet werden können?

Liebe Grüße
Jan Schuler
Wünsche kannst du auch hier äußern, wir werden diese dann weitergeben. 😉

Die provisorische "Verriegelung" kannst du herstellen, indem du den Bewegungssensor als zusätzliche Bedingung mit in die Szene einfügst. Somit würde nur Warmwasser bereitet, wenn die Zeit stimmt und wenn zu diesem Zeitpunkt eine Bewegung in dem Raum stattfindet. Umgekehrt kannst du in die andere Szene mit einfügen, dass wenn zum genannten Zeitpunkt keine Bewegung stattfindet, die Energiesteckdose nicht schalten soll, zur eingestellten Zeit. Aber eigentlich reicht es in dem Fall dann aus, wenn du für eine Szene Zeiten hinterlegst und den Sensor mit einbindest und für die andere Szene einfach nur die Zeiten für das Ausschalten und die Abwesenheit hinterlegst.

Beste Grüße °be

Guten Morgen Benjamin,

vielen Dank für die Anregung. Leider löst das, dass Problem nicht.
Der Bewegungssensor hat den Hausgang incl. aller Türen im Blickfeld.
Der Warmwasserboiler benötigt ca. 12 Minuten zum aufheizen (und ich ca. 15 Minuten für das Frühstück).
Beim laufen zur Küche schält der Warmwasserboiler nun ein, das Wasser ist dann jedoch eher lauwarm da die Vorlaufzeit zu kurz ist.

In Anhlehnung an deine Idee probiere ich nun folgendes: Wenn innerhalb eines gewissen Zeitfensters keine Bewegung ist, dann soll die Energiesteckdose wieder abgeschaltet werden. Das löst zwar nicht das Problem, verkürzt jedoch hoffentlich die Laufzeit bei Abwesenheit.

Anbei meine Wünsche:
- Verriegelung bei Abwesenheit / Kommen
- Ein viertes Temperaturniveaus für die Einzelraumregelung (Als Symbol evtl. ein Mond?)
- Möglichkeit beim Ferienprogramm ein zu stellen auf was dies wirken soll (z.B. Energiesteckdosen, Einzelraumregelungen nach Raum sortiert, ...)

- Möglichkeit das Ferienprogramm via Szene zu aktivren und zu deaktiviren
- Export der Verbrauchsdaten in eine Excel-Datei

Liebe Grüße
Jan Schuler

Sorry, mein Fehler.

Ich dachte es wäre klar, dass der Bewegungssensor sich dann auch in dem Raum befinden muss, wo sich der zu schaltende Aktor befindet.

Genau so meinte ich das mit der Energiesteckdose.

Zu deinen Anregungen:

- Verriegelung bei Abwesenheit / Kommen -> Wie genau meinst du das?
- Ein viertes Temperaturniveaus für die Einzelraumregelung (Als Symbol evtl. ein Mond?) -> Wozu braucht man 4 Temperatur? Kühlen die Räume denn so schnell aus, dass eine vierte Temperatur eine spürbare Änderung bringen würde?
- Möglichkeit beim Ferienprogramm ein zu stellen auf was dies wirken soll (z.B. Energiesteckdosen, Einzelraumregelungen nach Raum sortiert, ...) -> Das Ferienprogramm bezieht sich nur auf den Heiz- und Warmwasserbetrieb. Die anderen Aktoren können separat über Szenen und An- bzw. Abwesenheit gesteuert werden und das auch zeitlich.
- Export der Verbrauchsdaten in eine Excel-Datei -> Diese Anregung werde ich weitergeben, allerdings wird es schwer werden, von einem Smartphone eine Exel-Datei zu exportieren.

Beste Grüße °be
Verriegelung bei Abwesenheit / Kommen -> Wie genau meinst du das?
--> Zur einfachen Lösung dieses Problemes: http://www.viessmann-community.com/t5/Experten-fragen/vitocomfort-quot-Abwsend-quot/qaq-p/27373/comm...
Inzwischen ist hierfür eine Lösung gefunden (welche jedoch 12 Szenen und zwei virtuelle Schalter benötigt).

- Ein viertes Temperaturniveaus für die Einzelraumregelung (Als Symbol evtl. ein Mond?) -> Wozu braucht man 4 Temperatur? Kühlen die Räume denn so schnell aus, dass eine vierte Temperatur eine spürbare Änderung bringen würde?
--> Unsere Wohnung ist recht schlecht isoliert und die Fenster sind nicht die besten. Als Mieter hat man da aber keinen Einfluss...
Anwendungsfall: Kinderzimmer
Temperatur 1: Niemand ist da
Temperatur 2: Lernen (Kind sitzt ruhig am Schreibtisch), Aufstehen und Schlafengehen
Temperatur 3: Schlafen
Temperatur 4: Spielen

- Möglichkeit beim Ferienprogramm ein zu stellen auf was dies wirken soll (z.B. Energiesteckdosen, Einzelraumregelungen nach Raum sortiert, ...) -> Das Ferienprogramm bezieht sich nur auf den Heiz- und Warmwasserbetrieb. Die anderen Aktoren können separat über Szenen und An- bzw. Abwesenheit gesteuert werden und das auch zeitlich.
--> Szene soll immer wie eingestellt ausgeführt werden, außer wenn das Ferienprogramm aktiviert ist. Wie kann dies realisiert werden?

- Export der Verbrauchsdaten in eine Excel-Datei -> Diese Anregung werde ich weitergeben, allerdings wird es schwer werden, von einem Smartphone eine Exel-Datei zu exportieren.
--> Vielen Dank das Sie diesen Vorschlag weiter geleitet haben.
Auf einem iPad können Excel-Dateien problemlos verwendet werden. Darüber hinaus kann man die Excel-Datei via DropBox, iCloud, E-Mail usw. problemlos auf den Rechner bekommen...
12 Szenen für eine einzige Funktion? Hut ab, vielen Dank für die Rückmeldung.

In der Regel kühlt ein Gebäude gar nicht so schnell ab, dass man eine eingestellte vierte Temperatur überhaupt merken würde.

Zu deinen Temperaturen:

Temperatur 1: Niemand ist da = reduzierte Temperatur (eco)
Temperatur 2: Lernen (Kind sitzt ruhig am Schreibtisch), Aufstehen und Schlafengehen = Normale Raumsoll
Temperatur 3: Schlafen reduzierte Temperatur (eco)
Temperatur 4: Spielen = Komfort

Das wäre gängige Praxis. Denn wenn du die Temperatur beim Verlassen des Hauses zu niedrig stellst und das Haus dann wirklich dementsprechend auskühlt, sparst du nicht wirklich Energie und setzt das Gebäude noch der Gefahr von Schwitzwasserbildung aus, was durchaus zu Schimmelbildung führen kann.

Ich gebe deine Anregeung trotzdem gerne mal weiter.

Für die EXEL-Tabelle muss eine allgemeingültige Lösung gefunden werden, denn es gibt durchaus Nutzer, die nur die App auf dem Smartphone nutzen. 😉

Beste Grüße °be
Top-Lösungsautoren